Verrückter Trip
Viel Spass damit
Verrückter Trip
Viel Spass damit
Jap das ist der.. Ich meine 0.05-0.15bar steht drauf. Blau mit einem Kontakt. Ladedruckleitung geht drauf.
Der wurde in der Nähe der Batterie/Dom verbaut.
Hi und willkommen.
Schön schlichter Turbo👍🏻
Check mal die Kontakte der Tectronik, Druckschalter, und vorallem Stecker Einspritzventil, oft ist da bloss die Kontaktierung schlecht.
Schnellprüfung:
Beim Abziehens des Stecker vom Druckschalter spritzt die Tectronik ein und er geht im Leerlauf aus.
Hi
Für den Alltag würde ich vorne auch Sturz um die 1'30, mit Toleranz bis ca 1'45einstellen.
Spur: Wenn du viele Kilometer machst eher minimal ins Plus, weil durch den Sturz hast du schon etwas mehr Verschleiss innenseitig, was durch Nachspur nochmal etwas zu nimmt. (wobei das bei nicht so breiten Reifen der Verschleiss auch human bleibt)
Ansonsten kannst du ja etwas mit der Spur um +/-Null variieren, links/rechts immer gleich viel nachstellen damit das Lenkrad gerade bleibt 😁 und die Ausgangslage vor dem Verstellen markieren.
ICH hab dabei eigentlich kaum Unterschiede gespürt bei +/- 0'10.
Ich bin auf die Werte an der HA gespannt, vorallem das Eigenlenkverhalten ist brutal abhängig von der Gesamtspur.
Richtig schöne Anbindung an die 3 Schraubpunkte
Die Staffa ist dagegen eher eine Dekostrebe
Moin
Nimm mal bitte einen 3.3Kohm Widerstand.
Da hat sich vermutlich ein Fehler in der Doku eingeschlichen.
Leider erst jetzt gelesen, das ganze ist gut beschrieben von fiat5cento funktioniert aber am unteren Totpunkt genau so gut mit dem Vorteil dass sich die Kurbelwelle nicht wegdrehen will sondern selbst stabilisiert und dadurch der 5.Gang mit Handbremse nicht erforderlich ist und falls er nicht exakt auf UT steht selbst dort hin dreht.
Wird schwierig mit UT und beide Ventile geschlossen;)
Jetzt weiss ich zu 95% (wieder) wo ich mein 2.Bild her habe
Das erste war privat gekauft
neue SKF Antriebswellen komplett
Sofern die Wellen noch gut (leise+wenig Spiel) laufen, würde ich diese nie ersetzen....höchstens neue Manschetten+Fett.
Das Zubehörzeug, auch wenn es SKF/GKN usw ist, hat selten die Qualität wie Serie. Erstrecht nicht wenn eine komplette Welle nur 100€ kosten soll.
Meine Serienwellen haben 180tkm runter (110tkm mit Turbo) bisher unauffällig.
Zur anderen zahmeren Nockenwelle (weniger Öffnungszeit + Hub) waren die Kanäle auch kleiner. Vermutlich generell auf mehr Drehmoment untenrum ausgelegt...dann noch die Gesamtübersetzung verlängert.
Hi
Das Bild gab es vermutlich über Merkur direkt, ich meine da stand was in den alten Preislisten. Ich schau morgen mal. Mein Bild hab ich gebraucht gekauft gehabt.
Merkur hatte auch so einen chicen Ansteckpin mit einem Seicento+Merkur Schriftzug. Hatte ich damals zum Umbau dazu bekommen:)
Ich mache Fotos wenn ich ihn gefunden habe.
Thermische Trennung ist eh nicht nötig da das Drosselklappengehäuse übers Kühlwasser erwärmt wird.
Macht sogar Sinn, da der Sprit besser verdampft, und der WärmeEintrag in die Ansaugluft ist maginal.
Hat meiner leider auch auf der Fahrerseite, aber noch nicht so arg.
180tkm, ab 30tkm mit Sportfahrwerken... bisl Rennstrecke...
Oh den gibts sogar in 175/60/13
Leider hab ich keine Erfahrung dazu, würde aber mein Nachfolger zum A539 werden.
Interessant wäre wie breit die Lauffläche am 60er ausfällt.
Denn: am A539 in 175/50er ist die Lauffläche ca. 20cm breit!!, am 175/60er gute 2-2,5cm schmaler.
Also als 175/50 ist der A539 schon richtig gut, war erstaunt wie schnell @maxboost auf der Strecke damit war, im Vergleich zum mir als ich mit A048 Semis unterwegs war.
Edit: sehe gerade der ist Competition Use only:(
Jap besser
Einbauen und testen, bin gespannt wie der Motor sich damit anfühlt.
Wo hast du die Nockenwellen gekauft?
Der Typ hat sich geirrt, die Kameras haben den Code 1901402, mit einer Dauer von 260°. Würden Sie Ihrer Meinung nach den Unterschied zu den Originalkameras noch bemerken?
Das wird man auf alle Fälle bemerken Ist ja deutlich mehr Öffnungsdauer usw.
Ich finde aber die neuen Profile attraktiver:)
Du meinst wann Einlass\/Auslass Öffnet/schliesst?!
Das kann man von den 270 Grad und der Spreizung von 110 ableiten. Aber Hub in OT kann man nicht genau ableiten.
Hi
Ja die Diskrepanzen bei den Swiatek Nummern sind mir auch aufgefallen, auch ist der Shop leider nicht sehr übersichtlich.
Die Daten der Swiatek 254-239 Nockenwelle finde ich etwas eigenartig (Spreizung 116/117Grad). Aber das würde sehr wenig Hub in OT heissen, und eigentlich kein Problem mit Freigängigkeit zw. Ventil+Kolben.
Die Homepage von Catcams ist klasse mit den Datenblättern und Bemerkungen usw.
Steuerzeiten sollte man natürlich immer messen und sauber einstellen (Hub in OT)