Reden wir über den Fahrzeugmarkt.

  • Guten Morgen und einen schönen Sonntag liebe Leute,


    Seit Corona sind ja bekanntlich die Preise am Fahrzeugmarkt, teils deutlich gestiegen. Ein phenomenon das sich vom Jungwagen bis zum Oldtimer zieht. Mittendrinnen, auch unsere Centos und hier vor allem der Cinquecento.


    Meine interne, aus dem Gehirn erdachte Eurotax Liste (Liste für Fahrzeugwert), sagt mir dass wir vor 2020 bei zirka

    1000€ für einen guten 0.9er Cinque

    1500€ für einen guten Sporting Cinque waren.

    Spezelle Modelle wie Turbo, Trofeo oder auch eingetragene Motorumbauten waren auch klar unter 10K


    Wenn man heute Kleinanzeigen, oder bei uns in Österreich Willhaben durchschaut und sich die oben genannten Liste erdenkt. Kommt man auf ich sag mal

    2000€ für einen guten 0.9er Cinque

    3000€ für einen guten Sporting Cinque


    Für alles andere, ist der Anstand scheinbar komplett abgeschaltet.


    +es gibt immer mehr Ausreißer, Leute die plötzlich 3-4000€ für einen 0.9er haben wollen. Oder über 5000€ für einen Sporting.


    Da sind wir fast schon bei der Bepreisung eines fahrbaren Nova 500. Quasi ein Toptier in der Kleinwagen Oldtimer Szene.


    Und dann gibt es teilweise noch Trofeos für über 25000€ aber dazu kommen wir später.


    Wie kommt es zu sowas?

    Nun ja ich denke, zum einen werden Youngtimer immer beliebter. Die an Oldtimertreffen mit Bewunderung angestarrten und von jedem respektierten Oldtimer, kann man sich als Normalverdiener nicht mehr leisten. Irgendwann kamen die Leute dann auf den Gedanken das ja auch wirklich gut erhaltene Youngtimer dort einen guten Eindruck machen. Die Preise für solche Fahrzeuge haben dann angefangen zu steigen. Hier meines Erachtens noch zu recht. ABER, mittlerweile legt man soche Preise über ALLES drüber, weil auch der gute Franz aus der Nachbarschaft (will hier niemanden angreifen, is der erste Name der mir eingefallen ist) jetzt meint, er kann seinen vor 5 Jahren, für die Tochter und als Ichhabmeinenführerscheinneugebrauchtfahzeug komplett misshandelten 0.9er um das Doppelte wieder verkaufen.


    Jetzt sagt man sich, is doch gut, ich hab ja schon einen, was juckt mich das wenn die Dinger komplett überteuert sind.

    Stimmt ich hab auch einen, ich hab auch nicht mehr vor mir noch einen zu holen. Kann ich also froh sein das es so ist.


    Trotzdem finde ich es nicht fair, fair gegenüber denen die neu in eine Szene kommen wollen. Weil es die meisten Autos einfach nicht wert sind. Autos die teilweise Rost mäßig komplett durch sind. Autos die zumindest eine Komplettlackierung oder eine Tauschkarosse brauchen würden.


    Hier komm ich auch nochmal zu den vorhin angesprochenen Trofeos um über 25000€ zurück. Niemand kann heute sagen was ein "Echter Trofeo" ist. Die Dinger wurden einfach aufgebaut. Keiner hat das markiert, vermerkt oder sonst was. Auch heute werden sie vereinzelt neu aufgebaut. Also woher der Preis? Darf ich das dann für einen gut gemachten Renner auch verlangen? Weil, wo ist der Unterschied? Meiner Meinung nach komplett verfehlt. Und wenn mir jetzt wer kommt mit Historie und Einsetzen in damaligen Bewerben. Die meisten die über 1 volle Saison gefahren wurden, haben nicht überlebt. Die die überlebt haben, sind gezeichnet vom Leben. Is ein bisschen so wie bei den S1 Quattros. Gibt heute einige Firmen die dir sowas neu aufbauen. Würd ich immer vor einem Werksauto bevorzugen. Dort hat man quasi einen Neuwagen, beim Werksauto eine abgerockte Kiste.


    Abschließende Worte:


    Denkt ein bisschen mit, wenn ihr eure Kisten verkauft. Manche Preise sind einfach überzogen, einmal hochgeladen beeinflussen sie jedoch trotzdem den gesamten Markt. Was es wiederum schwierig macht in die Szene rein zu kommen.




    Aja, und dann gibt es noch die Leute, die ihre Autos komplett überteuert reinstellen, weil sie wissen möchten was sie dafür bekommen würden ohne je die Absicht eines Verkaufs zu haben.

    Die soll der Blitz beim Schei*en treffen!

  • Moin,


    hast Dir wirklich viele Gedanken gemacht, dazu fällt mir aber wirklich nur ein: .... jeder aufgerufene Preis ist nur soviel wert wie er gezahlt wird.

    Verlangt wird viel, ob das am Ende auch gezahlt wird... ?!

  • Du sprichst mir aus dem Herzen...leider ist in Österreich die Lage mit Gebrauchtwagenpreisen besonders schlimm besonders bei Cinquecentos...jede Leich' wird zur Zeit vergoldet...kommt mir so vor...

    Leider sterben unsere Kleinwagen aus,daß liegt an unseren Gesetzen in Österreich.Seit 2024 wird der Cinquecento Sporting in der approbierten Liste des Kuratorium für historische Kraftfahrzeuge als historisch wichtiges Kraftfahrzeug gelistet,das haut die Preise steil nach oben. Und auf der anderen Seite haben wir die Altautoverordnung und das ganz arge Abfallwirtschaftsgesetz...das viele Cinque und Sei einfach eliminiert hat...In Österreich mag man vom Gesetz her keine "alten Autos",darum glaubt ein jeder Verkäufer der noch einen Chinquecento hat er kann ihn bei Willhaben vergolden.

  • Also eigentlich wollte ich mir mehr Zeit nehmen und am PC sitzen für ein Kommentar, aber nun schreibe ich doch schon mal was....


    Also ich habe gerade für meinen Turin Import mit allem zusammen 5000€ bezahlt und finde es angemessen.


    Besonders die Cinquecentos waren viel zu lange billig zu bekommen so das sie alle als billiges Auto mal eben über den Winter ohne Pflege total herunter gerockt wurden.


    Das die guten Sportings jetzt ab 4000€ anfangen finde ich angemessen und frage mich dann aber warum die so lange angeboten werden?


    Hier ein Beispiel :

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fiat-cinquecento-1-1-sporting-restauriert/3076999482-216-1377?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android


    Obwohl ich gerade erst einen CC aus Turin geholt habe, bin ich echt am überlegen den zu kaufen.

    Wenn der max. 100km von mir entfernt wäre, dann wäre ich auf jeden Fall schon dort gewesen zum genaueren anschauen.

    Ich finde den Preis absolut angemessen.


    Wer einen günstigeren Cento haben will, der muss dann halt einen Seicento nehmen, da gibt es richtig gute für ab 1200€-1700€

  • Ja, die Preise sind stark angestiegen.

    Aber gute Autos werden immer seltener und ich glaube inzwischen gibts auch wieder mehr Leute außerhalb unserer Blase, die einen Cinquecento vom Design her attraktiv finden.

    Das war glaube ich viele Jahre nicht so.

  • Es ist halt leider einfach so, dass es wirklich kaum noch Rosttechnich, gute Cinquecentos gibt.

    Deswegen sind die Preise bedauerlicherweise für Gute mittlerweile sehr hoch und das ist auch zu Recht so.

    Aber es werden enttäuschenderweise Rostgruben ohne TÜV und oder technisch völlig abgerockt versucht zu Gold zu machen. Für 3-5000 Euro muss der Wagen echt sehr gut sein, keinen bis sehr wenig Rost haben, technisch Top und mindestens 1-1,5 Jahre TÜV haben. Kein Wartungsstau, kein Pfusch, guter Lack, keine größeren Beulen oder Hagelschaden

    Lebe und Arbeite:winking_face_with_tongue:

  • Moin,


    hast Dir wirklich viele Gedanken gemacht, dazu fällt mir aber wirklich nur ein: .... jeder aufgerufene Preis ist nur soviel wert wie er gezahlt wird.

    Verlangt wird viel, ob das am Ende auch gezahlt wird... ?!

    Ja aber auch hier, wenn man ein Auto absichtlich hoch inseriert und es nicht weg geht. So hebt sich trotzdem der allgemeine echte Preis. Weil alle anderen denken, Mmm wenn der ihn für 5K inseriert geh ich mit meinem auf 4500.

  • 5000€ find ich nur dann angemessen wenn es ein wirklich gutes Auto ist, in einer schönen Farbe. Ich glaub deiner war dann der Imola Blaue oder? Was wahrscheinlich die beste Farbe für das Auto ist. Da du dann aber trotzdem noch die Geschichte mit dem Import hast finde ich es auch schon wieder grenzwertig.


    Das die Cinquecentos allgemein zu Billig waren finde ich nicht. Das war und ist immer ein billiges Auto gewesen + Werksmäsig hat das auch nie wirklich viel gekonnt. Ein Uno Turbo zb. war Leistungsmäsig mit anderen Leistungsstarken Kleinwagen Konkurrenz fähig. Wenn sie den Cinque serienmäßig mit 1.2er Motor gebaut hätte, sodas es wirklich mit irgendwas hätte mithalten können würde es heute auch ganz anders aussehen.

  • Das ist ein sehr vielschichtiges Thema.

    Da könnte man auch ein Buch oder ne Doktorarbeit drüber schreiben.


    Grundsätzlich begrüße ich eine Preissteigerung, so hat der Kram in Garage, Keller und Schuppen (oder Bauwagen) einen Wert. Und nicht nur das Mitleid anderer aus der Autoscene.


    Das Auto hat sein Alter und auch bei uns die Leute die sich dran erinnern.

    Die übliche "erstes Auto" , "Mamas Auto in den Graben gesetzt", " krankenpflege beim Zivi" was auch immer.

    Die Kids in unserem Alter haben wieder Bock drauf und jetzt mehr Einkommen.

    Also wird sich son Auto angeschafft, das der grundsätzliche Faktor bei der Preisentwicklung und dem Modellfokus über die Zeit.

    Andere Brot und Butter 80er/90er Kisten sind da richtig abgegangen.

    Sportwagen sind denke ich von der Entwicklung nochmal ein anderes Thema, da kommen noch Spekulation dazu.


    Wenn jetzt noch die Youtuber mit einsteigen und sich am entsprechenden Modell "vergreifen" wirds wiederum Extrem, da die Reichweite größer ist und begehren in nicht Autokreisen weckt. Was zu ungenierter Gier führt.


    Die kombination aus finanziellem und prestige, da jetzt jeder im Yachtclub nen alten Elfer fährt, hat sehr viele Preis durcheinander gebracht, das rückt sich aber gerade wieder zurecht.

    Wenn dann festgestellt wird das die alte Karre wie ne alte Karre fährt und statt Rendite (die der Verkäufer verdient hat) dann doch auch laufende Kosten dran hängen.


    Als spekulations Objekt hat vermutlich keiner einen Cinque gekauft :winking_face:

    Aber ein gutes Auto darf und muß Geld kosten.

    Und Leute die sehen das jemand seinen 900er ersthand für 4000€ anbieten und deswegen ihre durchgerostete, wartungsfreir Gammelbude für 3500€ auf den Markt werfen haben dadurch kein besseres Auto, oder bekommen es dafür verkauft.



    Ein guter Sporting für 5000€ ist kein verkehrter Kauf, oder was kostet es einen mittelgutes Auto mit frischem Lack, sauberem Interieur und frischer Technik auszustatten?



    Bei den Trofeos, da wirds schwierig.

    Und der Vergleich mit dem S1 funktioniert nicht.

    Der Trofeo ist ein Cup Auto, wo die Karosserie ein beliebiges Verschleißteil ist, damit wurde nichts "gewonnen", da saß keine Michele und kein Walter drin.

    Auch ein Renault 5 oder ein Lupo Cup Auto ist nicht so teuer.

    Das sind keine Werkswagen mit großen Namen und Titeln, jeder Einsatz dokumentiert. Die Historie und Einzigartigkeit macht den Preis. Da gibt es nur ein Auto von.


    Bei den Cupautos wurde weggeworfen und in der nächsten Saison vom Fiat auf den Suzuki umgestiegen.



    So viel dazu erstmal .

  • Habe ich voriges Jahr nicht mal im Ansatz gefunden.

    Gibt auch solche Unsinnigen Angebote.
    https://www.kleinanzeigen.de/s…barth/3093244535-216-4834

    jeder aufgerufene Preis ist nur soviel wert wie er gezahlt wird.

    Verlangt wird viel, ob das am Ende auch gezahlt wird... ?!

    Aber das fällt dann in diese Kategorie.

    Mir war mein CC die 5000€ Wert weil ich einen Cinque in 100% Rostfreinen zustand haben wollte und der Lack sollte auch top sein und wenig gelaufen war auch nicht schlecht.
    Andere würden vielleicht sagen "5000€ bist du besch... da bekommst da viel coolere Autos für". NEIN, weil ich wollte genau einen Cinquecento und nichts anderes!

  • Ich glaub deiner war dann der Imola Blaue oder? Was wahrscheinlich die beste Farbe für das Auto ist.

    Du scheinst nur am Handy im Forum zu sein, dann sieht man keine Signaturen. :winking_face:
    Daher verlinke ich es dir mal.

    RE: NOPs zweites Spielzeug in Imola Blau

    Aber JA, eigentlich nach meinem Geschmack ist Imola Blu die schönste Farbe für den CC.

    Aber.... :loudly_crying_face: und daher habe ich mir jetzt diesen geholt:
    Darf ich vorstellen, neuzugang aus Turin, der CinquePerfetto

    Da du dann aber trotzdem noch die Geschichte mit dem Import hast finde ich es auch schon wieder grenzwertig.

    Die 5000€ sind aufgerundet inkl. Import und Zulasung!

  • Es wurden 3,7 Millionen Cinquecentos weltweit gebaut.

    Ich habe mal spaßeshalber beim Kraftfahrbundesamt nachgeschaut und nur Daten von 2022/21 gefunden aber auch von 2025.

    Quelle https://experience.arcgis.com/experience/bc06ee78477241f3bdd9b33eb852d154


    Da waren 2020 noch 3737 Cinquecentos in Deutschland zugelassen (alle Modelle). Dazu im vergleich 17079 Seicentos.


    2021 schon 3147 St. also -15,8% weniger. Das Auto wurde etwa für eine Lebensdauer von max. 10 Jahren entworfen. Für die meisten Modelle sind es fast inzwischen 30. In Deutschland gibt es

    keinen Hype auf die Autos, für die meisten haben diese auch keinen emotionalen Wert als z.B. erstes Auto. Das ist in Polen z.B. etwas anders, da gibt es gerade eine ziemlichen Hype so ein

    Auto zu besitzen. Liegt auch daran das ein 126p deren Nachfolger der CC ist nicht mehr bezahlbar ist. Ich war letztes Jahr dort und 3 Leute wollten mir meinen veranzten schwarzen CC

    Sporting für ca. 4500€ abkaufen. Habe diesen natürlich nicht verkauft. Von den Zulassungen ist es in Polen noch krasser da gibt es nur noch ca. 220 Cinquecento Sporting die

    zugelassen sind. Quelle: https://autoblog.spidersweb.pl/fiat-cinquecento-sporting-ile-zostalo-w-polsce


    In Deutschland gab es laut KBA 01.01.2025 sind es nur noch


    658 Cinquecento Sporting

    1218 Cinquecento 0,9

    9 Cinquecento ED 0,7

    Die Zugelassen sind.


    Zum Vergleich es gibt fast 900 VW Käfer 1500 und fast 19.000 Käfer 1300 die im selben Zeitraum zugelassen sind!


    Das was man z.B. bei Kleinanzeigen angeboten bekommt zahlt man für einen Cinquecento 100€- 3500€ die haben oft massive altersbedingte Probleme mit Karosserie oder Mechanik. Viele Autos sind auch nicht mehr im Originalstand oder Teile

    fehlen die nicht mehr käuflich sind. Besonders Kunststoffteile oder Innenausstattung.

    Wieder zum Vergleich für einen VW Käfer zahlt man zwischen 5000€-20.000€. Eigentlich müsste ein gut erhaltener Cinquecento nach unser Marktanalyse genauso viel wenn sogar mehr kosten.


    Scheinbar gibt es aber für die Cinquecentos keinen oder einfach nur sehr schlechten Markt. Auch das instandsetzen eines Cinquecentos macht meiner Meinung nach wenig Spaß, wenn man Teile beschaffen muss.

    Da sind meist nur Teile erhältlich sind die in anderen Modellen z.B. Seicento der Panda ebenfalls verbaut werden. Teilweise passen sie dann doch nicht ober haben schlechte Qualität. Das eine oder andere bekommt man noch in Italien oder Polen.

    Stoßstangenhalter, neue Innenausstattung, Scheinwerfer mit elekr. Leuchweitenregulierung, Reperautrbleche, gibs nicht oder nur sehr eingeschränkt. Seitens der Herstellers gibt es praktisch keine Ersatzteil Versorgung. Bei VW oder Mercedes ist es ander.


    Daher ist auch die Restaurierung so eines Fahrzeugs sehr Kostspielig, Zeitaufwändig und lässt sich bei derzeitigen Markpreisen kaum wieder reinholen. Mein Roter steht seit schon einem Jahr in der Garage, da er massive Probleme mit Rost hat. Einige Teile

    konnte ich aus meinen Schlachter verpflanzen. Aber es dauert. Selbst wenn ich fertig bin, dann habe ich ca. 1500€ in Teilen und unzählige Stunden Arbeit versenkt. Es wird aber ein Unfallwagen bleiben mit nicht den besten Lackzustand, und verbrauchter

    Innenausstattung, nun gut man könnte es auch Patina nennen.


    Meine persönliche Motivation so ein Fahrzeug zu besitzen ist tatsächlich dass es mein erstes Auto war und ich unbedingt ein Auto fahren wollte was in Polen gebaut worden ist. Ein FSO Polonez war mir damals zu Teuer in Unterhalt, Fiat 126p zu unpraktisch, Fiat 125p zu veraltet und teuer im Unterhalt. Daher entschied ich mich für den Cinquecento der sich recht Modern fährt und günstig im Unterhalt ist, außerdem ist es der Nachfolger vom 126p. Nun die hier erwähnten Modelle waren auch Jahre lang spottbillig inzwischen aber leider nicht mehr, hätte ich mir doch irgendwo einen davon mal gebunkert.


    Daher überlege ich mir solange es die Teile und das eine oder andere Angebot noch gibt einen 0.9 CC oder 0.7er als FSM vorm Baujahr 1993 ohne Tankdeckel vielleicht sogar noch mit dem 903 cm³ Vergaser Motor zuzulegen. Einen weiteren vielversprechenden Scheunen Fund Sporting in Gelb habe ich mir bereits gebunkert.

  • ciamek
    Na das sehe ich alles ein bischen anders, aber wir wollen hier ja nicht streiten.
    Ich habe jetzt seit 1995 "Fast" durchgehend CCs und seit ca. 6 Jahren zwei.
    Ich habe mit etwas suchen und geschick dabei bisher alles noch zu komplett akzeptablen Preisen gefunden von original Fiat Teilen über gute Zubehörteile.

    Wo es wirklich schwer wird, ist bei guten CC Sporting Austattungen/Sitzen, aber auch da gibt es immer mal was, dann muss man eben mal 300€ für ein paar sehr gute Sitze ausgeben.
    Oder man nimmt eben die Sporting sitze ausm SC.


    Es bleibt eben der Grund warum man einen CC hat bzw. Fahren will und bei mir ist es WEIL ICH ES WILL und dann darf das auch kosten!

  • Ich seh das genauso und bin wohl etwas verwöhnt, da ich in der glücklichen Lage bin fast alle Teile noch doppelt oder dreifach zu haben.OK, aber auch sonst bekommt man eigentlich noch fast alles zu humanen Preisen. Viel mehr liegt es doch daran, dass keiner etwas für Teile bezahlen will. Das ist in der AUDI ODER VW SZENE GANZ ANDERS.

    Lebe und Arbeite:winking_face_with_tongue:

  • Moin

    Also ich habe wenig emotionale Bindung an den CC und hatte italienischen Fahrzeugen nach einem frühen Desaster mit einem Alfa Spider auch bereits abgeschworen.

    An meinen ersten Cinque bin ich dann durch Zufall gekommen und das Auto fand ich so praktisch für meine Mobilitätsbedürfnisse, daß ich später wegen der besseren Sitze und dem größeren Triebwerk nach einem Sporting gesucht habe. Ich wüśste auch jetzt nicht, was ich als Ersatz wählen sollte. Deshalb werde ich meinen so lange auf der Straße halten wie mir möglich.

    Das aus den Dingern einmal echte Oldtimer werden, halte ich aber für unwahrscheinlich. Dafür sind sie in zu großen Stückzahlen produziert worden. Billiger werden sie aber wohl auch nicht werden, dafür ist der Markt der Überlebenden zu klein.

  • Sehr interessante Beiträge, aber was die Dinger wirklich wert sind sieht man im Falle eines Unfalles am Angebot der gegnerischen Versicherung, welche sich zwar mit 7 Topanwälten und mit Zuhilfenahme des A-Teams und einer Verhandlungstaktik wie Eddy Murphy noch etwas nach oben korrigieren lässt, aber immer noch deutlich unter diversen Preisvorstellungen liegt.

    Gegen den Titel "Tieferleger" lege ich hiermit Einspruch ein!

  • Sehr interessante Beiträge, aber was die Dinger wirklich wert sind sieht man im Falle eines Unfalles am Angebot der gegnerischen Versicherung, welche sich zwar mit 7 Topanwälten und mit Zuhilfenahme des A-Teams und einer Verhandlungstaktik wie Eddy Murphy noch etwas nach oben korrigieren lässt, aber immer noch deutlich unter diversen Preisvorstellungen liegt.

    Wohl wahr.

    Lebe und Arbeite:winking_face_with_tongue:

  • Hier gibt es doch so einige "erhaltenswerte" Fahrzeuge.

    Wer von euch hat ein Wertgutachten?

    vermutlich die wenigsten, ich denke der Stress fängt dann bei Diebstahl/Unfall/o.Ä. an, wenn der ermittelte Restwert den eigenen Vorstellungen deutlich unterliegt ....ich werde wohl nächstes Jahr eins machen lassen wenn ich ihn wieder tüven muss. Kostet bei uns bei einem Oldtimergutachter 170€, das macht wohl auch Sinn wenn man den Versicherungswert bei der Versicherung anpassen lässt.


    ich hatte mal einen unverschuldeten Unfall (das war 2003 meine ich), da wurde auch eine Art Wertgutachten gemacht, da es ziemlich nahe an einen Totalschaden ging....ich meine es waren damals 5500€...die vielen Orginalrechnungen haben da geholfen.