Ventile Einstellen 1.1MPI

  • Hallo, wie im Titel steht suche ich eine Anleitung oder jemand der es mir erklären kann wie man diese Ventilstößel einstellt.


    Habe Leider beim Kopfdichtung und Ventilschaftdichtungs tausch leider nicht beschriftet welcher Stößel wo saß, JA ich weiß DOOF gewesen aber fehler passieren.

    Wagen läuft klackert aber was er vorher nicht getan hat, es ist alles ordnungsgemäß zusammen gebaut.


    Bin für jede Hilfe dankbar.


    Mfg

    Dr.Hyde aka Philipp

  • Leider hast du jetzt das Problem das du nicht die passenden Blättchen finden wirst weil der Unterschied (spiel) zu groß oder zu klein sein wird.


    Du musst alle messen und versuchen die Tassen so einzubauen wie sie waren.

  • Ich habe das erst ein Mal gemacht die Stössel irgendwie ausbauen bei einem Zylinderkopf der unbrauchbar war und festgestellt, dass die auf 0,01mm gleich sind. Also wenn das bei dir auch so ist kommst du mit dem Tausch der Blättchen hin.

    Ventilspiel messen, aufschreiben, die betreffenden Blättchen einzeln raus, vermessen und notieren wo sie waren und dann tauschen.

    Weiß nicht wie gut du betreff Werkzeug aufgestellt bist, aber Fühlerleere in 0,05mm Schritten und Mikrometer oder hochwertige Schiebeleere sind Minimum.

  • Deckel ab

    Nocke auf 12 Uhr drehen und darunter mit Fühlerlehre prüfen, welche durch geht und welche nicht. Die durch geht ist das Spiel.

    Alles aufschreiben

    Nockenwelle raus

    Plätzchen alle raus und dicke messen, aufschreiben.

    Jetzt schaust du wo kein Spiel war und baust eine deutlich dünnere ein, als drin war.

    Nockenwelle rein und erneut prüfen

    Aufschreiben

    Nockenwelle raus

    Wieder alle dicken Messen


    Passende Scheiben sortieren anhand der Dicken


    Einlass soll zwischen 0,40

    Auslass soll zwischen 0,50


    jeweils +-0,05

  • Mein Spezialwerkzeug ist ein stück gebogene Flachstahl und mit der flex zurecht geschliffen.


    Die Welle ständig daraus zu machen ist zu ungenau für die Messung.


    Das wird sowieso nichts wenn die vertauscht sind,wird er aber merken.

  • Ich bin neu in diesem Forum, besitze einen Seicento 50th und sende einen ganz lieben Gruß aus Österreich, in die Runde.


    Ich habe schon einige Male das Ventilspiel eingestellt und würde dein Problem wie folgt angehen.


    Die Nockenwelle drehen, Spitze nach oben, Ventilspiel messen.


    Ich besitze kein Spezialwerkzeug. Habe einen nach vorn gebogenen Hebel, den ich dünn angeschliffen habe und mit diesem den Tassenstößel hinunterdrücken kann. Aus dem Vierkant einer Türklinke, habe ich mir ein kleines Blockierwerkzeug gesägt, gefeilt. Dieses schiebe ich dann zwischen den Rand des Tassenstößel und der Nockenwelle. Achtung, wer es nachmacht! Es könnte in einen Ölkanal fallen! Somit wird der Tassenstößel unten gehalten. Diesen vorher so drehen, dass die Nuten sichtbar sind! Ist alles etwas fummlig, aber mit Übung gut machbar. Das Plättchen ist dann herauszunehmen. Kleiner Schraubenzieher oder Messer, in die Nut und herausheben.


    Das machst du nun für jedes Ventil. Ventilspiel und die Dicke des Plättchen messen und übersichtlich zu Papier bringen. Dann alles durchrechnen, wie du mit dem tauschen der Plättchen, das Ventilspiel verändern kannst. Wenn du nicht damit hinkommst, dann musst du dir einige Plättchen in anderen Stärken besorgen. Wichtig ist, alles deutlich und übersichtlich aufschreiben, bzw. zu zeichnen! Sonst kommt alles durcheinander und dir schwirren nur noch Maße im Kopf herum.


    Dann geht es, wie schon oben beschrieben, an das Tauschen der Plättchen. Ganz wichtig dabei, niemals die Nockenwelle, ohne ein darunter liegendes Einstellplättchen drehen!


    Viel Erfolg

    Einmal editiert, zuletzt von Harald () aus folgendem Grund: Auf Wunsch

  • Hallo Harald ,

    vielen Dank für deine kurze Vorstellung und deine Beschreibung.

    Versuche bitte mal in Zukunft auch absetze mit einzubauen, das würde sich dann viel einfacher lesen!


    Danke


    Hier mal Bilder wie das Original Werkzeug aussieht:


    1860443000



    1860747000





  • Moin,


    Wie oft stellt ihr das Spiel nach?

    Weiß dass man es ab und zu machen sollte.

    Aber bestimmt fahren die meisten Fire ihr Leben lang ohne das einmal zu tun.

    Ich werds nächstes Jahr auch mal prüfen

  • Wenn du dir den Link von mir zum Reparatur Handbuch angesehen hast, dann hast du gesehen das Fiat alle 30.000km eine Prüfung empfiehlt.


    Wie oft man es machen sollte, bzw. ob sich überhaupt etwas am Ventilspiel verändert mit der Laufleistung, hängt nach meiner Erfahrung von der Motor Pflege und Fahrzyklen zu tun.


    Mein erster 1995 bei Fiat als Neuwagen gekaufter CC Sporting hat direkt nach 500km (da gab es quasi noch ein Einfahröl) nur noch Liqui Moly 10W-60 bekommen und das etwa alle 8000km mit Filter.

    Außerdem wurde das Auto sehr viel Langstrecke (nach Italien usw.) bewegt und nicht geschont.

    Natürlich wurde alles sehr regelmäßig gemacht/gewechselt (Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit, Kerzen, Kuftfilter usw.).

    In 220.000km wurde am Motor nur gemacht:

    -1x Zahnriemen

    -1x Thermostat

    -2x VDD und dabei Ventilspiel geprüft aber nie eine Einstellung nötig.

    -1x Lambdasonde nach 110.000km weil Verschleißteil


    Außerdem nach 220.000km

    -noch erste Kupplung

    -erste Kopfdichtung

  • Ahoi,


    ich hab's diesen Sommer (oder war's der letzte :-)) bei ca. 175.000 km das erste Mal mit der Fühlerblattlehre überprüft und alle waren in Ordnung.

    Eines war ein bisschen eng aber noch innerhalb der Toleranz, das habe ich mir für's nächste Mal vorgemerkt.

    Scheint also nicht so anfällig zu sein.


    Bei dieser Gelegenheit eine Frage an die verehrten Forums-Mitglieder:

    Ich hab' gesehen, dass so einige ihre Zylinderkopfdeckel lackiert haben - was für einen Lack würdet ihr da empfehlen?

  • Zur Ventilspielkontrolle:


    ich kenne Mechaniker welche bei 80.000km sagen da verändert sich eh nix und das in Rechnung stellen obwohl sie nichts gemacht haben...

    und auch solche die sich das alle 10.000km ansehen.


    Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo dazwischen, oder wie dein Gefühl es dir befiehlt.


    Zum Lack:


    Gründlich reinigen, Anschleifen mit P600 bis P800 von Hand nass, Epoxidgrundierung drauf, Zwischenschliff oder Nass in Nass Basislack drauf, Klarlack drauf.

    Immer schön ablüften lassen zwischen den Farbschichten!

  • Naja, ich hab' noch nicht gemessen welche Temperaturen da auftreten...

    Von daher muss ich auf die Erfahrungen des Forums vertrauen - bevor dann da die Herpesbläschen am Zylinderkopfdeckel auftauchen :fearful_face:.

    Aber umso besser und Danke für die Information :smiling_face:.

  • Achso da muss die Ventildeckel Dichtung ab. Die kommt bestimmt auch mal bei mir, dann lass ich die Ventile gleich einstellen.


    Mal ne andere Frage: Wieviel Sauger PS lassen sich denn theoretisch aus nem Fire Motor mit 8 Ventilen legal also mit TÜV raus holen? Wenn das Budget keine Rolle spielt.

    Kann man da auf ne Literleistung von 100 PS pro Liter kommen? (Nicht oder)

    Ist rein theoretisch, aber interessiert mich einfach

  • Vorschlag: 1.4l-Block mit dem 1.2l-P75-MPI-Kopf (Punto 176, Palio 178) mit Einzeldrosselklappensteuerung (EDKA). Wahrscheinlich bist Du dann bei den ca. 100 PS pro Liter.
    Du müsstest sauviel Geld ausgeben für Festigkeitsnachweise, Lärm- und Abgas-Gutachten mit wsl. neuer EURO-Norm-Einstufung, aber das ist ja bei unendlichem Budget nebensächlich.


    Sämtliche Teile wie Federn, Spoiler usw. sind allerdings an die Fahrzeug-ABE mit den beiden "Leistungsstufen" 29kW und 40kW beim Seicento gekoppelt, sodass Du Tuningteile auch einzelzulassen müsstest. Das würde ebenso neue Sonderabnahmen erfordern.


    Du merkst: es geht dann nicht mehr ums technisch Machbare, sondern um die Zulassbarkeit.


    Die höchste "Baukasten"-Mehrleistung für den 1.1 Cinque und 1.1 SPI Seicento gibt's mit dem LK68-Kit von Novitec.

    Das einzig Unerlässliche für ein erfolgreiches Schrauberdasein ist ein funktionierendes Ersatzgefährt.