auch ein "fester" motor ist beim cinque nicht dramatisch.
es gibt hier mindestens 10 personen, die mal eben einen gebrauchten 1,1er block aus dem ärmel zaubern
... ich bin schon einer davon.
gruss
christian
auch ein "fester" motor ist beim cinque nicht dramatisch.
es gibt hier mindestens 10 personen, die mal eben einen gebrauchten 1,1er block aus dem ärmel zaubern
... ich bin schon einer davon.
gruss
christian
Hallo,
der Zylinderkopf vom Motor 169A4000 (Fiat Panda / Fiat 500 / Ford KA 1.2 8V) hat größere Ventile, aber das sind alles MPI Köpfe.
Mir gefällt der Brennraum bei den Zylinderköpfen nicht. Die haben auch anders geformte Kolben zum Brennraum.
hat zufällig jemand von euch so einen kopf, den er mir mal zur anschicht schicken könnte ??
... oder einfach mal aussagefähige fotos davon machen und verschiedenene masse mal hier reinstellen ??
danke & gruss
christian
wie machst du dann in den serienkopf grössere ventile rein ??
offset 0,5 bis 1 mm ??
... oder belässt es bei den kleinen serienventilen ??
danke & gruss
christian
hallo zusammen,
gibt es im fiat baukasten für den 1,1er einen 8v kopf mit grösseren ventilen, der mehr oder weniger plug & play passt ??
ich hatte mal gehört, das der kopf mit der nw verstellung aus dem 169er panda grössere ventile haben soll.
stimmt diese aussage ??
danke & gruss
christian
Und Steigung jeweils?
in aller regel haben bei fiat die schrauben ab Ø 10 eine steigung von 1,25 mm.
die schrauben / muttern findest du bei jedem besseren schraubenhändler in verzinkt zu einem bruchteil des preises von fiat.
teilweise gibts die dann sogar mit dacromet, bzw. zinklammellenbeschichtung.
als festigkeit bitte mindestens 8.8 nehmen, fürs gewissen dann 10.9.
die schraube pos. 12 ist m8 mit normaler steigung und 8.8er festigkeit. länge kann ich nicht sagen.
gruss
christian
sorry jungs, aber da muss ich widersprechen.
bei dem getriebe stecken die tripoden direkt im differenzial.
der simmerring, der hier verdächtigt wird, sitzt in einem lager in der manschette und direkt auf der gelenkwelle und ist auf den ersten blick gar nicht verdächtig.
hier liegt das probem entweder an der schelle, mit der die manschette auf dem flansch befestigt wird oder am o-ring
der den flansch zum getriebe abdichtet.
ich würde hier als erstes diese schelle gegen eine schraubschelle ersetzen, die sich ggf. nachstellen lässt.
aber vorsicht bei der aktion. wenn die manschette von dem flansch rutschen solle, läuft das getriebeöl unkontrolliert aus !!
so sieht das im eper aus ...
pos. 11 ist das lager mit simmerring, montiert auf der gelenkwelle
pos. 13, 14, 15 sind die teile, die oben auf dem bild zu sehen sind
gruss
christian
moin sven,
willkommen im forum und viel spass bei deinem neuaufbau
gruss
christian
das video ist echt schön und der typ spricht im gegensatz zu vielen spaniern recht deutlich.
ich habe ihn gut verstanden.
nop, alles richtig gemacht
gruss
christian
moinsen,
das kann sehr wohl der stopfen getriebeseitig sein. ist bei mir auch nicht mehr dicht.
durch verwendung von qualitativ schlechtem oder gar keinem frostschutz rosten diese froststopfen durch.
hatte vorne am block auch schon die stopfen gewechselt, weil durchgerostet
gruss
christian
hört sich gut an.
ich melde mich bei dir zu gegebener zeit
gruss
christian
hast du das einfach in die drehbank gespannt und ausgedreht ??
ich trau' mich das irgendwie noch nicht, weil das sehr dünnwandig wird und dieses bakelit doch sehr spröde ist.
gruss
christian
Wie doch schon einiges hier, aber es geht doch um den Spaß und die Herausforderung, ich habs schon kapiert.
genau darum gehts hier
... und ich für meinen teil werde diese sache mit dem mini motor mit bmw mopped kopf auf jeden fall machen
... auch wenns in guidos augen hirnrissig ist
gruss
christian
ich behaupte, da findet sich auf jeden fall ein mopped kopf, der auf diesen block "passt".
ich meine jetzt mit passen aber nur den zylinderabstand. alles andere muss dann passend gemacht werden.
da gibt es beim klassischen mini, der ja auch einen stossstangenmotor hat ein gutes beispiel ...
... bei dem bmw k100 oder k1100 köpfe genommen werden. so ein motor kostet dann zum schluss aber
auch bestimmt 6-7000 eu bei viel eigenleistung. aber spass macht so ein umbau auf jeden fall.
gruss
christian
moin,
auf dem screenshot kann man so gut wie nichts erkennen, wenn man ihn vergrössert. kannst du dieses blatt mit einer grösseren auflösung
nochmal posten ??
danke & gruss
christian
euch allen ein frohes und entspanntes 2024
gruss
christian
war länger nicht mehr "on" ...
... aber für den guten rutsch ins neue jahr reicht es noch
kommt gut "rüber" und dann machen wir frisch motiviert 2024 weiter
gruss
christian
kbs habe ich mal meiner "b" probiert, die auch eine 257er bremse hat und sie passen.
pls 3teilig hatte ich bei der gelegenheit auch probiert und die passten auch.
die info zu den braid rädern hatte ich von einem italienischen bekannten bekommen.
gruss
christian
okay ...
a lot of tricks and mods and it fits
... unfortunately not in germany.
brgds
christian
das mit viel kurzstrecke und viel zu viel last bei kaltem motor ist auch meine vermutung, warum die so aussehen.
die zylinderwände sehen bei beiden blöcken allerdings gut aus.
gruss
christian
buongiorno,
257er bremse in 13" rädern geht. es gibt aber nur wenige einteilige räder, die da passen.
so ganz schnell fallen mir da 2 räder ein - das sog. kbs rad und vom hörensagen ein braid rad.
was auf jeden fast fall immer passen sollte, sind 3-teilige räder.
... oder du gehst auf 14", was sich aber vllt in italien nicht so einfach homologieren lässt.
... oder du gehst auf die uno turbo / palio bremse innenbelüftet mit 240er scheiben und ferodo racing ds3000 belägen.
gruss
christian