Beiträge von ciamek

    Es wurden 3,7 Millionen Cinquecentos weltweit gebaut.

    Ich habe mal spaßeshalber beim Kraftfahrbundesamt nachgeschaut und nur Daten von 2022/21 gefunden aber auch von 2025.

    Quelle https://experience.arcgis.com/experience/bc06ee78477241f3bdd9b33eb852d154


    Da waren 2020 noch 3737 Cinquecentos in Deutschland zugelassen (alle Modelle). Dazu im vergleich 17079 Seicentos.


    2021 schon 3147 St. also -15,8% weniger. Das Auto wurde etwa für eine Lebensdauer von max. 10 Jahren entworfen. Für die meisten Modelle sind es fast inzwischen 30. In Deutschland gibt es

    keinen Hype auf die Autos, für die meisten haben diese auch keinen emotionalen Wert als z.B. erstes Auto. Das ist in Polen z.B. etwas anders, da gibt es gerade eine ziemlichen Hype so ein

    Auto zu besitzen. Liegt auch daran das ein 126p deren Nachfolger der CC ist nicht mehr bezahlbar ist. Ich war letztes Jahr dort und 3 Leute wollten mir meinen veranzten schwarzen CC

    Sporting für ca. 4500€ abkaufen. Habe diesen natürlich nicht verkauft. Von den Zulassungen ist es in Polen noch krasser da gibt es nur noch ca. 220 Cinquecento Sporting die

    zugelassen sind. Quelle: https://autoblog.spidersweb.pl/fiat-cinquecento-sporting-ile-zostalo-w-polsce


    In Deutschland gab es laut KBA 01.01.2025 sind es nur noch


    658 Cinquecento Sporting

    1218 Cinquecento 0,9

    9 Cinquecento ED 0,7

    Die Zugelassen sind.


    Zum Vergleich es gibt fast 900 VW Käfer 1500 und fast 19.000 Käfer 1300 die im selben Zeitraum zugelassen sind!


    Das was man z.B. bei Kleinanzeigen angeboten bekommt zahlt man für einen Cinquecento 100€- 3500€ die haben oft massive altersbedingte Probleme mit Karosserie oder Mechanik. Viele Autos sind auch nicht mehr im Originalstand oder Teile

    fehlen die nicht mehr käuflich sind. Besonders Kunststoffteile oder Innenausstattung.

    Wieder zum Vergleich für einen VW Käfer zahlt man zwischen 5000€-20.000€. Eigentlich müsste ein gut erhaltener Cinquecento nach unser Marktanalyse genauso viel wenn sogar mehr kosten.


    Scheinbar gibt es aber für die Cinquecentos keinen oder einfach nur sehr schlechten Markt. Auch das instandsetzen eines Cinquecentos macht meiner Meinung nach wenig Spaß, wenn man Teile beschaffen muss.

    Da sind meist nur Teile erhältlich sind die in anderen Modellen z.B. Seicento der Panda ebenfalls verbaut werden. Teilweise passen sie dann doch nicht ober haben schlechte Qualität. Das eine oder andere bekommt man noch in Italien oder Polen.

    Stoßstangenhalter, neue Innenausstattung, Scheinwerfer mit elekr. Leuchweitenregulierung, Reperautrbleche, gibs nicht oder nur sehr eingeschränkt. Seitens der Herstellers gibt es praktisch keine Ersatzteil Versorgung. Bei VW oder Mercedes ist es ander.


    Daher ist auch die Restaurierung so eines Fahrzeugs sehr Kostspielig, Zeitaufwändig und lässt sich bei derzeitigen Markpreisen kaum wieder reinholen. Mein Roter steht seit schon einem Jahr in der Garage, da er massive Probleme mit Rost hat. Einige Teile

    konnte ich aus meinen Schlachter verpflanzen. Aber es dauert. Selbst wenn ich fertig bin, dann habe ich ca. 1500€ in Teilen und unzählige Stunden Arbeit versenkt. Es wird aber ein Unfallwagen bleiben mit nicht den besten Lackzustand, und verbrauchter

    Innenausstattung, nun gut man könnte es auch Patina nennen.


    Meine persönliche Motivation so ein Fahrzeug zu besitzen ist tatsächlich dass es mein erstes Auto war und ich unbedingt ein Auto fahren wollte was in Polen gebaut worden ist. Ein FSO Polonez war mir damals zu Teuer in Unterhalt, Fiat 126p zu unpraktisch, Fiat 125p zu veraltet und teuer im Unterhalt. Daher entschied ich mich für den Cinquecento der sich recht Modern fährt und günstig im Unterhalt ist, außerdem ist es der Nachfolger vom 126p. Nun die hier erwähnten Modelle waren auch Jahre lang spottbillig inzwischen aber leider nicht mehr, hätte ich mir doch irgendwo einen davon mal gebunkert.


    Daher überlege ich mir solange es die Teile und das eine oder andere Angebot noch gibt einen 0.9 CC oder 0.7er als FSM vorm Baujahr 1993 ohne Tankdeckel vielleicht sogar noch mit dem 903 cm³ Vergaser Motor zuzulegen. Einen weiteren vielversprechenden Scheunen Fund Sporting in Gelb habe ich mir bereits gebunkert.

    Hallo,

    habe zwar keinen Seicento aber dafür einen Cinquecento (ohne Klima), habe mal knapp 2 Wochen durchgängig in den Auto gelebt als ich zum Nordkap gefahren bin.

    Ich bin alleine Unterwegs gewesen, daher kann ich hier paar subjektive Erfahrungswerte geben. Die Prämisse war so billig wie möglich und das Auto sollte als Camper nicht auffallen..


    Platz:

    Zuerst einmal Cinquecento/Seicento sind recht klein und ich bin auch nur 1,74.. Aber alles muss seinen Platz finden und der Umbau zum fahrbereiten Fahrzeug muss möglichst kurz dauern. Auch das Aufräumen sollte so wenig nötig notwendig sein.. Es sind alles Tätigkeiten die auf einer Tour täglich wiederholt werden müssen und entsprechend Zeit fressen.. Ich habe auf dem Beifahrersitz geschlafen den ich flachgelegt habe und mit einer Isomatte und Luftmatratze auf 2Mx 0,6 ausgebaut habe. Ich hatte den Vorteil das es im CC nur einen Fahrerairbag gibt und die Rückbank teilbar ist daher war ein Teil der Rückbank permanent ausgebaut. Mehr im Video dazu..


    So das Auto ist auch recht schnell überladen.. Also nur das aller nötigste mitnehmen. Aufgrund von Aerodynamik und Benzinverbrauch habe ich auf Dinge wie Dachgepäckträger verzichtet.


    Wärme /Kälte


    Mein Grundproblem war es entweder die Wärme die ich haben wollte im Auto zu behalten, oder die Überflüssige irgendwie los zu werden. Dafür habe ich im Vorfeld gefühlt den gesamten Innenraum zerlegt und alles mit irgendwelchen Alu, Styropor Zeug gedämmt. Okay teile vom alten Ikea Sofa wurden auch verbaut. Für das Dach hatte ich doch keine Lust, ist vielleicht mal ne Idee sollte ich irgendwann Richtung Süden statt Norden fahren. Für die Fenster habe ich Pappen gebaut mit welchen ich die Fensterflächen komplett abdecken konnte. Durchs Glas geht die meiste Wärme verloren. Bei Täglich 600-1000 KM war hat der Motor/ Unterboden recht lange Wärme abgegeben die das ganze Teil aufgeheizt hat. Aus Kostengrüden habe ich keine Heizung verbaut sondern Wärmflasche und Gaskocher mitgenommen.


    Strom


    Da ich meiner 40€ Lichtmaschine aus China nicht soo ganz vertraut habe und der 27 Jahre alten Cinquecento Elektrik mit 0815 Autobatterie sowieso nicht, habe ich mir eine portable PV Anlage ausgeliehen (Neupreis ca. 700€ ,bin zu arm für sowas). Die hatte ne Batteriebox ( 600aH)und ließ sich entweder über Zigarettenanzünder oder Solarmodule laden. So konnte ich über Tage Handy, Laptop, Taschenlampen etc versorgen ohne das Bordnetz vom Auto nutzen zu müssen.


    Kochen / WC


    Kochen kann man unter der Heckklappe perfekt daher war die Küche hinterm Fahrersitz und alles andere wie Wasser uns GAS im Kofferraum. Natürlich habe ich nie im Auto gekocht. Als WC habe ich stets öffentliche Toiletten besucht oder es wie Hundehalter mit Beuteln gelöst und diese entsprechend entsorgt. Ich habe kein Kühlschrank mitgenommen dementsprechend, mit von Zeugs ernährt was man normalerweise für den Weltuntergang einkauft. Hygienische Probleme wurden durch den Sprung in einen See/Meer gelöst ansonsten war ein Tank Wasser dabei.



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Soo dann viel Erfolg und mal sehen wie das Projekt wird..

    Hallo,

    Ich habe mich nicht getraut hier einer meiner Videos reinzustellen, da es ja Werbung bedeutet, außerdem meine Arbeitsweise für jeden Profi/Liebhaber absolute Trigger Warnung Bedeutet, aber da ich es nicht gemacht habe trifft mich keine Schuld :).


    Also mein Roter Daily Cinquecento ist inzwischen 26 Jahre alt hat ca. 140.000 gelaufen ich habe das Teil seit ca. 7 Jahren. Gemacht ist vieles aber der Wagen ist bei weitem nicht optimal, Rost existiert an allen gängigen stellen wird aber durch verschiedenen Pfusch meinerseits in Schach gehalten. Repariert wird meist erst wenn was richtig Kaputt ist, das teil ist bisher nur 2x liegengeblieben. Einmal Kupplungsseil abgerissen das zweite mal Batterie.. Der Wagen hat inzwischen eine bewegte Geschichte, war am Nordkap und hatte einen Hecktotalschaden. Er ist als Langzeitexpermient gedacht, inspiriert von einer Kuba Doku. Also schaffe ich es das Auto möglichst lang am Leben zu erhalten. Das Qualitätskriterium bei den Reparaturen ist es das Niveau einer polnischen Hinterhof Werkstatt der 90ger Jahre zu halten. Also keine Hebebühne nur einfaches Werkzeug, und meine Fachkenntnisse die keine sind. Bei manchen sicherheitsrelevanten Dingen habe ich mir natürlich professionelle Hilfe geholt da ich schließlich eine Familie habe und ein frühzeitiges ableben nicht durch eine Schrottkarre herbeiführen möchte.


    Zum Schwarzen Cinquecento, ich denke auch der hat viel Potenzial, aber nicht vergleichbar mit dem Silbernen. Da ich ihn aber echt günstig bekommen ist es kein Beinbruch. Ich denke das alles machbar ist. Man braucht nur etwas Zeit und Geld, muss aber nix überstürzen. Diesmal kann ich auf die Erfahrung und die Fehler die ich beim Roten gemacht habe zugreifen, Unbeachtet des Motors, einmal vielleicht Waschen, und dann aufpolieren, dann ist es schon ein anderes Auto. Auch den Innenraum etwas liebe gönnen. Der rote sieht ja auf dem Videos und Fotos auch super aus obwohl das nicht immer der Fall war. Der Schwarze ist von der Karosserie jetzt auf jedem Fall besser als mein Roter es 2016 war!

    Ein Spekulationsobjekt ist es alle mal da z.B. in Polen die Mode auf solche Autos gerade beginnt und dann dementsprechend die Preise steigen werden. Laut eines Artikels vor 2 Monaten gibt es in Polen nur noch ca. 170! zugelassene Cinquecento Sporting dort im ganzen Land. Die meisten sind irgendwelchen Rennauto umbauten oder den alter zum Opfer gefallen. Vor allem finde ein Auto ohne eigenartiges Tuning was noch komplett Serie ist. Wie beim 126p steigen die Preise, und mit Nostalgie lässt sich bestimmt mal ne müde Mark verdienen, da es für viele das Auto ihrer Jugend oder ein unerreichbarer Traum war. Aber das ist nur eine Option. Derzeit habe ich auch die Möglichkeit fast Kostenlos das Auto unterzustellen, und auch kein Zeitdruck es wieder instand zu setzen, aber großen Spaß daran als Ausgleich zu meinen eher theoretischen Beruf.

    Danke für die zahlreichen Antworten!


    @odiugguido Du hast recht, ich habe echt wenig für die Karre bezahlt, da ist noch etwas an Geldversenken drinnen, daher hätte ich an deinen Angebot Interesse. Sonst vom Zustand her ist der Wagen besser wie mein gegenwärtiger Daily. Hinterachse ist noch ganz, Radläufe und Wasserabläufe hinten sind ok, sogar die Stoßstangenhalter sind in einem Stück vorhanden was schon 50% des Wagenwertes ausmacht.


    @HaleBob bezüglich Fähigkeiten etc. ich halte meinen Cinquecento als Langzeitexperiment seit 2016 am laufen, nur wenige Dinge habe ich irgendwo machen lassen meist aus Zeitgründen oder weil es Winter war. Bin da recht offen für neue Herausforderungen. Für den TÜV hats bisher immer gereicht und zum Nordkap und zurück hats die Karre auch gepackt. Als Unterstützung besitze ich ein recht umfangreiches polnisches Reparatur Handbuch.


    @Antonio Hallo, oh man scheinbar schaust du meine großartigen Videos, Danke. Also einen konkreten Plan mit dem Auto habe ich nicht direkt, habe nur überlegt das ich noch nie in Gibraltar war und da soll es warm sein und Affen geben. Da ist eine Klimaanlage was feines. Das ist natürlich für mich Motivation genug da mit einen Cinquecento hinzufahren. Ansonsten danke fürs Mitdenken..


    Zum Spaß könnte ich den Wagen natürlich versuchen so wie er ist zum laufen zu bringen, das ist nicht schwer, also das restliche Öl schlamm Zeugs da raus Paar alte Kerzen und Kabel etc. habe ich noch. Ich kann mir vorstellen das der Ölschlamm wenn er wärmer wurde zu hohen Druck erzeugte und dann von unten die Kolben blockierte da die bestimmt darinn komplett schwammen. Dann kam noch oben noch mehr Dreck über die Kurbelgehäuseentlüftung rein und aus war das Teil. Die schwarzen Kerzen sprechen dafür dass der Unmengen Öl verbrennen musste. Sinn macht es keins Spaß aber trotzdem.


    Die Motoren aus meinen beiden anderen Wracks kann man vergessen, der eine hatte keine Kühlkreislaufentlüftung und wurde vom Vorbesitzer zu Tode repariert ist nur 240.000 KM gelaufen und der aus dem ersten "Schrottchento" stand 10 Jahre im Moor, da kann man fast jede Schraube ausbohren, abreißen oder abflexen.



    Also wir stellen Fest der aktuelle Motor wird ohne dass er komplett zerlegt und revidiert wird, nicht zuverlässig funktionieren. Der Zeit/Kosten Aufwand steht in keiner Relation zum Auto.


    Also der Plan wird in etwa so aussehen:


    1. Aktuellen Motor rauswerfen (Erstmal Kopf runter um zu schauen)

    2. Neuen Block besorgen, der vom Zustand her verbaubar ist

    3. Gelegenheit nutzen für nen Kupplungswechsel. (wenn man schon mal da ist)

    4. Kopf zum Planen geben.. (ne Komplete Überholung mit Schaftdichtungen und Ventilen ist mir zu teuer ca. 400€)

    5. Den ganzen Mist mit neuen Dichtungen, Kabeln, Zahnriemensatz etc. verbauen. (Hälfte von den Zeug habe ich schon neu rumliegen)

    6. Falls der Wagen laufen sollte überlegen was ich damit mache :D


    Den alten Motor werde ich aus reinen Interesse dann auch zerlegen. Eventuell lassen sich Teile wiederverwerten.

    Hallo,


    Dumm wie ich war dachte ich mir ein Cinqucento zu Sammlung reicht nicht und mir lief praktisch ein recht günstiges Auto über den Weg in recht passablen Zustand. Der einzige Hacken an den Wagen,

    er lief zwar aber ging nach ca. 5 Minuten wieder aus und sprang nicht an. Daher habe ich das Teil nach Hause abgeschleppt. Ich dachte mir ist egal, da der Typ das Auto nur loswerden wollte und der

    Kaufpreis auch ein niedriger dreistelliger Betrag war. Beim Anschauen fiel mir auf das der Motor recht öllig ist, aber dies dachte ich sei kein Wunder bei einenem schlecht gewarteten Cinqucento,

    bestimmt Ventildeckel oder so..


    Der Wagen ist ein Cinqucento Sporting BJ 1998 und ist ca 123.000 KM gelaufen. TÜV ca. Ein Jahr noch. El. Fensterheber, Klima..

    Zustand ungepflegt, Innenraum würde ich sagen 60/100. Hierdrunter ein Bild des Gefährts..


    ">


    In der Heimischen Garage ging dann der Bastelspaß los. Da der Wagen garnicht mehr Anging habe ich folgende Punkte zwecks der Fehlersuche überprüft:

    - Batterie --> Einmal durchgeladen, Spannung gemessen ist OK

    - Massepunkt Hinten --> Wegen der Benzinpumpe, abgemacht anschlifen wieder dran ist Ok Denke ich.

    -Zahnrimen, erstaunlich locker, dann wieder fest, --> Wirkt neu kann aber übergesprungen sein


    Dann machte ich mich an den Motoraum dran, dort fiel mir eine große Menge Öl auf der überall verteilt war. Bzw, ein leichter Ölflim über alles.

    Nachdem ich alles etwas gereinigt habe, habe ich mit dem Ölpeilstab etwas herumgespielt und festgestellt das er nicht richtig drinne steckte.

    Nach dem korrekten Einstecken, was nicht so einfach war da der Wagen eine Klimaanlage hat stellte ich Fest das der Motor viel zu viel Öl hat.


    ">


    Gut dann noch ein Blick auf die Zündkerzen, Filter etc. mit dem Ergebniss alles Voll mit Öl und recht schwarz von der Verbrennung von diesem.

    Luftfilter war sogar noch mit Benzin getränkt, das heißt der Sprit kommt wenigstens an.

    Natürlich habe ich die Teile neu bestellt, jedoch bevor ich sie einbauen wollte, wollte ich mir noch paar andere Sache anschauen.


    ">


    Der Plan war dann ich lasse etwas Öl ab und baue neue Kerzen und den ganzen Kram ein und der Wagen müste Theoretsich laufen... Aber so einfach war es nicht,

    Der Vorbesitzer wollte wohl beim Öwechsel besonders sparsam sein und verwendete die alte Ölablassschraube die natürlich mega fest drauf war damitt bloß kein tropfen Öl rauskommt.

    Okay ich habe sie nicht abbekommen da ich den Eindruck hatte eher die Ölwanne abzureißen, oder meinen Schlüssel durchzubiegen als das die Schraube sich mal ne umdrehung drehte.

    Dann lief mir beim Einkaufen eine Ölpumpe für 15€ über den Weg ich dachte die Sache ist mir den Spaß wert.


    ">


    Nach einer gefühlten Ewigkeit habe ich über 5l einer schwarzen Plürre abgepumpt die je weniger davon im Motor war desto dickflüssiger wurde das Zeugs. Irgendwann gab ich auf, da

    mein großartiger Behälter fast voll war, ich vermute das im Motor noch ca 0,5l dieser ölähnlichen Substanz drinne ist. Ölfilter habe ich auch noch nicht abgeschraubt.

    Okay da das Öl abpumpen so langeweilig war dachte ich mir komm, ich baue noch den Ventildeckel ab und schaue mal drunter, und da stellte ich fest moment, da fehlt was..


    ">


    Da fehlte eine Schraube die den Kopf an den Block schraubt, da ich zufällig eine alte passende liegen gehabt habe, habe ich diese reingesteckt um zu schauen ob sie sich reinschrauben lässt.

    Natürlich nicht! Da gab es wohl eine die mal abgerissen ist und ein Teil dieser steckt im Motorblock. Großartig fassen wir dann den Kriminalfall zusammen welchen dieser Cinquecento zum Opfer

    gefallen ist

    und fügen noch die restlichen Indizien dazu..


    Ich bin der 4te eigentümer des Wages, der Erste war wohl ein alter Opa, der hatte nen Auffahrunfall, da der Wagen hinten leicht beschädigt ist. Der hat bestimmt das Teil ausbezahlt bekommen und

    verkaufte es an den Eigentümer 2. Dieser gurkte den Heckschaden mit Spachtelmasse und Kleber und stellte fest oh, mist der Wagen hat wohl ne defekte Kopfdichtung was bei ca 100.000 KM Laufleistung

    passieren kannt. Dieser versuchte sich an der reperatur die dann nur seimi optimal gelungen ist, also Schraube abgebrochen, Kopf bestimmt nicht geplant und alle orginalen

    Kalbelhalterunen im Motorraum abgebrochen. Nach der "erfolgreichen" reperatur wurde der Wagen mit frischen TÜV an den Eigentümer 3 verkauft der dann die Kiste ca. ein halbes Jahr besaß

    und mit den Worten abgab "Er wolle da kein Geld mehr reinstecken", da der Motor nicht so gut lief. Der Wagen hat nen neuen Kühler und irgendwer hat ja auch was ins Kühlwasser gekippt.

    Okay dann kamm ich und kaufte die Gruke zum Spaß da mein ander Cinqucento keine Klima hat, und ich noch zwei weitere unfertige Wracks habe..


    Und nun am Ende zum eigentlichen Thema:

    Wie soll ich weiterverfahren? Also ich bin auf das Auto nicht angewiesen, habe Zeit und als Hobby Spaß daran gelegentlich etwas Geld da rein zu versenken. Ich gehe davon aus, dass der Motor durch die Unmengen

    an Öl die scheinbar über eine lange Zeit drinnen waren nicht mehr zu gebrauchen ist, da bestimmt die Kolbendichringe zu sind und außerdem eine abgebrochene Schraube im Motorblick steckt. Ich kann mir auch

    nicht vorstellen das die Simmerringe das ganze gut weggesteckt haben..


    Daher soll ich versuchen einen kompletten anderen Motor da rein zu setzen oder nur nen halben also ohne Kopf zu besorgen und durch dieses zu ersetzen.. Dichtungen und der ganze Kramm muss dan neu, und den

    Kopf muss ich bestimmt auch mindestens planen lassen...


    Danke fürs durchlesen und die Vorschläge..

    Hallo,

    Interessanter Beitrag, der 0,7 war eigentlich nur für den polnischen Binnenmarkt und manche andere Länder gedacht wurde glaube ich offiziell in Deutschland nie verkauft. Daher auch die Ausstattung in Form von "Armut" Edition. Also keine Ausstellfenster Hinten, kein Heckscheibenwischer, kein Radio, keine Lautsprecher.

    In Polen bauen sie die Dinger dann meist direkt auf 1,2 MPI oder und verheizten sie in Rennen, ich glaube in Deutschland kriegt man so was nicht zugelassen.


    Bezüglich des Umbaus wurde ja alles schon gesagt, neben Motor und Getriebe, Antriebswellen, Schaltgestänge, Kupplungsseil etc. Hat der 0.7 keinen Stabilisator vorne, die Federn sind höher und die Dämpfer weicher, also muss das Fahrwerk ebenfalls raus. Dann habe ich auf dem Bild gesehen ist der Kühler kleiner als bei 1.1 und 0.9. und wie erwähnt der gesamte Abgastrakt und die Bezinversorung ist anders. Andersrum gesagt die Karosserie an sich und die Innenausstattung können bleiben der Rest muss raus und passt nicht oder muss umgebaut werden.

    Bin mal gespannt wie das Projekt vorankommt Danke für Updates.

    Gutes Auto, der Schweller schein den Wagenheber auszuhalten ohne einzubrechen.. Wollte noch schreiben, mach die Verkleidungen beim Rücksitz raus und schaue in den Schweller oder dessen Ende mal rein.

    Ansonsten sind die Träger der Achse nicht mal durchgegammelt, nur die Achse ist nur erstaunlich stark angeknabbert.. Wird wohl eine neue gebrauchte fällig sein. Und mein persönliches Highlight sind immer noch die neuen heiligen Stoßstangenhalter, das ich noch sowas sehen darf. Danke fürs Update 👍

    Hallo,

    Danke das der Wagen weiter existieren wird, echt ein schönes Exemplar!. Es sieht tatsächlich nicht so schlimm aus, das meiste sind Standschäden und der typische Verschleiß, also da mal ein kleiner Steinschlag am Blech der zum einen oder anderen Rost Loch ausgewachsen ist. Mich würde noch Interessieren wie die Abflüssen an den Kanten vom Kofferraum aussehen und die Radläufe hinten an sich. Na ja und der Rest, die Dämpfer/ Leitungen /Gummis sehen noch Original aus, alles weitere auch der Hersteller hat ja auch nicht vorgesehen das der Wagen über 20 Jahre halten soll.

    Bin gespannt auf weitere Fotos