Cinquecento Novitec Turbo (15 Jahre Standzeit)

  • Hallo liebes Forum, Grüße aus dem Ruhrgebiet. :smiling_face:


    Folgendes hat sich in den letzten Tagen zugetragen:


    Ich fahre mit dem Firmenauto durch Bochum, bin auf dem Weg zu einem Kunden.

    Da schaue ich in eine Hofeinfahrt rein und sehe etwas Eckiges, Gelbes. Sofort gedreht und mal einen Blick drauf geworfen. Erst beim Aussteigen begreife ich, was da vor mir steht.

    Ein Fiat Cinquecento Sporting mit Novitec Turbo Umbau!!! Ganz offensichtlich steht er schon eine Weile da und sieht ziemlich traurig aus.


    Zum Glück war auf dem Gelände jemand an zu treffen, bei dem ich meinen Namen und meine Telefonnummer hinterlassen konnte, damit er meine Daten an den Besitzer weitergeben kann.


    Heute (etwa eine Woche später) meldet sich der Besitzer bei mir und erklärt, dass das Auto jetzt seit ca. 15 Jahren dort steht.


    Desweiteren hatte er wohl damals die Versicherungsbeiträge und/oder die KFZ Steuern nicht bezahlt, weswegen ihm die Plaketten abgekratzt wurden.

    Daraufhin stellte er den Wagen dort ab, wo er bis Heute steht und kümmerte sich nicht weiter darum.


    JETZT MEINE FRAGE(N) :


    Ist es möglich (und ich rede nicht von der technischen/mechanischen Seite) dieses Auto wieder zurück auf die Straße zu bringen???


    Ich weiß, dass ein Auto nach über 7 Jahren Standzeit (bzw. Außerbetriebgesetzter Zeit) eine VOLLABNAHME benötigt und das diese über die normale Hauptuntersuchung hinausgeht. Soweit alles gut.


    Jetzt ist es ja aber so, dass der Wagen damals nicht auf normalem Weg stillgelegt wurde, sondern eben durch nicht gezahlte Rechnungen.


    Macht das für die Wiederzulassung einen Unterschied? Und haben die Eintragungen noch ihre Gültigkeit?


    Ich würde mich wirklich unheimlich freuen, wenn jemand der schonmal sowas ähnliches erlebt hat, sich zu Wort melden und mir helfen würde.


    Der Kleine hat es mir wirklich angetan und am liebsten hätte ich gleich einen Schleppwagen geholt und ihn in die Werkstatt meines besten Freundes gebracht...


    Achso, eins noch: Der Besitzer hat mir nach unserem Telefonat noch ein Foto vom Fahrzeugbrief geschickt, das füge ich mal hier an, vielleicht kann da jemand etwas interessantes draus erkennen und kann mir auch was zum Umbau bzw. zum Auto generell sagen, bin nämlich eigentlich Opelfahrer und habe von Fiat recht wenig Ahnung...


    Danke im Voraus und allzeit gute Fahrt!


    Der Silvano aus Witten an der Ruhr! :winking_face:

    • Official Post

    Ich würde einfach mal beim TÜV oder besser GTÜ und bei der Zulassung nachfragen.
    Unglaublich das man ein Auto so lange einfach so stehen lässt! :pouting_face:

    Was will der denn so ganz groß dafür haben?

  • Guten Morgen ihr beiden! :smiling_face:


    Danke euch für eure Antworten!


    Ich habe mir für Heute tatsächlich auch vorgenommen mit der Zulassungsstelle, dem TÜV, ggf. mit dem Kraftfahrtbundesamt und eventuell auch noch mit Novitec zu sprechen.


    Meiner Meinung nach ist es eine Schande so ein besonderes Auto einfach verrotten zu lassen, wo sich so viele über das Fahrzeug, oder zumindest die Ersatzteile freuen würden.


    Drückt jedenfalls die Daumen, dass der Kleine in Zukunft wieder bewegt werden kann!


    Tatsächlich habe ich ihm gesagt, dass ich, bevor wir über den finanziellen Teil sprechen, erstmal in Erfahrung bringen möchte, ob und wie das mit dem Papierkram funktioniert.

    Seine Antwort darauf war:"Ist in Ordnung, aber preislich werden wir uns sicher einig, da brauchen wir keine große Sache draus machen."


    Jetzt ist natürlich die Frage, was für ihn "nicht groß" ist. Ich halte euch aber gerne auf dem Laufenden. :smiling_face:

  • Ah okay. Danke Dir für den Hinweis, das wusste ich tatsächlich noch nicht. :o


    Was ich bis jetzt weiß:

    Die Zulassungsstelle hier bei mir in Witten sagt, dass der Vorbesitzer zu der Zulassungsstelle muss, wo das Auto zuletzt lief. (In diesem Fall Bochum)


    Er kann dort mit einer Verlusterklärung, sprich einer Eidesstattlichen Versicherung einen neuen Fahrzeugschein beantragen.


    In diesem Zuge werden die Dokumente von "Brief" und "Schein" in Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 abgeändert.


    Sobald das geschehen ist und das Fahrzeug eine Vollabnahme nach Paragraph 21 erfolgreich bestanden hat, steht einer Wiederzulassung nichts im Wege.


    Nebenbei angemerkt: Der Besitzer durchsucht nochmal alle seine Papiere. Er meint, dass er den Fahrzeugschein vielleicht doch noch irgendwo finden könnte. :smiling_face:

  • Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden, wie es mit dem Papierkram weitergeht!


    In meinem Kopf dreht sich schon einiges rund um die Technik. Was meint ihr zu dieser Liste? (Damit möchte ich die Abnahme beim TÜV bestehen und das Auto überreden, wieder gut zu laufen)


    Motortechnisch ist natürlich die Voraussetzung, dass er sich von Hand drehen lässt und nicht fest ist!


    -Schweißarbeiten

    -Reifen vo+hi

    -Bremse vo+hi

    -Stoßdämpfer vo+hi

    -Domlager

    -Hinterachse

    -Kraftstofftank

    -Kraftstoffpumpe

    -Alle Filter

    -Alle Flüssigkeiten

    -Motordichtsatz

    -Zahnriemen

    -Wasserpumpe

    -Keilriemen

    -Zündkerzen

    -Zündspulen

    -Batterie

    -Kupplungssatz

    -Turbolader (Instandsetzung)

    -Scheinwerfer

    -Rückleuchten

    -Leuchtmittel

    -Scheibenwischer

    -Verbandkasten


    Und eben alles zusätzlich, was noch defekt ist!

  • Die Schweißarbeiten und die Instandsetzung von Turbolader und Hinterachse sind wahrscheinlich die schwierigsten bzw. teuersten Punkte, von daher würde ich die als Erstes angehen. Die Hinterachse rostet gemeinerweise gerne unbemerkt an ihrer Oberseite bzw. die Befestigungspunkte an der Karosserie, also da unbedingt einen kritischen Blick drauf werfen, bevor es der Graukittel macht.


    Der Rest ist Teiletauschen und Schrauben.

    Das einzig Unerlässliche für ein erfolgreiches Schrauberdasein ist ein funktionierendes Ersatzgefährt.

  • Das mit der Reihenfolge klingt sinnvoll, da gebe ich Dir recht.


    Den Lader gebe ich an den "Turbospezialisten" meines Vertrauens (er macht auch immer meine Opel Lader)


    Die Achse hole ich als erstes mal unterm Auto weg, sobald er auf der Bühne steht, da kann ich dann gleich die von dir beschriebenen Stellen gründlich untersuchen.


    Ich hatte gehofft, dass es die Hinterachse irgendwo Neu im Zubehör, oder Generalüberholt zu kaufen gibt?

  • auch ein "fester" motor ist beim cinque nicht dramatisch.

    es gibt hier mindestens 10 personen, die mal eben einen gebrauchten 1,1er block aus dem ärmel zaubern :D

    ... ich bin schon einer davon.


    gruss

    christian

  • Hey,

    also der stünde definitiv bei mir auf dem Hof und sähe nicht mehr so traurig aus, bevor ich mich mit solchen Fragen beschäftigen würde ^^


    Erfahrung habe ich mit so einem krassen Fall nicht, aber alles ist machbar, da schließe ich mich den Vorrednern an.


    Die Eintragungen dürften ihre Gültigkeit sicher nicht verlieren, es wird ja heute auch noch so eingetragen. Eine Vollabnahme habe ich vor Jahren mal machen müssen und da wurden die Eintragungen, wenn auch bedeutend weniger umfangreich, gar nicht erst in Frage gestellt.


    Was die unbezahlten Rechnungen des Vorbesitzers angeht, kann ich mir auch nicht vorstellen, dass das problematisch würde. Sowas lässt doch keine Versicherung 15 Jahre ungeklärt und auch die Steuern werden nicht einfach erlassen. Vermutlich kümmerte er sich einfach nicht mehr um den Cento, der Rest ist entweder bezahlt oder abgeschrieben.


    Viele Grüße

    Constantin

    • Official Post

    Ich hatte gehofft, dass es die Hinterachse irgendwo Neu im Zubehör, oder Generalüberholt zu kaufen gibt?

    Dem ist ja auch so!

    RE: Neuvorstellung aus traurigem Anlass

  • Ich glaube, dass Novitec mit bearbeitete (abgedrehte) Kolben und nicht mit der Verdichtungsreduzierplatte gearbeitet hat.

    So mal eben einen anderen 1.1er Motor nehmen, wird hier nicht so einfach.


    CPS bietet dafür Kolben an:


    500/600 1.1 Sport. Turbo

    Standard: ø 70

    Mod: ø 70.5 - 70.8 - 71 - 71.2

    IMGP2418.jpg

  • Das freut mich zu hören, dass es diese Möglichkeit gibt. Wenn es nötig ist, werde ich auf Dein Angebot zurückkommen und mich bezüglich eines Ersatzmotors bei Dir melden. :smiling_face:

  • Im Grunde genommen ist er ja auch schon meiner (gedanklich)

    Allerdings ist es mir wichtig, dass dieses Fahrzeug die Möglichkeit bekommt, das zu tun, wofür es gebaut wurde: FAHREN!


    Ich wollte nicht vorschnell handeln, die Überführung organisieren, das Projekt beginnen, um dann hinterher fest zu stellen, dass er (aus welchen bürokratischen Gründen auch immer) nie wieder zugelassen werden kann...


    Durch eure Aussagen und die ersten Gespräche mit den Behörden, bin ich allerdings guter Dinge und werde den Deal festmachen!


    Wahrscheinlich hast du, mit dem was du sagst, recht. So einen Härtefall hatte ich bis jetzt aber auch noch nicht, deshalb wollte ich mich hier vorher erkundigen, ob schonmal jemand ein ähnliches Unterfangen gemeistert hat und mir dazu Tipps geben kann. :smiling_face:

  • Das ist ein sehr hilfreicher Hinweis.

    Ich hoffe bis hierhin, dass der Motor sich noch drehen und behutsam wiederbeleben lässt!

    Falls das nicht der Fall sein sollte, mache ich ihn auf und dann werde ich ja sehen, ob bei diesem Exemplar mit einer Verdichtungsreduzierungsplatte, oder mit diesen speziellen Kolben gearbeitet wurde.

    Jedenfalls ist es gut zu wissen, dass man diese noch bekommen kann! :winking_face:

    • Official Post

    Verstehe ich es also richtig, dass die Hinterachse des Cinquecento und des Seicento identisch sind?

    Ja ganz genau, gibt nur einen Unterschied ob ABS oder nicht.


    Ich glaube, dass Novitec mit bearbeitete (abgedrehte) Kolben und nicht mit der Verdichtungsreduzierplatte gearbeitet hat.

    Die ganz frühen NOVITEC Umbauten hatten tatsächlich eine Platte zur Verdichtungsreduzierung, da das aber nicht gut gehalten hat, wurde dann auf abdrehen der Kolben umgestiegen.

    Wegen Kolben abdrehen kann man mal ganz freunlich bei Zweimeterzwei anfragen, der hat für eigenbedarf schon viele Sätze Kolben abgedreht.