Methoden und eventuell Handy-App für Leistungstests

  • Hallo,



    ich möchte gerne ausprobieren, was einzelne Umbau-Maßnahmen bringen. Glücklicherweise verfüge ich in meiner Nähe über eine schöne, übersichtliche Strecke, die ich dafür gut nutzen könnte. Da auch wenig Verkehr ist, könnte ich auch die einzelnen Schaltpunkte gut berücksichtigen.


    Aus den Motorleistungsangaben für den 1.1 SPI habe ich mir herausgesucht, dass die max. Leistung bei 5500 U/Min liegt. Das wäre also nach meinem Verständnis mein Schaltpunkte, wo ich beim Beschleunigen in den nächsthöheren Gang wechsle - da müsste ich dann bei 3250 U/Min. für max. Drehmoment landen.


    Für folgende Beschleunigungswertehabe ich mir überlegt die dafür benötigte Zeit zu messen:


    1. Beschleunigung 0-50 km/h
    2. Beschleunigung 0-100 km/h
    3. Beschleunigung 50-80 km/h
    4. Beschleunigung 50-100 km/h
    5. Beschleunigung 100-130 km/h

    Weil ich ein bisschen schwerer bin als der "typische" 75kg-Italiener würde ich die Testfahrten mit halbleerem Tank und betriebswarmem Motor durchführen.


    Kann mir einer von Euch eine GPS-gestützte App empfehlen, wo ich die untere und obere Geschwindigkeiten eingeben kann, und die App misst die Zeit zwischen den beiden Geschwindigkeiten? Das fände ich genauer als handgestoppt. Oder hat einer von Euch noch eine andere Idee, wie ich das machen könnte?


    Gruß

    Das einzig Unerlässliche für ein erfolgreiches Schrauberdasein ist ein funktionierendes Ersatzgefährt.

  • Aus den Motorleistungsangaben für den 1.1 SPI habe ich mir herausgesucht, dass die max. Leistung bei 5500 U/Min liegt. Das wäre also nach meinem Verständnis mein Schaltpunkte, wo ich beim Beschleunigen in den nächsthöheren Gang wechsle - da müsste ich dann bei 3250 U/Min. für max. Drehmoment landen.


    Für folgende Beschleunigungswertehabe ich mir überlegt die dafür benötigte Zeit zu messen:


    1. Beschleunigung 0-50 km/h
    2. Beschleunigung 0-100 km/h
    3. Beschleunigung 50-80 km/h
    4. Beschleunigung 50-100 km/h
    5. Beschleunigung 100-130 km/h


    Das wird interessant :thumbs_up:


    Auch wenn du bei 5500 U/Min theoretisch die max. Leistung hast, würde ich da aber noch nicht schalten, eher bei 6000 U/Min.

    Beschleunigung von 0 auf ?? würde ich mir sparen, das ist nicht aussagekräftig, zu viel variablen beim Anfahren.

    Wichtiger und aussagekräftiger ist Durchzug, also sowas wie 50-100km/h.


    Außerdem würde ich noch was raussuchen was ohne Schalten geht, also z.b.:

    3. Gang von 2500 - 6000 U/Min, also beschleunigen ab 2000 bis 6500 U/Min damit du eine optimale Messung von 2000 - 6000 U/Min hast.

    Musst du halt mal schauen welche Geschwindigkeit 2500 und 6000 U/Min im 3. Gang per GPS Entsprechen.


    So hast du die geringsten Variablen (kein Schlupf, kein Schalten).

  • Bitte bedenke, dass der Versuch eine Bestzeit im öffentlichen Straßenverkehr zu erreichen als "Alleinrennen" gesehen wird mit den entsprechenden potentiellen Folgen des §315d StGB.
    Die laufende App würde da als entsprechender Beweis für die Ordnungshüter sicherlich helfen.
    Also immer schön das elfte Gebot beachten:
    Du sollst dich nicht erwischen lassen.

  • KD ... Kingdragon

    Green ... grün gefärbter Sportluftfilter ohne Bezeichnung (vielleicht ein Green)

    Die Sportluftfilter wurden von mir vor ihrem ersten Einsatz gereinigt und neu eingeölt.


    Rest: Seriensetup auf 13" Seicento Sporting-Felgen, ZFA18700000106400.


    Geschwindigkeitswerte in Klammern sind die, wo der Drehzahlmesser genau 2000 bzw. 5500 Touren angezeigt hat. Leider kann man in der "GPS Race Timer"-App die Geschwindigkeit nur in 10er-Schritten einstellen.

  • Kann sein, ist aber so. Ich habe auf 40-45 km/h im 3. beschleunigt, den 4. Gang eingelegt und am Ortsausgangsschild das Gaspedal durchgetreten. Bei 50 km/h läuft die Stopp-Uhr der App automatisch an, bei 120 km/h beendet die App automatisch das Zeitnehmen.


    Was ich auch bemerkt habe: mit der Airbox ist das Motorengeräusch lauter. Der Kingdragon-LuFi ist von allen drei getesteten Luftfiltern der lauteste (wurscht ob mit Airbox oder Serienluftfilterkasten).


    Ich bin gespannt, wie sich Newmans 34er-DK auf die Beschleunigung auswirkt.

    Das einzig Unerlässliche für ein erfolgreiches Schrauberdasein ist ein funktionierendes Ersatzgefährt.

  • So, 34er-DK verbaut. Hatte noch einen Rest vom 101-Oktan-Sprit im Tank. Aus Jux und Tollerei noch schnell die Airbox mit dem normalen Papierfilter montiert, und kurz losgedüst.


    Das Ergebnis spricht für sich.

  • Hier im Vergleich: unten Serie, oben die 34er.


    Heute finde ich hoffentlich Zeit für ein paar Probefahrten mit Zeiterfassung.

  • Hier ein paar Werte, die ich vor dem Wechsel der Abgas-Anlage noch mit der Seicento-Serien-AGA "erfahren" konnte. Leider hat mir die Ausgangssperre in Österreich da ein bisschen einen Strich durch die Rechnung gemacht: wenn Alle daheim sitzen, haben auch Alle Zeit, sich über den Wahnsinnigen im roten Drehzahl-Zwerg zu ärgern.


    Daher ist die Stichprobe leider verkleinert worden (s. Bild). Dann war ich auch schon beim Krallenpeter. Man merkt jedenfalls im Bereich der 4.-Gang-Elastizität eindeutige Verbesserungen.

  • Hab mir die Liste genauer angesehen da ich das auch probieren wollte und hab etwas gravierendes entdeckt!

    Die Endgeschwindigkeit muss 2,75 Mal die Anfangsgeschwindigkeit sein wegen dem Drehzahlunterschied.

    2000 x 2,75 = 5500

    folglich

    30 x 2,75 = 82km/h was aber der 2. Gang im Sportinggetriebe nicht bringt, also

    18 x 2,75 = 50 aber das ist wieder zu kurz.

    Irgendwo ist da der 🐍drin.

  • So rechnerisch, was sich mit meinem Sporting auch deckt, sind die realen Geschwindigkeiten bei 5500 min-1:

    2. Gang 63,5km/h

    3. Gang 92,7km/h

    4. Gang 122,5km/h

    das Sporting Sport Kit Getriebe ist in diesen 3 Gängen 5% kürzer aber das ist sehr selten verbaut.

  • Die Geschwindigkeiten wurden an die ungefähren Drehzahlbereiche angepasst gewählt.


    Wenn ich im 4. Gang bis 5500 U/Min. drehen will, stehe ich vor der Ortstafel vom Nachbarort.

    Das einzig Unerlässliche für ein erfolgreiches Schrauberdasein ist ein funktionierendes Ersatzgefährt.

  • Also, hier noch ein paar Zwischenergebnisse Stand gestern (04.07.2021).


    Ich habe mehr Fahrten gemacht, als in dieser Tabelle protokolliert. Allerdings passten viele Messergebnisse in keinster Weise ins Gesamtbild, weshalb ich nur eine "bereinigte" Version geführt und viele Datensätze auch verworfen habe. Vielleicht bräuchte er dafür weitergehende Tuningmaßnahmen, wie z.B. eine andere Nockenwelle. Bis auf die 34er-DK ist ja noch Alles Serie.


    Was mein subjektiver Eindruck war:


    • mit der Cinque-AGA tut sich der Seicento nach oben raus oft schwer. Im 4. Gang die Zielgeschwindigkeit von 120 km/h auf meiner Teststrecke zu erreichen, ist teilweise ein Glücksspiel.
    • Von "leise" ist wenig zu merken, nach einigen tausend Kilometern wurde die Cinque-AGA auch laut. Das lag nicht nur am durchlässigen Flex-Rohr.
    • Leider ist der laute Drehzahlbereich, d.h. da wo's besonders röhrt, gerade zwischen 3000 und 3500 U/Min. - da, wo man häufig als Sporting-Fahrer unterwegs ist.


    Ich sehe mal zu, dass ich die Versuche zu Ende bringe - leider ist das Flex-Rohr der Cinque-AGA undicht geworden, was die Häufigkeit meiner Testfahrten mit dem "Krachbolzen" doch reduziert. Im Freien bei über 30°C unter dem Auto herumzukrauchen, um an einem widerspenstigen Abgasrohr herumzerren ist leider auch nicht meine Lieblingsbeschäftigung.


    Ich habe jetzt erstmal die Seicento-AGA wieder druntergebaut, da ich demnächst zur Abnahme meiner Novitec-Federn sowie Airbox/AL16 will. Bis dahin hoffe ich, die grau hinterlegten Zeilen noch zu füllen.


    So, Feierabend...