In den letzten Jahren sind mir einige Sachen untergekommen die schlicht und ergreifend nicht verwendbar waren.
Bei der aktuellen Entwicklung ist nicht mal mehr durchschaubar was eigentlich von welchem Hersteller kommt.
Eine kleine Übersicht mit Verbraucherhinweisen:
Radbremszylinder hinten, auf die Länge im eingefahrenen Zustand achten und mit dem alten Teil vergleichen.
Mehrere Hersteller verkaufen zu kurze (1cm) Zylinder, Ergebnis: schwammiges Bremspedal und langer Handbremsweg.
Ölwannen (1108), da hatte ich mehrere von unterschiedlichen Herstellern, die waren zu flach.
Da liegt der Ansaugschnorchel fast flächig an und wird beim Festziehen gestaucht.
Am besten vorm Verkleben der Ölwanne einfach mal trocken auflegen und schauen ob nichts anliegt.
Radlager vorn.
In mehreren Set von unterschiedlichen Herstellern passt der innere Sicherungring nicht in die Nut, der ist zu breit.
Im Strassenbetrieb mag das gut gehen, mit Semislicks fing das Radlager an zu wandern und die Bremsscheibe schleift am Halter.
Radnaben hinten
Fast alle Anbieter verkaufen die falsche Mutter im Kit, mir ist nur SKF bekannt die die richtige belegen.
(Die große Unterlegscheibe nicht vergessen wiederzuverwenden)
Hauptbremszylinder
Die meisten HBZ sind weder lackiert noch verzinkt, das ist grundsätzlich kein Problem, sieht nur innerhalb kürzester Zeit sch...scheußlich aus.
Der von Delphi ist noch verzinkt.
Gerne ergänzen falls noch was auffällt.