Danke für die Tip.
Ich muss mir ansehen, ob man die Bolzen aus dem Windabweiser ausbohren kann. Ich weiss nicht, aus was das Teil besteht.
Bei Schrottplätzen ist nichts zu bekommen.
Danke für die Tip.
Ich muss mir ansehen, ob man die Bolzen aus dem Windabweiser ausbohren kann. Ich weiss nicht, aus was das Teil besteht.
Bei Schrottplätzen ist nichts zu bekommen.
Hallo zusammen,
bei meinem ist das Faltdach undicht, so dachte ich. Bei genauer Überprüfung habe ich gesehen, dass es nicht am Faltdach, sondern am Windabweiser liegt. Das Wasser geht durch die Bohrungen, wo der Windabweiser befestigt ist. Bei der Demontage sind 2 Bolzen am Windabweiser abgerissen.
Habt ihr eine Idee, wie ich das wieder dicht bekommen kann?
Am liebsten hätte ich einen neuen Windabweiser, aber die sind nicht erhältlich. Passen vielleicht andere von anderen Fahrzeugen?
Kleben ist vielleicht auch eine Option, aber das würde ich ungerne machen..
Für gute Ideen bin ich dankbar.
Viele Grüße dan281
Kannst du schwarze Scheinwerfer empfehlen für die elektrische LWR?
Bei meinem brechen die Haltenasen für die LWR ab und liegen dann im Scheinwerfer. Gibt's da irgendwie bessere Lösungen?
LG dan
Was für eine Kronenmutter an der Trommel?
Hinten an dem Spreizhebel, womit das "Seilauge" am Spreizhebel befestigt wird.
Hallo Leute, danke für eure Beiträge!
An eurer Adapterlösung/Buchsenlösung wäre ich sehr interessiert.
Ich habe defintiv die erste Variante verbaut und hatte ein neues Seil von ATE bestellt (Länge 2988 mm).
Das alte Seil war an einigen Stellen durchgescheuert. Bei dem neuen Seil sind die "Abstandshalter"; diese geriffelte Zusatzummantelung allerings anders.
Falls einer Fotos hat, wie er das Seil vernünftig verlegt hat, gerne!
Die Handbremse klappt jedenfalls wieder und hält den Wagen auf dem 6. oder 7. Zahn.
Allergemein noch eine Frage: Habt ihr noch Tips, wie ihr die Kronenmutter hinten an der Trommel löst? Mit dem Schlitz im Kopf ist es schwierig gegenzuhalten. Bei mir waren die Muttern ziemlich fest.
Schönes Wochenende!
Moin, danke für die Rückmeldung.
Ja genau, vor Jahren hatte ich auch Mal eins bestellt und es war natürlich das Falsche. 🙄
Ich hatte es gestern schon ausgehangen und versucht die Litze mit Öl wieder gängig zu bekommen. Hat leider nicht funktioniert. Der Spreizhebel ist leichtgänig.
Grundsätzlich scheint es symmetrische und asymmetrisch Seile zu geben. Aber selbst da gibt es je nach Hersteller Langenabweichungen.
Ich verstehe gar nicht, warum es da die Unterschiede gibt.
Hallo ihr Lieben,
bei meinem Cinquecento Sporting hängt einseitig die Handbremse. Nach dem Lösen der Bremse verharrt der Spreizhebel in der "vorderen" Position. Per Hand kann ihn zurückziehen, dann ist die Trommel frei. Ich nehme an, dass das Seil vergammelt ist.
Nach meiner ersten Recherche gibt es verschiedene Seile mit unterschiedlichen Länge. Weiß einer wie viel Varianten es gibt und wo, welche verbaut worden ist, damit ich nichts falsches bestelle..
Ich danke euch. LG Dan281
Hallo ihr Lieben;
Leider kann ich den Vordersitz nicht mehr nach vorne kippen. Unterhalb des Sitzes ist der Draht gerissen, der die Feststellung bei Hebelbetätigung lösen soll.
Hat hier jemand eine kluge Bastellosung?
Oder muss ich wirklich den gesamten Sitz auseinander bauen, um den Draht zu ersetzten? Hat das schonmal jemand gemacht und hat Tips hierzu? Gibt's hier Neuteile?
Liebe Grüße dan281
Es geht besser, obwohl ich eigentlich nichts groß verändert habe außer eine Runde zu fahren. Ich habe die Vermutung, dass im Inneren des hinteren Schaltseils etwas nicht okay ist.
Gibt es die Schaltseile irgendwo neu zu kaufen? Ich habe nur für den 900er und für den Seicento Angebote gefunden. Hat jemand Lösungen für neuenSchaltseile gefunden?
LG dan281
Schaltseil aushängen probiere ich später oder morgen, je nachdem, ob das Wetter mitspielt.
Die Kupplung geht relativ "normal" zu treten, wobei mit dem neuen Kupplungsseil war es deutlich leichter als mit dem alten Dingen!
es ist mehr als nur "schwergängig".. ich hänge mit dem Kupplungspedal jetzt schon wirklich fast unter dem Armaturenbrett. So ist es nicht fahrbar.
Getriebeöl ist drin :-).
Genug - naja - keine 2.4l wie im Buch angegeben - aber mehr ging nicht rein.
Eine Vermutung wären vielleicht noch Probleme an den Schaltzügen? Ich habe hier und im Buch verschiedene Angaben gefunden - ist da was einstellbar?
Vor dem Umbau war die Schaltung völlig intakt und eigentlich war ich nur zum Aushängen den Seilen..
Gibt es zwischen dem Seicento und Cinquecento Unterschiede bei den Schaltseilen? Ggfs. könnte ich vom Seicento MPI noch Schaltzüge bekommen.
Hallo zusammen,
vielleicht hat einer von euch noch eine gute Idee.
Ich habe bei einem Cinquecento Sporting den Motorblock gewechselt (neuer Block kommt von einem Seicento MPI). In dem Zug habe ich auch eine neue Kupplung eingebaut.
Der Motor läuft auch gut, ABER die große Ernüchterung - Probleme beim Schalten.
Ich habe auch ein neues Kupplungsseil eingebaut und eingestellt - damit konnte ich den 2. 4. und Rückwärtsgang nicht einlegen bei laufendem Motor. Erst wenn ich das Seil ganz stark spanne,
komme ich gerade in diese Gänge rein, aber es fühlt sich am Schaltknüppel so an, als wäre der Gang nicht richtig reingegangen und raus geht es dann noch schwerer.
Zum Ausprobieren habe ich mein altes Kupplungsseil wieder eingebaut; damit wird es etwas besser, aber längst nicht gut.
Ich kann mir keinen Reim machen, was beim Kupplungseinbau schiefgegangen sein soll. Mit dem Endoskop sieht es auch so aus, als wenn das Ausrücklager ordentlich sitzt und arbeitet.
Alt- und Neuteile habe ich miteinader verglichen; da waren keine Unterschiede erkennbar. Es sind auch keine no-name-billig Teile verbaut worden.
Hat jemand eine Idee?
Liebe Grüße dan281
Ja, allerdings bin ich mir bei denen auch nicht sicher, ob die okay sind... Aber da der Tausch fix geht, kann man es ja einfach Mal ausprobieren.
Von den Widerstandswerten her sind die ok, wobei ich nur mit den Multimeter messen kann und gerade an den Pinnen vom Primärstromkreis ist das eine wacklige Angelegenheit. Da bräuchte geeignete Messerecker, die ich nicht habe..
Hallo zusammen,
ich mache nochmal einen neuen Thread auf; dann passt der Titel auch zum Inhalt.
Folgende Situation: Mein Cinqueccento schmeißt die Kontrolllampe (rote Einspritzdüse) an, wenn er im Leerlauf längere Zeit (2-3 Minuten) läuft. Wenn die Fahrt dann weitergeht, geht die Lampe aus und mit etwas verzögerter Gasannahme geht es dann normal weiter. Fehlerspeicher: "Lamdasonde".
Ich habe jetzt eine neue eingebaut. Der Fehler taucht wieder auf..
Habt ihr Tips, wonach ich noch suchen kann?
DK-Poti wirkt i.O.; im Leerlauf 8-9°. MAP-Sensor im Leerlauf 0,5 hPa. Die Unterdruckschläuche sind i.O. Die angezeigten Temperaturen scheinen nachvollziehbar zu sein. OT-Geber auch okay.
LG Dan
Danke. Dann probiere ich die Mal aus!
Über den Zustand der Sonde weiß ich leider nichts. Ich vermute, dass sie sich nicht sehr kooperativ zeigen wird beim Rausdrehen.
Bevor ich das angehe, hole ich besser direkt eine Neue. Gibt's Empfehlung ? Die Preisspanne ist ja riesig.