Es wurden 3,7 Millionen Cinquecentos weltweit gebaut.
Ich habe mal spaßeshalber beim Kraftfahrbundesamt nachgeschaut und nur Daten von 2022/21 gefunden aber auch von 2025.
Quelle https://experience.arcgis.com/experience/bc06ee78477241f3bdd9b33eb852d154
Da waren 2020 noch 3737 Cinquecentos in Deutschland zugelassen (alle Modelle). Dazu im vergleich 17079 Seicentos.
2021 schon 3147 St. also -15,8% weniger. Das Auto wurde etwa für eine Lebensdauer von max. 10 Jahren entworfen. Für die meisten Modelle sind es fast inzwischen 30. In Deutschland gibt es
keinen Hype auf die Autos, für die meisten haben diese auch keinen emotionalen Wert als z.B. erstes Auto. Das ist in Polen z.B. etwas anders, da gibt es gerade eine ziemlichen Hype so ein
Auto zu besitzen. Liegt auch daran das ein 126p deren Nachfolger der CC ist nicht mehr bezahlbar ist. Ich war letztes Jahr dort und 3 Leute wollten mir meinen veranzten schwarzen CC
Sporting für ca. 4500€ abkaufen. Habe diesen natürlich nicht verkauft. Von den Zulassungen ist es in Polen noch krasser da gibt es nur noch ca. 220 Cinquecento Sporting die
zugelassen sind. Quelle: https://autoblog.spidersweb.pl/fiat-cinquecento-sporting-ile-zostalo-w-polsce
In Deutschland gab es laut KBA 01.01.2025 sind es nur noch
658 Cinquecento Sporting
1218 Cinquecento 0,9
9 Cinquecento ED 0,7
Die Zugelassen sind.
Zum Vergleich es gibt fast 900 VW Käfer 1500 und fast 19.000 Käfer 1300 die im selben Zeitraum zugelassen sind!
Das was man z.B. bei Kleinanzeigen angeboten bekommt zahlt man für einen Cinquecento 100€- 3500€ die haben oft massive altersbedingte Probleme mit Karosserie oder Mechanik. Viele Autos sind auch nicht mehr im Originalstand oder Teile
fehlen die nicht mehr käuflich sind. Besonders Kunststoffteile oder Innenausstattung.
Wieder zum Vergleich für einen VW Käfer zahlt man zwischen 5000€-20.000€. Eigentlich müsste ein gut erhaltener Cinquecento nach unser Marktanalyse genauso viel wenn sogar mehr kosten.
Scheinbar gibt es aber für die Cinquecentos keinen oder einfach nur sehr schlechten Markt. Auch das instandsetzen eines Cinquecentos macht meiner Meinung nach wenig Spaß, wenn man Teile beschaffen muss.
Da sind meist nur Teile erhältlich sind die in anderen Modellen z.B. Seicento der Panda ebenfalls verbaut werden. Teilweise passen sie dann doch nicht ober haben schlechte Qualität. Das eine oder andere bekommt man noch in Italien oder Polen.
Stoßstangenhalter, neue Innenausstattung, Scheinwerfer mit elekr. Leuchweitenregulierung, Reperautrbleche, gibs nicht oder nur sehr eingeschränkt. Seitens der Herstellers gibt es praktisch keine Ersatzteil Versorgung. Bei VW oder Mercedes ist es ander.
Daher ist auch die Restaurierung so eines Fahrzeugs sehr Kostspielig, Zeitaufwändig und lässt sich bei derzeitigen Markpreisen kaum wieder reinholen. Mein Roter steht seit schon einem Jahr in der Garage, da er massive Probleme mit Rost hat. Einige Teile
konnte ich aus meinen Schlachter verpflanzen. Aber es dauert. Selbst wenn ich fertig bin, dann habe ich ca. 1500€ in Teilen und unzählige Stunden Arbeit versenkt. Es wird aber ein Unfallwagen bleiben mit nicht den besten Lackzustand, und verbrauchter
Innenausstattung, nun gut man könnte es auch Patina nennen.
Meine persönliche Motivation so ein Fahrzeug zu besitzen ist tatsächlich dass es mein erstes Auto war und ich unbedingt ein Auto fahren wollte was in Polen gebaut worden ist. Ein FSO Polonez war mir damals zu Teuer in Unterhalt, Fiat 126p zu unpraktisch, Fiat 125p zu veraltet und teuer im Unterhalt. Daher entschied ich mich für den Cinquecento der sich recht Modern fährt und günstig im Unterhalt ist, außerdem ist es der Nachfolger vom 126p. Nun die hier erwähnten Modelle waren auch Jahre lang spottbillig inzwischen aber leider nicht mehr, hätte ich mir doch irgendwo einen davon mal gebunkert.
Daher überlege ich mir solange es die Teile und das eine oder andere Angebot noch gibt einen 0.9 CC oder 0.7er als FSM vorm Baujahr 1993 ohne Tankdeckel vielleicht sogar noch mit dem 903 cm³ Vergaser Motor zuzulegen. Einen weiteren vielversprechenden Scheunen Fund Sporting in Gelb habe ich mir bereits gebunkert.