Posts by cincin09

    Ja, erschreckend: zwischen 9 und über 70€ - pro Stück!


    Habe einen anderen Thread im Forum gelesen, wo es dann die Hydrostößel waren. Was würde ihr machen?

    an Zylinder 1 die Hydrostößel tauschen oder erst den Zylinderkopf runter nehmen und die Ventile "von unten" begutachten? Hydrostößel könnten ja ganz einfach so getauscht werden mit abgebautem Ventildeckel.

    Und die Kompression könnte dann ja auch gemessen werden.

    Hab' schon dran gemacht, den Cinque mit einem Transportanhänger so wie er ist in die Werkstatt zu bringen, überlege aber ganz stumpf vorher den Zylinderkopf abzubauen. Alles, was die nicht machen müssen, kostet kein Geld...

    Hallo,


    der Wagen hat nicht gestanden, der Defekt trat während der Fahrt auf. Allerdings klappern die Hydrostößel schon seit 40tkm. Hab' nun den Wagen im 3.Gang geschoben und konnte sehen, daß sich die Ventile des fraglichen Zylinders hoch und runter bewegten, Spiel war nicht festzustellen. jemand ne Idee wie es weiter gehen könnte? Kopf abbauen und Ventile ansehen? Oder gibts vorher noch andere Möglichkeiten?


    Grüße

    Dirk

    Hallo,


    es geht weiter. War bei FIAT und der Chef meinte, ich solle mal den Ventildeckel abbauen und gucken, wie die Ventile stehen und die eventuell einstellen, die Hydrostößel wären irgendwo anders. Hat er mir direkt erklärt, wie man das macht.

    Ja, gemacht. Die hintere rechte Schraube an der Einspritzung hat sich massiv gewehrt - wie kriegt ihr die ab? Inbus kleinsägen?


    Und dann der Schock: Zwischen Ventil und Kipphebel sitzen - die Hydrostößel. Weiß nicht, welchen Motor er da im Sinn hatte. DIe haben nun erstmal eine Woche zu. Hat jemand 'ne Ahnung, wie ich die Hydrostößel checken könnte? Wenn der Ventildeckel schon mal ab ist. Es könnte ja sein, das die kaputt sind und das Ventil deshalb nicht richtig schließt. "Fiat" meinte, Kolbenringe hätte er beim Cinque nie defekt gesehen, es würde zumeist an nicht richtig schließenden Ventilen liegen, die man nur einstellen müsse und dann wäre alles wieder gut.


    Weihnachtsgrüße

    Dirk

    Mir ist der Nullneuner jetzt nicht so geläufig, wird aber vermutlich auch eine Makierung am Getriebe haben für den OT ?

    ...

    gäbe ja dann nur 2 Möglichkeiten . OT auf 1 oder 4

    Hi HaleBob,

    danke für die Info. Problem: habe keine Grube mehr da Haus nicht mehr da und kann an der Straße schlecht drunter gucken, aufbocken oder sonstiges - muss dann ja mindestens das Radhaus rechts ab damit man was sieht?

    Den 2. Satz im Zitat verstehe ich nicht, was meinst Du mit OT auf 1 oder 4?

    Würde den Zylinder mit Druckluft durchs Kerzenloch abdrücken. Endoskop könnte man reinsehen.

    Kenn deinen Werkzeugbestand nicht.

    Hi HaleBob,


    mit einem Endoskop will ich heute mal reingucken.

    Was passiert denn beim "Abdrücken" und was kann man dann feststellen? Kenne das nicht, aber ein Freund hat einen Kompressor in der Garage.


    Grüße

    Dirk

    Hallo Miteinand,


    der 09er hat ein neues Problem: unruhiger Leerlauf, Leistungsverlust und er "schreit" auf der Autobahn bei Vollgasgabe.

    Hab' dann heute die Kompression gemessen (KM-Stand ca. 128000): auf den Zylindern 2,3 und 4 Traumwerte von 12,5bar und auf dem ersten nur 2,5bar. Öl ok, Kühlwasser ok, Zylinderkopfdichtung hatte ich bei 70-80Tsd. km getauscht. Habe mich erinnert, daß wir sowas in den 70zigern schon mal an einem 1802er BMW hatten und mein Vater damals ein Ventil neu eingebaut hat. Leider weiß ich nicht, wie er darauf gekommen ist, daß es das Ventil war. Wie kann man unterscheiden zwischen verbranntem Ventil oder irgendwelchen Schäden am Kolben? Jemand eine Idee? Gibts Tricks ohne zerlegen? Hab' keine Grube mehr. Kopf abbauen geht auch an der Straße, aber Ölwanne....


    Grüße
    Dirk


    P.S.: der Wagen hat in letzter Zeit nach dem Warmfahren nach Öl gerochen und am Krümmer ganz links war eine kleine Öllaache, also genau an dem Zylinder. Kann die Kopfdichtung innerhalb von 2,3 cm so durch sein, das es durchpfeift? Die Schläuche scheinen dicht zu sein, von da kommt der Geruch nicht her.

    Lösung des Problems:


    Manchmal ist es einfacher als man sich vorstellen kann: Das rote Kabel zur Erregerwicklung war lose und der Stecker, auf dem er sitzt "angegammelt" (fester Überzug aus Dreck), deshalb gab es mal Kontakt und mal nicht. In der richtigen Position funktioniert alles. Das "Stottern" des Anlassers war nicht der Magnetschalter, sondern der Wackelkontakt.

    Werde den Stecker am Anlasser morgen sauber machen und den anderen erneuern und dick isolieren (gibts nicht mehr bei FIAT, also einfach einen Kabelschuh drauf und Schrumpfschlauch drüber) und dann läuft das wieder.

    Hoffe, daß hilft auch anderen - ist ja eine preiwerte Reparatur!


    Grüße von

    Dirk

    Hallo,


    hab' am 09er nun folgendes Problem: mir war vor einiger Zeit so, als würde der Anlasser Geräusche machen. Da ich nun Hörgeräte trage und vorher nur wenige Höhen gehört habe, bin ich mir nicht sicher, ob das nicht sogar "normal" ist. Jetzt hat er 3 Wochen gestanden und sprang nicht an, nicht mit externer Batterie und nicht mit Starthilfe Powerbank. Kumpel kam vorbei und hat mit einem Hämmerchen auf den Anlasser geklopft, bin ich nicht drauf gekommen. Danach springt er wieder an. Hab' nun einige Male gestartet und es klappt jedes Mal. Die Frage ist nun: wird der Anlasser bald kaputt gehen oder kann man den mit leichten Schlägen mit dem Hammer noch LANGE fahren? Hat da jemand Erfahrungswerte?

    Ist der Tausch einfach zu bewerkstelligen? Kann gerade nicht auf die Grube nachsehen, da steht ein anderer Wagen zur Reparatur drauf.


    Danke und Grüße

    Dirk