TOP da freut sich eine
Beiträge von odiugguido
-
-
Guten Morgen!
Danke für den Input. Tatsächlich ist das Thema bei mir nach wie vor aktuell. Mit neuem Lager, neuer Schraube und Drehmoment nach Handbuch angezogen verlief die Probefahrt nicht gut. Zwar bin ich ohne Zwischenfall nach Hause gekommen, musste aber bei der Kontrolle feststellen, dass sich die Schraube gelöst hat. Mir fehlt dafür gerade so ein wenig das Verständnis, weil das nach dem Motorumbau an der Stelle überhaupt kein Thema war... Woher das also jetzt kommt, da stehe ich vor einem Rätsel.Den Motor habe ich die Tage bereits oben abgefangen. Etwas improvisiert, weil ich keine Brücke besitze, aber es hält. Die Schraube sieht schon danach aus, als wäre das Gewinde nicht mehr taufrisch, aber sie lies sich auch problemlos reinschrauben. Jetzt habe ich mir erstmal noch Schraubensicherung rot und Bürstenaufsätze für die Bohrmaschine besorgt und mache da mal richtig drin sauber, damit ich das besser begutachten kann. Hoffentlich ist das Gewinde noch brauchbar, weil das Problem beim Seicento ist: da ist nichts mit neue Mutter oben einschweißen, dafür gibt es keine Öffnung.
Alternative wäre aufbohren, Gewinde herein schneiden, Helicoil einsetzen.
Allerdings weiß ich gerade weder, ob es die auch mit 1,25er Innengewinde gibt noch, ob das für ein Motorlager überhaupt eine brauchbare Lösung ist...
Viele Grüße
Constantin
Im Notfall seitlich auftrennen und neue Kastenmutter einschweißen, danach wieder zuschweißen. Hab ich bei meinem Audi Coupe damals auch so gemacht..Helicoil wird da nicht Halten
-
Also ich weiss es nicht Kenne ihn nicht
-
Gehört zwar nicht genau hier her, aber ich hatte auf meiner Alpentour diese Anzeige verbaut:
Ich muss sagen die funktioniert echt ganz gut.Die hatte ich auch mal momentan bereite ich noch was vor um im KBS wieder die Lambdaspannung zu Messen wird aber auch auf <Breitbandlambda hinauslaufen
-
Hallo Leute, da ich gerade etwas am Herumprobieren bin, zwecks Einspritzungs-Optimierungen bin ich auf eine braune Düse von einem Opel gestoßen und habe diese mal verbaut.
Das Spritzbild scheint etwas anders zu sein, im Gegensatz zu der Orangen Originaldüse.
Was ich bis dato sagen kann, ist, dass der Wagen im unteren Drehzahlbereich als so zwischen 1000und 2000 Umdrehungen ganz leicht etwas nervöser das Gas annimmt (das ist aber minimal und zu vernachlässigen). Jedoch dann im mittleren Drehzahlbereich gefühlt etwas kräftiger durchzieht. Auch obenrum scheint er etwas freier zu laufen im Gegensatz zur Orangen-Originaldüse. Gemacht ist an meinem Wagen GGT2 Chip ,Kindragon Sportluftfiltereinsatz und die Merkur Sidepipe. Diese verschiebt wiederum den Drehzahlbereich etwas in den Mittleren, oberen Bereich.
Gibt es weitere Düsen Erfahrungen? Mit Braunen oder anderen Düsen
Schwarz vom Peugeot hatte ich auch probiert aber sie nie richtig abstimmen können sie ist für mittleres Tuning einfach zu Fett allenfalls für einen Turbo könnte ich mir Vorstellen, das die Funzen Könnte
-
Fotos kommen die Tage ich musste heute nochmal nacharbeiten da es immer noch nicht richtig >Dicht war
-
So hier mal kleines Update zum Verbau der Anzeigen.
Diese sind nun Vollständig verbaut und verkabelt und mit Sandwichplatte zwischen dem Ölfilter verbaut.
Da ich mit der Sandwichplatte mehrere Adapteroptionen habe viel die Wahl des Ölfilters auf einen Ur alten unbenutzten Mahle filter, den ich hier noch von John Deere übrig, hatte der, ist nochmal kürzer als der W77 der jetzt auch Passen würde aber mit selber Filterleistung. Aber der wird eh alle 5000 km gewechselt somit sollte das Passen. Somit genug Platz für die Platte mit den Gebern und genügend Freiraum zwischen dem Krümmer.
Leider war der von mir Gebraucht gekaufte Öldruckgeber kaputt und ich bin auf einen von meinem Alten Audi 80 Coupe ausgewichen, der hier noch Rum gelegen hat somit läuft auch die Öldruckanzeige jetzt mit plausiblen Werten. Morgen wird alles auf Dichtheit überprüft und dann Folgen Bilder
-
Ansonsten gab es noch einen Weißen der ist aber sonst identisch
Ist doch konisch die Gewindebohrung
-
Das ist der Gleiche wie beim SPI Der Rote
-
Einen kurzen Filter zu nehmen macht wirklich NUR Sinn wegen Platz und Turbo, sonst NICHT !
Genau deshalb brauch ich den wegen Sandwichplatte .Macht deshalb auch ohne Turbo Sinn und ist etwas mehr Platz zwichen Warmen Hosenrohr und Filter
-
Ich habe bei mir diesen Verbaut. Passt und funktioniert einwandfrei.
Mannol SCT SM 142
Den hatte ich sonnst auch immer. Der W77 ist anscheinend nur für den 700 Cento
-
Jo, da hättest Du auch eine gute Ausgangslage gehabt für den P75-Umbau - die Eintragung wurde quasi vorweggenommen.
Mal interessehalber: hat irgendwer schon Mal einen Seicento MPI genommen, den 1108er-Block gegen einen 1242er getauscht, die 4x4- Nockenwelle gegen eine 866er, die Injektoren vom P75S verbaut, und natürlich die 3bar-Benzinpumpe - kommt man da auch auf 75 PS?
Sicher nicht der 54PS Kopf ist Sehr Eng gehalten von den kanälen.
-
Hatte das auch schonmal und habs auf Unsaubere schraubenqualität geschoben danach nie wieder vorgekommen war ein Febi Lager Wobei ich sonst nie Propleme damit hatte.
-
Die Vergaser SU HS 6 oder Zenith CD 175 aus einem Saab beide Gleichdruckvergaser funktionieren gut und sind nicht so eine "Diva" wie ein halbierter Doppelweber. Ein Stück 40er Dellorto vom 2l Alfa Gtv funktioniert auch extrem gut. Irgendwo hab ich noch ein paar Ansaugkrümmer für den 999 Fire liegen für den Doppelweber ,falls ich die Ansaugkrümmer nicht finde die Gussform liegt in der Giesserei meines Vertrauens.Einige Zenith CD 175 habe ich auch noch herumliegen falls du gerne daran schrauben willst und Verwendung hast kannst du gerne einen kostenlos haben!
Da würde ich nicht nein sagen und hätte wieder was für die Kommenden Wintertage oder den Sommerurlaub zum Spielen;)
-
Hab mir nun ne sandwichplatte bestellt und verschiedene Adapter zum Testen .
Das soll schon einwandfrei werden
-
Hallo, wie sind Eure Erfahrungen zu diesem Kurzen Ölfilter der immer für Fiat Cinquecento renault etc angeboten wird .Nach meinen Erfahrungen Passt der nicht .
Gestern versucht den zu Verbauen Passt nicht an meinen KBS Oder sind da eventuell baujahr Abhängig andere Gewinde Verbaut worden. Und welcher >>Kurze Filter Passt nun nochmal .Ich hab es Leider nicht mehr auf dem Schirm welcher es Gewesen ist .
-
Finde ich sehr interessant, das Thema. Bitte weiter berichten . Vergaser Umbau hatte ich auch mal vor Teilweise noch Teile dafür hier Liegen wollte mich da aber im Uno Regal bedienen .Vergasertechnich bin ich mir da nicht schlüssig Ob ich was vom 126er nehmen werde oder was Größeres
-
Leider ist das Gewinde am unteren Anschluss, Ölfilterflansch wo ich Öldruck abnehmen wollte nicht OK zumindest nicht für meinen Adapteranschluss am Öldruckgeber somit Fällt der Weg Sitzt eh scheisse so nah am Lüfterrahmen.OK Also werde ich den Anschluss nehmen müssen wo der serienöldruck kontrollgeber sitzt will den aber auch behalten für4 die Kontrolllampe im Cockpit.Habt ihr da erfahrungen was für einen Adapter brauche ich für beide zu behalten.
-
So habe die Geber heute verbaut und Kabel gelegt. Wo habt ihr die Kabel in den Innenraum gezogen an welcher Stelle ist es am einfachsten?
-
Schonmal Danke.Aber Batteriespannung werde ich irgendwo Nähe des Sicherungskastens anklemmen und Masse hab ich jetzt am Zigarettenanzünder und Plus an einem der Dickeren Kabelstränge genommen da da eh schon ein Vorgänger dran war Denke aber, dass ich da nochmal woanders ran gehe.