Der Focal läuft da auf 5-6 Litern ?
Es sind eher 10-11 Liter
Außenabmessungen: 303,6 x 124,8 x 489 mm
Die Befestigung der Reservesubs ist ein Federteller von nem Gewinde ?
Richtig, passte perfekt.
Der Focal läuft da auf 5-6 Litern ?
Es sind eher 10-11 Liter
Außenabmessungen: 303,6 x 124,8 x 489 mm
Die Befestigung der Reservesubs ist ein Federteller von nem Gewinde ?
Richtig, passte perfekt.
Vor ein paar Tagen habe ich dann endlich mal den Dynaudio Reserverad Subwoofer eingebaut der ab Werk in VWs zum Einsatz kommt.
Diesen Subwoofer gibt es gebraucht zwischen 40 und 80€.
Es ist nur ein 13cm Woofer im Gehäuse mit 2x2 Ohm der in Reihe dann 4 Ohm hat und so an jeder Endstufe angeschlossen werden kann.
Auch ihn habe ich zum Testen an die ESX QS-Two Endstufe angeschlossen.
Dieser Subwoofer macht keinen mega Druck, klingt aber sehr sehr gut und ist eine gute Unterstützung im Bass wenn es einfach gut klingen soll und unauffällig sein soll.
MaggiCento
Willkommen hier im Forum.
Stell dich und dein Auto doch mal etwas detaillierter vor damit wir wissen was der Aktuelle Status vom Auto ist.
Werksangabe!
Das sind Eibach 80mm Sportfedern, das kann man schon glauben!
KW Gewinde hat 50er Federn vorn.
Ließ mal die ersten zwei Seiten bevor du es anzweifelst!
Nein, das ist kein Irrtum.
Siehe hier 1. Seite!
Das ist ja alles richtig, aber in dieser Scene sicher nicht relevant.
Das MTS Fahrwerk ist ja kein hoch sportliches Track Fahrwerk, im Gegenteil!
Ich habe die Street Version jetzt seit 1600km in meinem blauen und war 1530km Langstrecke zum Forums-Treffen und Zurück unterwegs inkl. sportliche Ausfahrt im Erzgebirge.
Ich habe schon gut 10 Verschiedene Fahrwerke im CC gefahren und fahre mit meinem weißen auch Track.
Mein Fazit nach der 1530km Strecke:
Pro:
-Geiles Fahrwerk!! Macht das Auto 10 Jahre moderner. Haben aufm Treffen auch andere bestätigt. ( Racix )
-sehr komfortabel
-dank der hohen Federraten (VA: 60N/mm - HA: 25-70N/mm) aber trotzdem relativ sportlich weil sich das FW gut abstützt.
-Für meinen Langstrecken und Sonntags Ausfahrten Cinque habe ich mein Traum Fahrwerk gefunden.
Contra:
-für den Track Einsatz etwas unterdämpft, bräuchte besonders hinten mehr Zug und Druckstufe. (kann man ja andere Dämpfer nehmen)
Definitiv wurde der in Italien verkauft, inkl. dem Sporting und das sogar in Farben die es in Deutschland nicht gab.
Außerdem hatte der CC in Italien bis mitte 97 keinen Airbag, in Deutschland ab 96/97 Serie.
Auch den Seicento gab es in Italien auch in anderen Farben.
Ich habe in meinen locker 20 Italien Urlauben seit 93/94 schon einige in Italien gesehen.
Allerdings stehen die guten Sportings wohl mittlerweile eher in Garagen.
Wenn die Entfernung nicht so groß wäre
Wie groß ist sie denn, aus welcher Ecke bist du?
Verweildauer müssen in einem angemessenen Verhältnis bleiben
Es waren quasi 4 Tage / 3 Nächte, also mehr als bei jedem anderen Treffen was ich kenne.
Hier etwas über das Treffen:
RE: 13. Cento-World Forumstreffen 2022 (Donnerstag, 28. Juli 2022, 13:00 - Sonntag, 31. Juli 2022, 14:00)
Ich bin 1528km gefahren und hatte somit die größte Strecke von allen Besuchern und es war jeden km wert!
Das nächste Treffen ist schon in Planung und wird oberhalb Hannover/Berlin sein, vielleicht ist das dann nicht mehr zu weit!?
Sehr schöne Eindrücke!
Wer hat denn das Centopoly „erfunden“….sehr genial!!!!
Das hat das QuietscheRacing Team entwickelt :
Ich möchte mich auch ganz herzlich beim gesamten QuietscheRacing Team und allen Helfern bedanken für dieses grandiose Treffen.
Es ist immer wieder ein Highlight was sich das Quietsche Team alles einfallen lässt.
Ich bin für dieses WE insgesamt 1528km mit meinem Cinque gefahren und jeder km hat sich gelohnt!
Dieses Treffen in der tollen Landschaft mit schönen Straßen und der klasse Lokation ist einfach genial.
Ich bin am Do. 28.07. um 6Uhr losgefahren und war am So. 31.07. um 19Uhr wieder zu Hause und es war wie Urlaub!
Ich hoffe das es zwischen diesem 13. Cento-World Forumstreffen und dem 20. Cento-World Forumstreffen (wieder bei Quietsche im Erzgebirge) jedes Jahr ein Treffen geben wird.
Am 14. Cento-World Forumstreffen wird schon geplant!
Hier noch ein paar Handy und Drohnen Bilder:
Hi Alex,
willkommen in diesem einzigen deutschen Forum zum Thema Centos.
Dein SC steht ja richtig gut da, sehr schöne Basis.
Viel Spaß
Hast du denn au h schon das 74° Thermostat eingebaut ?
Bloß nicht, würde ich nie wieder machen!
Kommt der Motor nicht auf Betriebstemperatur.
Es gibt den Kurbelgehäuseschlauch und den Öldeckel noch neu!
Aber guckt bitte nicht immer bei ebay, da sind die Teile meist extrem teuer!
Ist das Sport oder das Normale ?
geht also nur Tief oder zu tief ?
Ist das Street.
Vorn geht es noch etwa 40mm tiefer und 40mm höher als jetzt.
Hinten geht es noch etwa 30mm tiefer und 10mm höher.
Mit Modifikation gehen hinten aber auch noch 10-20mm mehr hoch, also Gesamt noch etwa 30mm hoch.
Der verstellberich ist also groß.
So, das MTS ist drin und ich muss sagen......
Ich hätte nicht gedacht das das Fahrwerk sooo gut fährt.
Das ist fast wie ein Ford ST/RS Fahrwerk, straff und trotzdem sehr gut dämpfend und dadurch noch mit Restkomfort.
Ich bin nach 30min. Fahren sehr sehr angetan und ich habe schon sehr viele Fahrwerke gefahren!!
Die vorderen Dämpfergehäuse sind kürzer als z.b. vom TA oder KW Gewinde Fahrwerk, dadurch kommt man mit diesem Fahrwerk vorn so tief und das auch mit Restfederweg und Vorspannung.
Hinten ist es ja eine ganz andere Feder als Serie und die sitzt auf einer Gewindeverstellung, dadurch hat man auch hinten eine Höhenverstellung.
Ich muss aber sagen das der Verstellbereich hinten schon grenzwertig ist.
Man kann hinten von sehr tief bis extrem tief.
Die Zeit beim Einbau war etwas knapp, daher habe ich nicht so viele Bilder gemacht, das hole ich noch mal nach.
Hier eines mit der ersten Einstellung.
Hinten ist mir etwas zu tief, besonders wenn ich drin sitze, werde da noch mal hoch drehen.
Geht aber nur noch max. 10mm
So sieht es vorn eingebaut aus.
Und so hinten.
Und so im Einsatz auf der Ausfahrt vom Forums Treffen.
Hallo,
stell dich und dein Auto gern mal hier etwas vor!
Zu deiner Frage:
Wie du schon festgestellt hast, sind die Kabelbäume unterschiedlich.
Dir bleibt also nur auch den 1.1er Kabelbaum zu verbauen.
Die 60/40 Federn kannst du mit original Dämpfern fahren, aber wie gesagt mit gekürzten Puffern.
Die TA Dämpfer sind gekürzt.