Beiträge von Brotbuechse

    Hi,


    da ich meist recht eingebunden bin, war ich bei den Forumstreffen, die ich bisher besucht habe, immer Samstag früh angereist und bin dann Samstag Abend abgereist.


    Habt ihr Orgas da Sonderkonditionen für mich und meinen Kumpel?


    Lg,


    Marc

    Das kürzeste Getriebe also Sporting Sport Kit das habe ich dir bei einem Treffen bei Quietsche mitgebracht.

    Dachte du hast möglicherweise auch Vergleichsdaten zum Verbrauch.

    Darauf nicht zu achten ist mir vollkommen verständlich, bringt auch kaum was ist bei mir eher so eine Kontrollsache.

    Das mit den Getriebe bei den Quitschies war ich, habe im Verbrauch keinen Unterschied gemerkt. 5000 RPM bei 130 kommt so ungefähr hin, bei 100kmh sind es 4000 RPM.


    Das mit den Gesprächen im Kasernendrill-Ton gehört da zum Charme dazu, die Kinder wissen schon, dass ich sie vorne nicht höre 😂


    Ich komme ungefähr auf 6,xx Verbrauch, etwas weniger als der 100HP, bin aber auch immer gut am ballern. Bei 400km auf dem Tageskilometerzähler tanke ich meist.


    Angeblich war das kurze Getriebe auch im Punto Cabrio 60PS verbaut. Die Seicentos, die original den Abarth-Schriftzug in der Frontstoßstange lackiert haben sollten das Sport-Kit-Getriebe haben.


    War von ATE, nicht Mercedes.

    KAW 60/40, zu tief dafür.


    Auf dem Motorständer ist beim 1108 viel Platz zur Palette gewesen, beim 188A4000 sitzt er fast auf der Palette auf, die Ölwannen sind auch nicht kompatibel, der 188A4000 hat einen viel breiteren Flasche.


    Für gefühlt kein Benefit, war es mir zu aufwändig das Fahrwerk umzubauen.


    Ich will es niemandem madig machen, zu einen Stock 1108 ist ein P75 bestimmt eine Granate, zu einem gut gemachten 1108 ist es eine träge Ente. Aber das war eh so Misch-Masch, P75-Kopf mit 188A4000 Block, vielleicht liegt da auch der Hund begraben.


    Man fängt halt mit Tuning wieder bei 0 an, bis man den Umbau auf das Level bringt wie vorher muss man wieder einiges machen.


    Lange Rede kurzer Sinn. Lieber den 176er Block nehmen für 1,2-Liter-Umbau.

    Wieder ausgebaut 😄😄


    Lief nicht so gut wie der 1108er gefühlt.


    Hauptsache war aber, mit den 20mm Distanzen, damit die Haube zu geht, war der Motor viel zu tief, bin ständig mit der Ölwanne eingeschlagen, da hat keine Kippenschachtel mehr dazwischen gepasst.


    Ich denke der 176 P75 Block hat eine flachere Ölwanne, bestätigen kann ich es aber nicht. Wüsste nicht wie den Block sonst jemand fahren kann 😅


    Zum obigen Thema noch, der 188A4000 hat auch eine andere Nockenwelle, das müsste die Drehmomentkurve auch beeinflussen.

    Mach Mal ein Bild wo man etwas mehr sieht, also das Wasserrohr etwas deutlicher und die Wasserpumpe auch.


    Bist du sich, dass es von oben kommt, oder kommt es vom Wasserrohr?


    Der O-Ring vom Wasserrohr kann spröde sein oder das Rohr selbst durchgegammelt.


    Möglich ist auch ein vergammelter "Froststopfen"

    Das Kombirelais (kleiner weißer Kasten in Nähe des Steuergerätes) ist bei ausgeschalteter Zündung ebenfalls warm einseitig im Bereich Klemme 1,2,3,9,10.


    An Klemme 3 des Steckers vom Kombirelais messe ich eine Spannung von 12V konstant gegen Fahrzeugmasse (Massepunkt Steuergerät und Massepunkt Zündspule, Minus-Pol Batterie)


    Wenn die Benzinpumpe beim Drehen auf Zündung nicht Druck aufbaut (priming) klickt das Relais auch nicht. Die obige Spannung messe ich aber egal ob das Relais klickt oder nicht, Zündung ist dabei aus


    Wenn das Kombirelais nicht gesteckt ist, habe ich beim Leerlaufsteller auch keine Spannung, mit gestecktem Relais ohne Startversuch ist auch noch keine Spannung vorhanden.


    Versuche ich das Auto zu starten habe ich 12V am Leerlaufsteller auch bei ausgeschalteter Zündung 12V, so lange bis ich das Kombirelais abziehe oder es dann dochmal mit einem Klick wegschaltet. Die flüchtige Voltzahl oben von 4-8V kam durch einen Messfehler zu Stande.


    Ein anderes Kombirelais zeigt das gleiche Verhalten.


    Soweit erstmal das Update

    Ich habe schon brav gesucht und den Thread gefunden:



    Drehe ich den Schlüssel läuft die Benzinpumpe nicht immer an (priming), das Auto startet trotzdem. Was für ein hängendes Relais sprechen würde.


    Von einem heißen Leerlaufsteller steht dort allerdings nicht.


    Bis zum Umbau hatte ich diese Probleme/Symptome nicht.

    Hallo,


    ich betreibe einen P75-Umbau mit einem 8F.5T-Steuergerät.


    Die Batterie geht nach wenigen Standtagen leer, Ruhestrom habe ich leider noch nicht gemessen.


    Was aber gestern aufgefallen ist, dass der Leerlaufsteller knalle heiß ist auch wenn die Zündung ausgeschaltet ist. Ich messe eine Spannung zwischen 2 und 8V am Stecker, die beim Messen aber direkt zusammenbricht. Ein anderes Leerlaufsteller, den ich gestern über Nacht angesteckt habe, zeigt das gleiche Verhalten.


    Ich erinnere mich an irgendwas mit einem Kombirelais, aber ich dachte das wäre nur beim 16V.


    Hat jemand ein ähnliches Phänomen?


    LG,


    Marc

    Vom Seicento gibt einen Lüfterzarge, die den Luftstrom vom Lüfter gezielter durch den Kühler leitet, passt auch beim Cinquecento. Mittlerweile ist es teurer geworden, habe meine um 30€ bekommen gehabt.


    Teilenummer:

    46527219


    Das sei nur als Optimierung angeraten, das eigentliche Problem scheint aber wo anders zu liegen, mit dem sauber machen machst du auf jedenfall nichts falsch.