Die suche nach standfester Leistung oder "wie baut man einen 1.2L in einen 93er 0.9er"

  • Guten Abend Forumsgemeinde,


    Ich sag ja immer, es gibt 3 Phasen des neuen Cento Fahrers: 1. Nein alles Cool, das braucht keine Leistung, hat ja kaum Gewicht, 2. Naja irgendwie ist das schon langsam, was gibt es denn da so an Tuning Möglichkeiten? 3. Auto verkauft User das letzte mal online vor XXXX Tagen


    Nun was ich hier versuche ist, die Leute, die sich gerade in Phase 2 befindend und wild im Forum herumsuchen wie sie aus ihren 40PS 0.9er Ding mehr raus kitzeln, abzufangen um ihnen zu sagen, lasst es sein. Es gibt etwas besseres. Hört mir zu:


    Kapitel 1 Die Hintergründe:

    Also ich fahre seit 2015 0.9er Motoren und Bergab mach das auch irgendwie spaß, auch der Motor selbst hat einen großen Teil zur Fiat Historie beigetragen. Aber wer auf der suche nach mehr Fahrspaß und das auch ohne einem Gefälle von 15% ist, beginnt sich irgendwann mal zu fragen, kann man da nicht etwas machen?

    Leistung gewinnt man im Grunde seit Jahr und Tag über 3 Faktoren

    1. Effizienz, könnt ihr sein lassen. (Außer ihr seit gerade auf der suche nach einem Diplomthema für eure Masterarbeit im Technikstudium).

    2. Drehzahl ( ja es gibt Gerüchte das es auch Leute gibt die mit den OHV Motoren und all ihren beweglichen Teilen, auf an die 10000 U/min gekommen sind aber... sowas kann sich kein Normalsterblicher leisten + es geht dauernd Kaputt.

    3. Hubraum, den 0.9er kann man so nicht mehr wirklich aufbohren da irgendwann der Zylinderabstand, sprich genauer gesagt die Wand zwischen 2-3 Zylinder zu dünn wird. Und ja das hat auch schon Abarth in den 60er entdeckt, nur der Mann hatte einfach das Zeug dazu die Bohrungen zu versetzten und eine andere Kurbelwelle zu bauen.

    Die Günstigste Möglichkeit heute an sowas zu kommen sind Autobianchi 70HP Motoren die haben dann 1050 ccm, viel besser wird es dann auch nicht mehr. Kostenpunkt für was vergammeltes 2000€

    Wie euch der Name schon verrät, hat das dann 70PS, Mit Zündfolgekrümmer, wilder Nocke, quasi Werksgetunt und Ohne Kat. Gebaut für Vergaser. Kann man sich ausrechnen, wie das dann wird wenn man das mit der Lustigen Singelpoint und einem Kat fahren möchte. Die 70HP zu halten wird dann schon schwer.


    Ja und jetzt kommen die Leute die sagen: ABER DER TROFEO MOTOR HAT DOCH 70PS DAS IST DOCH GEIL!!!! WAS LABERST DU???

    Nein ist es nicht. Also doch es ist geil, man Sitz in diesem Auto alles scheppert alles brummt, es hört sich durch die Nockenwelle an wie in einem echtem großen Rally Auto, Die Soundkulisse ist wirklich was schönes. Aber, bezieht man sich auf die reine Fahrleistung, Tja dann merk man schnell, dass sich die Leute aus Turin gedacht haben wir gehen über punkt 2. Und geben dem ganzen mehr Drehzahl.

    Dazu haben sie noch so ein paar kleine Sachen gemacht, damit sich das alles (Gaswechsel usw.) mit der Drehzahl auch wohlfühlt. Zündfolgekrümmer und Nocke wie im 70HP und eine andere Steuerung zb. und ja damit konnten sie kostengünstig ein bisschen mehr Aktion bieten. Aber abgesehen vom Feeling ist das nicht geil.

    Bis 4000 geht das exakt gleich lahm wie ein normaler 0.9er dann dreht es bis kurz vor 7000 auf und dann ist mit den normalen Rally Steuergeräten auch schon wieder Schluss.

    Es gibt noch die mit der Kennzeichnung S die sollen bis 8000 U/min gehen aber die bin ich nie gefahren.

    Das ganze Verhält sich teilweise wie ein Vergaser der nicht so richtig passt. Es läuft einfach zu fett, macht man es mager geht es auch wieder nicht gut. Abgasuntersuchungen sind fast unmöglich.


    Ich habe einst mit einem Techniker gesprochen, der die Dinger bei Moser Tuning in Wien 16 aufgebaut hatte, der meinte: Ja cooles Auto hast du da, hab ich damals den Motor gebaut, aber ich versteh bis heute nicht warum die nicht gleich den 1.1er genommen haben.

    Wir haben da weiß ich was gemacht, nur um zum Schluss die selben 54PS zu haben wie die großen (1.1er) Serie".

    Der in diversen Centos geeichter Leistungsprüfstand in meinem Hintern, meint zwar es sind so 60Ps aber mehr hat das wirklich nicht.


    Und auch wenn ich das bei meinem Trofeo, eigentlich alles so belassen wollte wie es sich gehört und ich grundsätzlich nicht mehr Leistung gebrauch hätte, hab ich dann trotzdem auf meinen Vater gehört und mich entschlossen das Ding los zu werden.


    Kapitel 2. Der 1.2er 8V

    Warum dieser Motor? Nun ja, dass schaut quasi aus wie der 1.1er

    1.1er wollte ich nicht, weil von der Arbeit her wäre es das selbe gewesen nur mit weniger Leistung.

    1.2 16V wollte ich nicht, da der Motor meiner Meinung nach zu "modern" für einen 93er Cinque wirkt. In einem Seicento wiederum würd ich den 16V nehmen, da passt das zeitlich besser.

    Leistung geben sie mit 73PS an, das ist jedenfalls mehr wie man mit normalem Mitteln und ohne sich bis in die 3. Generation zu Verschulden aus jedem 0.9er raus bekommt.


    Kapitel 3. Was braucht man alles?

    Also ich würde jedem der diesen Umbau macht empfehlen sich erstens, einen Palio oder Punto 75hp (gut zu sehen an der 75 am Kotflügel) zu hohlen + einen Cento mit 1.1er Motor Sei oder Cinque ist da egal.

    Warum? Ja es ist doch einiges anders von 0.9 zu 1.1 und so kommt es das man vom 1.1er folgendes braucht:

    Gaßseil

    Kupplungsseil

    Schaltseile inklusive der Betätigung am Getriebe, man kann das Getriebe von Punto oder Palio nehmen aber die Betätigung ist verkehrt, die müsst ihr vom 1.1er Cento nehmen

    Halbachsen

    In meinem Fall hatte der Spender eine Klima also hab ich auch die Lima vom 1.1er gebraucht.

    Alle! Motorlager von Motor bis zur Karosse


    Vom 1.2er braucht ihr:

    Motor

    Getriebe

    Benzinpumpe

    Motorkabelbaum Hier würde ich am großen Zentralstecker ( Verbindung Motor und Karosseriekabelbaum) auf der Karosserieseite einfach mal alles abzwicken. Den Stecker brauchen wir noch.


    Zusätzlich braucht ihr:

    Ein 1.2 8V Steuergerät ohne Wegfahrsperre

    Paar 3D druck Sachen von mir


    Wenn ich etwas vergessen habe ergänze ich es noch!




    Kapitel 4. der Ausbau.

    Hier sollte man sich Zeit nehmen, alles sauber lösen und anschreiben, nichts abzwicken (abgesehen von dem Stecker den ich vorher erwähnt habe). Ihr schlachtet hier für Euch nicht für Irgendwem, also um so feinfühliger Ihr seit, umso besser habt ihr es später. Alles in allem aber kein Problem.


    Kapitel 5. Frisch machen.

    Jedenfalls würde ich das Ding 1x öffnen, Mir Zylinderlaufbahn usw. ansehen die Haupt und Pleuel Lager wechseln, alle Dichtungen erneuern, so Zeug hald. Ihr habt den Motor schön vor euch liegen, alles was ihr jetzt nicht macht, ist dann wieder nur eng im Auto zu erledigen sollte es kaputt werden.


    Kapitel 6. Lego® Sorry Klemmbausteine! Spielen.

    Ja es ist wirklich fast so einfach wie es sich anhört, hat man wirklich 0.9er Auto 1.1er Spender und 1.2er Spender nebeneinander, baut man einfach um bis alles drinnen hängt. Hier muss ich auch gar nicht viel dazu schreiben, da reicht ein kurzer blick und man weiß a ja das nehme ich jetzt von dort raus und bau es hier ein. Die Aufhängungen passen. Nur bei der Getriebeaufhängung (in Fahrtrichtung die ganz linke, kann es sein dass der Spender 1.1er weiter vorne angebunden ist wie der 0.9er. War bei uns so, ist aber auch kein Problem, muss man ein Loch bohren, und ein Blättchen mit Mutter in den Rahmen schieben. Die Achsen vom 1.1er passen, die Bowdenzüge vom 1.1er passen. Nicht einmal der umbau der Benzinpumpe ist wirklich schwierig. Hier muss man nur aufpassen das sie dann auch richtig saugen kann, am besten man hält sie vor dem Einbau in Benzin und schaut ob da auch was kommt. Aber passen tut auch das Plug and Play.

    Mechanisch ist der Umbau wirklich für jeden was, der mehr als einen Umsteckschraubendrehen und ein bisschen Erfahrung im KFZ Bereich hat.


    Kapitel 7. Probleme?

    Der 1.2er ist höher als der 1.1er und der 0.9er weshalb er grundsätzlich nicht in den Cinque passt.

    Hier habe ich gehört das man Scheiben von einem cm unter die Motorlager legen soll, damit der Motor tiefer kommt. Das finde ich aber nicht so gut. Geht zum Schluss nur wieder auf die Antriebswellen. Stattdessen hab ich mir ein neues Zwischenstück (Drossel zu Ansaugung) gezeichnet das um 15mm kürzer ist. (Man kann auch das vom 1.2 Motor abdrehen. Da das aber innen Konisch verläuft fand ich das die sauberere Lösung. Die 3D Datei solltet ihr im Wiki bekommen, ansonsten schreibt mich an.

    Dann geht auch die Motorhaube wieder zu.

    Nimmt man die Zahnriemenabdeckung vom 1.2er bekommt man den Scheinwerfer nicht mehr rein. Wenn man die vom 1.1er nimmt ergibt sich in deren Teilung ein Spalt, eben das um was der 1.2er höher ist. Auch hier hab ich was gezeichnet das dass abdeckt.



    Kapitel 8. Elektrik (Hier ergänze ich einiges nochmal ausführlich wenn ich das nächste mal beim Auto bin Sorry)


    Hiervor habe sicherlich die meisten Leute angst. Aber auch da sag ich, nein so schlimm ist es nicht.

    Ihr nehmt einfach erstmal den Motorkabelbaum vom 1.2er Spenderfahrzeug und schließt wieder alles so am Motor an wie es sich gehört. Inklusive dem Multirelais. Dann habt ihr soweit alles versorgt und das ganze zeug läuft zusammen auf diesen Großen breiten Zentralstecker den ihr bei Kapitel 3. abgeschnitten habt. Hier können mal einige Kabeln ignoriert werden da diese lediglich für die Wegfahrsperre sind.

    Der 0.9 von 93 hat noch keinen Zentralstecker sondern einige einzelne .

    Da beginnen wir mal mit der Versorgung. Hierfür gibt es unter dem Steuergerät einen 4er Stecker. auf das Orange Kabel, kommt das Braune das von der Lichtmaschine kommt. Hiermit versorgt ihr das Zündungsplus.

    Das Grün Schwarze an diesem Stecker verbindet ihr mit dem Braun Weißen auf dem Verteilerstecker das steuert die Benzinpumpe.

    Dann müsst ihr noch das Rosa Kabel am Zentralstecker mit eine abgesicherte Leitung auf Dauerplus Batterie legen.


    (irgendwas fehlt mir hier in meiner Mitschrift, wie gesagt ich ergänze dieses Thema wenn ich das nächste mal beim Auto bin)  


    Für die Wassertemperaturanzeige kommt von der Cinquecento Seite ein Grün/Weißes Kabel in den Motorraum, das müsst ihr mit dem Grau/Grünen am Zentralstecker verbinden.

    Für die Öldruckkontrolle kommt von der Cinquecento Seite ein Grau/Gelbes Kabel in den Motorraum, das müsst ihr mit dem Grau/Gelben am Zentralstecker verbinden.

    Für die Einspritzkontrolllampe kommt von der Cinquecento Seite ein Weiß/Rotes auf den 4er Stecker unterm Steuergerät, das verbindet ihr mit Blau/Rot am Zentralstecker.

    Für die Ladekontrolle kommt von der Cinquecento Seite ein Schwarz/Violettes Kabel in den Motorraum, das müsst ihr mit Orange/Schwarz am Zentralstecker verbinden.


    Was ich vergessen habe wird ergänzt.


    Kapitel 9. Kleinzeug

    Einige Halter müssen angepasst werden, wie zb. der für den Aktivkohle Filter.

    Luftfilter muss man gestalten wie man ihn gerne hätte.

    auf den Rest kommt ihr dann eh im laufe des Umbaus selbst


    Kapitel 10. Nachtrag und Kosten


    Gesamt hat mir der Umbau um die 1800€ gekostet

    davon €500 für den Palio 100€ für einen Seicento und der Rest waren Teile für die Motorüberholung und diverses Kleinzeug.

    Ein paar dinge aus dem Palio konnte ich noch Verkaufen, die brachten gesammelt etwas 150€ ein

    Für mich auf jeden fall günstiger wie jegliche Art an Motortuning + das ganze ist nun Großserientechnik und Standfest für locker 200000km auch mit spritziger fahrweiße.


    Danke an meinen Vater Krallenpeter der mich tatkräftig bei diesem Umbau unterstützt hat.

    Danke auch an die großartige Gemeinde, von der ich Teilweise noch über das Alte Forum und Treffen und Gruppen alles möglichen Infos zusammensammeln konnte.

    Ich hoffe ich kann hiermit etwas zurück geben.


    LG. Max


    Hier werde ich meine Weiteren Erfahrungen ergänzen

  • Im Vergleich zu manch anderen Aussagen wo man denkt ist mit einigen Handgriffen erledigt deutlich realer beschrieben.

    Jedenfalls bekommt jeder der das ernsthaft in Erwägung zieht eine gute Übersicht mit dieser Beschreibung.

    Wir haben auch die Kolben und Pleuel gematcht und das Schwungrad etwas erleichtert, würde ich empfehlen, speziell das Matchen, der Motor läuft dann echt besser.

    Die Abgasführung wurde auch leicht angepasst.

    Gegen den Titel "Tieferleger" lege ich hiermit Einspruch ein!

  • Hey Max,


    sehr schön beschrieben, vielen Dank dafür!


    In meinen Seicento habe ich auch den 1.2 eingebaut, allerdings den 8V. Eben weil der 16V doch nochmal ne Ecke mehr Arbeit macht. Und ein gut laufender 1.2 8V macht schon Spaß genug ^^


    Viele Grüße

  • Vielen Dank für diese Dokumentation!

    Mir fehlt zwar noch das Fahrzeug, aber ein Kollege aus Ungarn hat für mich einen Punto 75 geschlachtet und das Meiste für den Umbau für gerade mal 120€ erworben. Jetzt heißt es auf Fahrzeugsuche gehen :D Hast du die Antriebswellen vom 1.1er verwendet?

    20250426_105325.jpg?ex=6810973f&is=680f45bf&hm=4eca4ca6df24b9701fa05f3a2853a05a105182b3150c78b071918c2167e2fe13&=&format=webp&width=990&height=1320