Beiträge von dan28

    was du die auch noch genausten angucken kannst sind die schläuche zum aktivkohlefilter.

    Ja. Habe ich schonmal gemacht, aber ich nehme das nochmal mit auf.

    Mit der Software zum Auslesen kann man das EVAP-Ventil testen - da ist doch das Ventil, was da am Aktivkohlebehälter hängt, oder? Laut Software Funktionstest klappt das alles. Was kann man überhaupt auf diese Testfunktionen geben?

    Interessant! Ich habe an meinem alten Regler an der Spitze nämlich nur teilweise blanke Stellen, so als würde er nicht überall gleichmäßig aufgelegen haben. Dreht sich die Spitze, wenn der Regler den Stift verfährt?Augenscheinlich sah der Kanal sauber aus, aber einen Versuch ist es wert!

    Eben. Wenn der Leerlaufsteller nicht passt, würd die kiste gar nicht laufen. Das ist es auch nicht.

    Am Ende bleibt wohl ne Macke im Steuergerät. Hast Du eines zum gegentesten?

    Leider habe ich keines, aber vllt lässt sich eines auffinden. Allerdings kommt dann das leide WF-Sperre Thema. Welche Steuergeräte für den 1.1er sind ohne WFS - waren das nicht die mit der Aufschrift "ECO"?

    Ich habe schonmal die Massepunkte durchgesehen, ob fest und sauber. Da habe ich nichts gefunden. Aber ich will nicht ausschließen,dass ich einen Massepunkt übersehen habe. Deshalb: gibt's einen Plan mit allen Massepunkten?


    Wie könnte ich denn die Kraftstoffpumpe überprüfen?


    Zylinderkopfdichtung ist zwar auch ein Verdächtiger, aber dann müsste der Wagen ja immer schlecht laufen und nicht nur manchmal?!

    Am WE stand das Auto vor der Tür und beim ersten Start läuft er schön ruhig im Leerlauf, 10min später nach dem 2ten Starten sackt er immer wieder in der Drehzahl ab. In der Zwischenzeit ist das Auto keinen Zentimeter bewegt worden und auch sonst nichts dran gemacht worden.

    Hallo zusammen,


    es geht um meinen Cinquecento Sporting, der schon seit längerer Zeit - gelegentlich - Probleme macht:


    1. Manchmal fällt im Leerlauf (wenn er warm ist) die Drehzahl kurz ab auf 7-800 Umdrehungen und dann regelt er wieder hoch auf 9-1000.

    2. Beim Kaltstart nimmt er Gas nicht immer richtig an und ruckelt.

    3. Bei etwa 2000 Umdrehungen und 2500 Umdrehung ruckelt er plötzlich (fühlt sich an wie Gas wegnehmen, obwohl Pedalstellung konstant).

    Bei mehr Last und Drehzahl z.B. Autobahn scheint alles i.O. zu sein.

    Spritverbrauch etwa 7.5l.


    Die Drehzahlen sind Schätzwerte (nur abgelesen von Drehzahlmesser).


    Gemacht habe ich bzw. ausschließen würde ich (da Neuteile oder Teile schon probehalber von einem gut-laufenden Fahrzeug eingebaut worden sind):

    1. Fehlerspeicherauslesen -> kein Eintrag.

    2. Wassertemp.sensor in der Ansaugbrücke neuwertig.

    3. OT-Geber + MAP-Sensor verschiedene ausprobiert.

    4. Unterdruckschläuche zur Einspritzung, Luftfilterkasten dicht.

    5. Zündung: Kerzen, Kabel neu und Zündspulen getauscht.

    6. Kraftstofffilter neuwertig.

    7. Einspritzungsoberteil (2 ausprobiert) -> Fehler gleich.

    8. DK-Potentiometer + Leerlaufsteller neu.

    9. Kompressionstest; alle Zylinder gleich 13-14 bar.


    Das alles brachte keine oder nur kurzfristige Veränderungen.

    Hat jemand noch eine Idee oder Tips, was ich noch ausprobieren könnte oder bisher nicht bedacht habe?

    Meine Ideen wären: Lamdasonde? (Aber was hat die mit dem Kaltstart zu tun?) oder Steuergerät defekt? Zylinderkopfdichtung?


    LG Dan28

    Hallo zusammen,


    ich möchte da nochmal meinen Thread aus der Versenkung holen und updaten.

    Den Leerlaufregler habe ich erneut. Das brachte keine Verbesserung.


    Aktuell ist es so, dass der Wagen gelegentlich im Leerlauf mit der Drehzahl absackt und dann wieder hochregelt von ca. 1100 auf 700 Umdrehungen. Es ist keine Gesetzmäßigkeit erkennbar. Der Fehlerspeicher ist leer.


    Gestern als er das wieder machte, habe ich mal den Laptop angeklemmt und folgende Diagramme aufgenommen:

    1) Leerlauf mit dem alten MAP-Sensor (1013hPa wenn Motor aus) - deutliche Schwankungen in Motordrehzahl (obere Linie) und Saugrohrdruck (untere Linie).

    2) Leerlauf mit einem neuen MAP-Sensor (964hPA wenn Motor aus) - deutlich geringere Schwankungen.


    Dazu folgende Fragen:

    1) Gibt es verschiedene MAP-Sensoren? Wenn der Motor aus ist, müsste ja Umgebungsdruck angezeigt werden, der eher bei 1013hPa liegt, als bei den 964hPa! Andererseits läuft der Wagen mit dem neuen Sensor scheinbar ruhiger und ohne diese Schwankungen. Oder muss der MAP auch speziell angelernt werden?


    2) Gibt es irgendwo eine Sammlung zu Referenzwerten, um die ausgelesen Parameter besser einordnen zu könne?


    Falls jemand noch Ideen hat, was meine Probleme verursachen könnte, gerne.


    DK-Winkel im Leerlauf konst. nahe 8Grad - also offenbar i.O.

    Unterdruckschläuche alle dicht.

    Zündkabel neu.

    OT-Geber neu.

    Kühlmitteltemp.sensor neu.


    Es scheint ja auch kein dauerhaft kaputtes Teil zu sein, denn die Drehzahlschwankungen im Leerlauf gibt es nur sporadisch.


    LG schönen Sonntag noch.