Beiträge von dan28

    Hallo,


    ich habe zwar die Suche bemüht, aber nichts mehr gefunden leider.


    Ich suche für den Cinquecento die Steinschlagschutz-Ecke hinten vor dem Radlauf für die Beifahrerseite.

    Gab es dazu hier im Forum nicht Mal eine Bezugsquelle? Ich kann mich nur noch dunkel erinnern. Die Fahrerseite scheint leichter zu beschaffen zu sein.


    Gibt es für den Cinquecento hinten wirklich Innenverkleidungen des Radlaufes? Meines Wissens nach gibt es die original nicht. Hat jemand da was verbaut? Zum Schutz vor Korrosion könnte das eine gute Ergänzung sein. Die vorderen Radläufe sind ja auch geschützt...


    Viele Grüße

    Ich habe meinen Tank vor 14 Jahren wie gekauft aus dem Zubehör eingebaut. Es musste schnell gehen und ich hatte nichts da außer Reste von Zinkspray, die ich auf die Unterseite gesprüht habe. Der Tank hält immernoch und ist dicht.


    Das ist nur mein Erfahrungswert.

    Ich meine auch, dass die Schwachstellen der Tanks die Schweißnähte sind, wo die beiden Schalen aufeinander liegen und dass diese Nähte von Innen nach Außen gammeln. Insofern wäre vielleicht eine Überlegung den Tank von Innen zu versiegeln? Mir erschien der Aufwand allerdings dafür zu groß. Vielleicht hat das hier schonmal jemand gemacht und kann erklären, wie das ginge.


    LG

    Danke für die Tips.

    Genau wie von Nop1050 beschrieben habe ich es auch gemacht (aber mit Papier im Reflektor, damit man da nicht die Fingerabdrücke verteilt), aber ohne Kraftaufwand geht es nicht; selbst bei aufgefalteter Kugelaufnahme. Ich hatte mich nicht getraut so feste zu drücken.


    Jetzt hat es zum Glück. Danke!


    Dichtet ihr neue Scheinwerfer zusätzlich ab? Erfahrungsgemäß werden selbst neue Scheinwerfer mit der Zeit schnell wieder undicht.

    Ich habe Scheinwerfer mit elektrischer Regulierung neu verbaut. Die Marke müsste ich nochmal nachschauen..ich hatte die letztes Jahr gekauft online mit schwarzen Gehäuse. Da gab's auch keine Auswahl.


    Die Stellmotoren hatte ich auch gewechselt.

    Gibt es einen Tip, wie man den Kugelkopf gut in die Aufnahme bekommt? Überhaupt gibt es für diese fragile Kugelkopfaufnahme aus Plastik irgendeine Alternative?

    Erfahrungsgemäß brechen die Haltenasen mit der Zeit wieder ab und liegen dann im Scheinwerfergehäuse rum..


    Die eine Seite habe ich jetzt im Griff bekommen, da lag das Leuchtmittel nicht gut in der Aufnahme am Scheinwerfer. Die Passgenauigkeit am Scheinwerfer war so naja und das fiel mir erst jetzt auf.

    Hallo,

    ich habe bei meinem Cinquecento mit elektrische LWR die Scheinwerfer tauschen müssen.

    Es gab keinen Tüv, weil die Scheinwerfer nicht hoch genug eingestellt werden könnten und weil das Hell-Dunkelfeld nicht passt...


    Ich brauche Tips.

    Wie geht ihr beim Wechsel der Scheinwerfer vor?

    Wie kann ich die richtig einstellen?


    Liebe Grüße

    Dan281

    Bremsbackensatz von TRW ist unbrauchbar.

    Das wurde schon Mal in einem anderen Thread diskutiert. Die Verstellung bewegt sich überhaupt nicht. Ich habe andere von ATE geholt; Einbau problemlos!


    Radlager hinten von Dayco ist beim Zusammenbau schon auseinander gefallen, Muttern zu groß. Werde ich reklamieren, aber nicht wieder kaufen.


    Alle Teile waren über die original Teilenummer rausgesucht.


    Guter Tip mit dem Radbremszylinder. Das muss ich mir bei meinem nochmal ansehen. Denn nach dem Entlüften bleibt der Pedalweg etwas zu weich für meinen Geschmack.

    Ich stehe vor demselben Problem.

    Mir ist klar, dass der Belag schwimmend in der Hülse gelagert ist und dass darüber die Nachstellung realisiert wird.


    Bei meinem neuen Satz der Marke TRW lässt sich der Belag in der Hülse überhaupt gar nicht verstellen. Bei meinen alten ATE Belägen kann ich den Belag relativ gut verschieben.

    Ich schick die TRW Beläge zurück und bestell ATE.

    Ich meinte tatsächlich innen den Hohlraum vom Schweller der nach hinten weg dann in den Radkasten bis in den Kofferraum geht.


    Allerdings muss ich auch außen ran in den hinteren Radkästen sowie im Bereich der Auflage der HA am Unterboden. Also auch dafür sind Tips immer gerne gesehen 😃

    So....nach Monaten Wind, Regen, Kälte habe ich heute die Chance genutzt und mir Wasserabläufe angesehen. Ich habe den Schweller und den Hohlraum des hinteren Radkastens so gut wie möglich ausgesaugt und ausgepustet. Ob die Abläufe wirklich mein Problem waren, weiß ich nicht. Der Fußraum fahrerseitig unter den Dämmmatten war noch feucht. Wasserspuren waren nicht zu erkennen.

    Gibt es noch irgendwelche Stellen an der Stirnwand hinter/unter dem Armaturenbrett, wo gerne Mal Wasser reinkommt?


    Gibt es Tips gegen den Rost im Radkasten/Schwellerübergang? Ich habe heute erstmal Roststopper draufgepinstelt, aber das allein wird wohl nicht reichen?


    LG dan28

    Hallo zusammen,


    weiß jemand von euch eventuell, ob es für die HA und Querlenker hinten einen kompletten Satz mit Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern gibt?

    Oder weiß jemand welche Festigkeitsklasse diese haben?


    Ich habe selbst etwas recherchiert und ein paar Infos fehlen mir noch. Ein kompletten Satz habe ich nicht gefunden.


    7: M12x100 Festigkeit?

    4: M10x65 Festigkeit?


    5: M12x35 Festigkeit?

    6: M12x60 Festigkeit?

    12: ??? (hier habe ich gar nichts gefunden?)


    Vielen Dank.

    Liebe Grüße aus dem Ruhrgebiet

    Moin,


    das Wetter lies bisher noch keine Sichtung zu :-(; ständig Regen und schon früh dunkel..


    Allerdings habe ich die Tage gesehen, dass ganz links in Fußraum Fahrerseite an einem Verkleidungsteil (das senkrecht nach oben läuft bis an die Ablage im Armaturenbrett; quasi etwas weiter nach links neben dem Haubenöffner) Wasserspuren zu erahnen sind. Das Wasser scheint an dem Plastikteil senkrecht runterzulaufen; so den Spuren nach.

    Es muss ja irgendwo von oben kommen. Am Dach ist nichts erkennbar. Der Himmel ist trocken. An der Türdichtung ist augenscheinlich kein Defekt zu sehen. Vielleicht gibt es da noch irgendwelche Gummistöpsel/Dichtungen in Richtung Kotflügel/Motorhaube.


    @immer3promille: Liegt der vordere Ablauflauf "tief" auf Höhe des Schwellers oder etwas höher?

    Danke, das sind super Informationen. Das sehe ich mir in jedem Fall an, insofern das Wetter denn mitspielt. Ich habe keine Garage..


    Ablauf bedeutet in beiden Fällen einfach ein Loch, das irgendwo unter die Karosserie führt oder sind da irgendwelche Ablaufschläuche? Am Faltdach gibt es meines Wissens nach nur die vorderen Abläufen in den Ecken vorne. Da sind es kleine Löcher, keine Schläuche.


    Falls ich was finde, mache ich Fotos, insofern noch erkennbar. Und das mit dem Rost, ja, das ist auch meine Befürchtung :-(.

    Hallo zusammen,


    ich greife das Thema nochmal auf.

    Ich hatte das Dach/Windabweiser neu abgedichtet. Das hat gut funktioniert und ist dicht.


    Ich hatte gehofft, dass das mein Problem war.

    Jetzt im Herbst/Winter ist das Problem leider wieder da. Im Fußraum fahrerseite ist der Teppich immer nass. Hinterm Sitz ist es trocken.


    Gibt es irgendwo Stellen im Fußraum oder im Bereich das Vorderwagens, die am ehesten für Wassereinbruch bekannt sind?

    Ich wollte am WE, falls trocken nochmal den Teppich wegnehmen und genauer suchen.. hat jemand eine Idee, wo ich vielleicht genauer gucken sollte?


    LG und schöne Feiertage.

    Dan281

    Moin,


    ich habe die Abläufe vorne vom Windabweiser gereinigt und in der Laufschiene vorne gibt es noch zwei kleine Bohrungen.

    Ich weiss nicht, ob das Abläufe sind? Die Stelle ist blöd zu beschreiben, ich versuche es mal: Es ist vorne an der Laufschiene, nach der Aluminum-Schiene schließt sich eine Plastikecke an; darin befindet sich eine Nut, in der der Gleiter reinfährt und nach unten zieht. Genau an dieser Stelle sind jeweils rechts und links zwei Löcher..Sind das Abläufe? Ich glaube, es sind Beläuftungslöcher; augenscheinlich gehen die in den Innenraum.

    Gibt es irgendwo noch andere Abläufe, die ich nicht entdeckt habe? I

    Ich habe alles mit Druckluft und Reiniger durchgepustet. Dreck war aber nicht zu sehen.


    LG Dan28

    Moin,


    bei meinem Cinquecento ist der Teppich im Fahrerfußraum immer wieder nass.

    Es ist zwar ein Soleil, aber das Dach scheint einigermaßen dicht zu sein. Ich glaube nicht, dass es vom Dach kommt.

    Es steht auch keine Pfütze im Fußraum, aber doch so viel, dass der Teppich merklich nass ist. Von den Schuhen wird es nicht kommen; denn ich habe Gummimatten drin.

    Meine Vermutung ist, es kommt Wasser von innen rein.

    Gibt es da irgendwo typische Stellen oder häufig undichte Stellen?

    Viele Grüße und ein gutes Oster-WE dan281

    Ich habe den Windabweiser jetzt mit Sikkaflex geklebt und hoffe, es wird dicht.


    Es ist so, dass mehrere Bohrlöcher im Dach vorhanden sind. Im Windabweiser sind Bolzen eingearbeitet. Die Bolzen werden durch das Dach geführt und von Innen mit Muttern verschraubt.

    Ich vermute, dass durch die Bohrungen Wasser in den Innenraum kam. 2 Muttern waren total vergammelt und nass, die sind ja dann auch abgerissen..

    Augenscheinlich könnte der Windabweiser zweiteilig sind, aber da bin ich mir nicht sicher. Es gibt keine Schrauben zum Öffnen.Das Ausbohren der Bolzen aus dem Plastik macht keinen Sinn.


    Da eine Lösung her musste für die nasse Jahreszeit, das Auto steht immer draußen, und kein Ersatz zu finden war, musste es jetzt kleben sein.

    Im Übrigen hätte Fiat das Teil evt. bestellen können für knapp 500€ :fearful_face:


    Falls jemand einen Windabweiser abzugeben hat, ich habe Interesse!


    Viele Grüße und schöne Feiertage.