Beiträge von dan28

    Hallo zusammen,


    meine orginalen Unterdruckschläuche sind defekt. Ich habe schon einige Ersatzschläuche ausprobiert; z.B. die die ummantelten Benzinleitungen. Die werden schon wieder rissig.


    Habt ihr Tips für einen langlebigeren Ersatz?


    Liebe Grüße Dan

    So damit das Thema nicht verwaist.


    Ich habe mich dazu entschlossen sicherheitshalber ein neues Kurbelwellenrad zu holen. Jetzt läuft er wieder. :smiling_face:


    Was noch bleibt ist, wenn er im Stand länger läuft schmeißt er die Kontrolllampe rote Einspritzdüse an. Fehlerauslesen: Lamdasondenfehler.

    Wenn man dann weiterfährt, geht die Kontrollampe wieder aus. Kennt jemand dieses Problem und hat hierzu Tips? Sollte es wirklich die Lamdasonde sein oder sollte ich lieber an anderer Stelle suchen?

    Das sieht nicht aus, als hätte sich hier etwas großartig abgeschert. Aber es gibt Schleifspuren!

    Ich habe kein Neuteil hier zum Vergleich, um zu beurteilen, wie viel möglicherweise fehlt. Die Nase läuft keilförmig zu, dort sieht man die Spuren am Material.

    Was meint ihr dazu? Kann man das so noch verwenden?

    Klar bei dem Preis kann man sich die Arbeit theoretisch sparen. In der Praxis dauert es natürlich einige Tage bis das Teil hier ist.


    Ich habe den Zahnriemen mit den 104 Zähnen. Kann ich daraus direkt schließen, welches Zahnrad ich brauche? Denn es gibt ja verschiedene Zahnräder.


    Ich habe noch Ersatzteile von einem Seicento MPI. Sind die Zahnräder kompatibel?

    Moin

    Wenn der Riemen wandert ist vermutlich der kleine Stift unten am Kurbelwellenrad abgeschert. Das soll recht häufig vorkommen und ist vemutlich auf einen Montagefehler zurückzuführen. Es gab hier auch bereits diesbezügliche threads.

    Entweder neu kaufen (Verzahnung beachten - es gibt zwei Versionen!), oder ausbohren und durch Bolzen (z.B. den passend abgelängten Bohrer) ersetzen. Zuerst jedenfalls mal abbauen und das Schadensbild begutachten. Schraube einfach fester anziehen und auf den pressdruck vertrauen bringt keine langfristige Abhilfe.


    Viel Erfolg Stefan

    Dazu nochmal direkt eine Frage... Bei dem selbstgebastelten Bolzen - habt ihr dann da bis durch durch Kurbelwelle gebohrt? Oder habe ich einen Denkfehler?!

    Les dir den Threads weiter unten Mal durch. Wie sieht der Riemen vom Zustand aus?


    Fahre auch Continental bisher ohne Probelme


    Den habe ich schon verfolgt; zumal die Symptome ja sehr ähnlichen waren.



    Allerdings bin ich ja jetzt gut 2.5 Jahre mit dem Kit gefahren... der Zahnriemen sah okay aus und nicht abgeschliffen. Ich habe probehalber erstmal wieder die Nockenwelle so verdreht, dass die Markierung grob wieder passte und gecheckt, ob der 1 Zylinder in OT steht. Mit dieser Veränderung sprang er dann auch wieder an und nahm auch Gas an.

    Man kann allerdings sehen, dass der Riemen "hinter und her" wandert; ich vermute vllt irgendwo eine Lagerschaden an der WaPu oder Spannrolle. Ob das zum Überspringen reicht?! Ich bessere Erklärung ist mir noch nicht eingefallen :winking_face:

    Nachdem wir im Raum Ruhrgebiet/Hagen stellenweise abgesoffen sind gestern, so blieb heute ein wenig Zeit zur Fehlersuche. Ich hoffe bei euch ist alles glimpflich geblieben.


    Die Steuerzeiten stimmen nicht - warum auch immer?! Der Zahnriemen ist vor etwa 2.5 Jahren gemacht worden und es war ein "namenhaftes" Zahnriemenkit von Continental.


    Jetzt muss ich morgen Mal los und ein neues Kit bestellen. Hoffentlich kommt es dann noch rechtzeitig an.

    Habt Ihr Empfehlungen?

    Danke für eure Ausführungen!


    Ja, eine defekte ZKD ist zwar ein wenig Arbeit, aber nicht so dramatisch.. wobei das in diesem Fall dann ein sehr plötzlicher Defekt wäre. Bis gestern lief er ja gut außer dass er teilweise etwas mehr Umdrehungen brauchte, um anzuspringen.., wobei das nur ein subjektiver Eindruck ist.


    Erstmal klingen eure Erfahrungen Mut machend.


    DK-Poti scheint gut zu funktionieren, das habe ich gestern beim Auslesen gesehen. MAP scheint soweit es gerade zu beurteilen ist, auch plausible zu sein. Leerlaufregler glaube ich eher nicht, dass er so einen dramatisch schlechten Motorlauf auslösen kann.


    Der Wagen springt jetzt nur nach langem Orgeln und Vollgas an. Dann dreht er bei unter 1000 Umdrehungen und gehaltem Vollgas und klingt ganz bescheiden. Auf kleine Änderungen am Gaspedal reagiert er zumindest.

    Hoffentlich regnet es am Abend nicht mehr, damit die Suche losgehen kann.


    Ich werde berichten.

    Hallo ihr Lieben,


    bei 120km/h heute auf der Autobahn merkte ich plötzlich keine Zug mehr. Das Auto ist dann ausgegangen und nicht wieder gestartet.


    Fehler hat er keinen im Fehlerspeicher. Zündung scheint i.O. zu sein. Jetzt geht er so gerade noch an, wenn ich das Pedal auf Vollgas halte, läuft aber ganz bescheiden (wie auf 2 Zylindern nur und schwach). Auf Zugabe von Bremsenreiniger reagiert er nicht. Deshalb glaube ich eher nicht, dass die Kraftstoffversorgung ein Problem ist. Ich habe den Eindruck, es ist eher ein mechanisches Problem.


    Habt ihr Hinweis, zur weiteren Fehlereingrenzung?

    Ich würde wohl als nächsten die Steuerzeiten prüfen wollen und dann ggfs die Kompression.


    Für erfahrene Tips bin ich dankbar. Achso Motorlaufleistung etwa 180.000km.


    Beste Grüße in die Runde.

    Noch ein Update:

    Jetzt hat er im Stand kurz die Kontrolllampe angeschmissen (die rote Düse), ging dann aber wieder aus!


    Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen darauf hin:

    1. Batterie unter MIN

    2. Lamdasonde

    3. EVAP Ventil - Kurzschluss zu Plus.

    Beim Auslesen war keiner der Fehler aktiv, bloß gespeichert.




    Ich hätte das Steuergerät vorher Mal auslesen sollen, denn jetzt weiß ich nicht, ob die Fehler da vllt vom Vorgänger produziert wurden oder von meinem Wagen. :unamused_face:

    Fürs nächste Mal bin ich dann schlauer.

    Also warte ich nun geduldig ab, bis er die Kontrolllampe wieder anschmeißt, dann wieder auslesen..

    Update:

    Ich habe jetzt provisorisch ein Punto Steuergerät angeklemmt. Er fährt damit heute ohne Probleme. Allerdings bleibt die WFS-Code Lampe dauerhaft an während der fährt. 20min Probefahrt, keine Probleme.


    Jetzt muss man erstmal abwarten und ausprobieren. Nach dem letzten Mal Batterie abklemmen, lief er einen Tag ja auch gut.

    Sollte sich das ganze bewähren, muss ich noch den Steuergerätehalter ändern.. ich werde weiter berichten.

    Den Fehlerspeicher habe ich schon mehrmals ausgelesen. Leider gibt es da keine Einträge.


    @Freddy: ich meine, es sind Magneti Marelli. Wie war das mit deinen Zündspulen,die defekt waren? Konntest du den Defekt auch durch Widerstandsmessungen an der defekten Spule sehen?

    Erstmal Danke für den Austausch, die Infos und das Mitdenken.


    Ich habe jetzt nochmal nach den Massepunkten geschaut, nach Leitungen und Kabeln, Stecker auf Sitz kontrolliert. Die Einspritzung und Drosselklappe und Leerlaufregler gereinigt. Es brachte alles nichts.


    Ich hatte die Batterie abgeklemmt während dessen und die erste Fahrt direkt nach der Reinigungsaktion durch die Stadt war tadellos.

    Am nächsten Tag waren dann alle Probleme wieder genauso da.

    Ich lese häufig, durch abklemmen der Batterie resetet man das Steuergerät. Was heißt das denn dann konkret? Die Kennfelder sind ja im Steuergerät hinterlegt, da wird nichts verändert. letztlich ist die Frage, weshalb der Wagen nach dem Reset gut läuft und einen Tag später nicht mehr.


    Ich werde versuchen ein Steuergerät zu bekommen und ggfs. mich dann nochmal per PN melden.


    Was ist sonst noch bliebe meiner Meinung nach:

    1. Probleme bei der Kraftstoffförderung (ich habe da leider kein Messgerät)

    2. Probleme mit der LiMa (macht bei kalten Wetter nach dem Start Geräusche), Messung mit Multimeter über 14V, man müsste vllt mit den Spannungsverlauf. Ich habe aber kein Oszi.


    Ich werde berichten!