Beiträge von Olli1966

    Moinsen

    ich habe bei den DIY derzeit nichts weiter eingebracht, weil ich terminlich bis Oberkante Unterlippe dicht bin.


    Stand aktuell

    Folgende Beiträge sind in Quarantäne, weil leider das Bildmaterial fehlt:

    • Novitec Auspuff entdrosseln
    • [DIY] + [Test] + [FAQ] Novitec-Duplex f. Seicento
    • [DIY] Airbag-Lenkrad ausbauen (mechanischer Airbag)
    • [DIY] Angel Eyes
    • [DIY] Benzinleitungen aus Stahlflex
    • [DIY] Benzinpumpe / Umbau auf eine stärkere Kraftstoffpumpe
    • [DIY] Radlagerwechsel VA mit Standardwerkzeug
    • [DIY] Seicento MPI Tachobeleuchtung ändern/reparieren
    • [DIY] Trommelbremse Umlenker Tauschen
    • [DIY] Zentralverriegelung nachrüsten
    • Bremshebel Hinterradbremse tauschen
    • KN Sportsitz einbau DIY

    Falls sich jemand berufen fühlt, sich hierzu erneut einzubringen...


    Folgendes DIY sollte ggf. von Usern aktualisiert werden, die hierzuforum weiter aktiv sind und damit praktische Erfahrung haben:

    • [Sammelthread] kdFi/Megasquirt (freiprogrammierbares STG)


    Diese Baustellen könnten von aktiven Usern „erledigt“ werden:

    • ManfredS mag evtl seinen Beitrag Ventile einstellen ohne Ausbau der Nockenwelle neu einstellen
    • Manni würde ich bitten, mal einen kurzen Text bzgl. seiner Erfahrungen mit Drosselklappen neu aufzusetzen (und wer sich sonst noch dazu berufen fühlt)
    • Dr. Oetker hat, so meine ich mich zu erinnern, eine Umbauanleitung für den 900er Motor erstellt, der würde gut reinpassen

      (Von Monaco85 erwarte ich noch eine Rückmeldung bzgl. Umbau auf 1.2 8V)


    Wann immer zwischendurch Zeit ist, werden die Textbeiträge noch ausstehender Threads von mir „Abmahnprophylaktisch“ editiert. Ein, zwei ergänzende Threads habe ich zudem neu auf Stapel gelegt.

    Allerdings gestaltet sich das aktuell wegen der akuten Arbeitsbelastung extrem zäh.


    in diesem Sinne

    Olli

    Update

    - Schraubertipps diverse

    - Farbcodes

    - Felgengrößen und ET

    - Felgen und ihr Gewicht

    - MPI oder SPI, was habe ich

    - Schwungscheibe erleichtern

    - grössere Bremse Cinquecento Seicento


    sind umgeschrieben bzw "entbildert"

    Bitte gegenlesen und ggf. korrigieren/ergänzen

    Ich werde das vorerst ruhen lassen, bis der Admin eine Regelung herbeigeführt hat. Wie bereits gesagt, kanns meinetwegen auch wieder gelöscht werden, noch habe ich hier nicht so viel meiner Zeit investiert, daß es unkontrollierten Tränenfluß verursacht.

    Im Falle eines Totalverlustes des alten Forums ist ja alles auf Platte und man kann sich etwas überlegen.

    Hauptsache, es geht hier weiter :winking_face:


    Gruß

    Olli

    Hierzu von meiner Seite:

    Ich sehe das explizit als Übergangslösung, bis klar ist, ob das alte Forum in irgendeiner Form erhalten werden kann.


    Die bisherigen und ggf. folgenden Beiträge werden so editiert, das sie unter das Zitierrecht fallen.

    Falls es sich ergibt, das die originalen FAQ erhalten bleiben, können meine Beiträge meinetwegen auch wieder gelöscht werden. Davon geht meine Welt nicht unter... :winking_face:

    Gruß

    Olli


    (Ein großes Danke an Exodus, das spart mir ordentlich Arbeit)

    OP Bazillus


    Anleitung zum nachrüsten des DZM (Drehzahlmesser) im Seicento bei denen kein Stecker am Kabelbaum vorhanden ist.


    Benötigtes Zubehör

    - originaler Drehzahlmesser mit Stecker, den DZM bekommt man bei Fiat, den passenden Stecker nur vom Schrott, oder zusammen mit dem restlichen Kabelbaum ebenfalls bei Fiat

    - Abzweigverbinder für 0.75 Kabel, 3-4 Stück, erhältlich bei Conrad

    - Multimeter mit Frequenzmesser, aber nicht zwingend

    - diverses Werkzeug


    Stecker vorhanden?

    - entfernen des oberen Lüftungsgitters im Amaturenbrett (das über den Heizungsreglern)

    dzm_0027_156.jpg

    (Bild klicken für Vergrößerung)

    - der Stecker, wenn vorhanden, sollte am Kabelbaum befestigt sein.


    Falls dies nicht der Fall ist:


    PIN suchen/ prüfen

    Der Drehzahlmesser bekommt sein Signal bei mir vom PIN 23 am Steuergerät (nummeriert am Stecker), zum testen mit einer Nadel das entsprechende Kabel anstechen sowie das andere Kabel des Multimeters an Masse und durch Gas geben prüfen, Anzeige erfolgt in Umdrehungen pro Sekunde

    Der Stecker muss beim Test natürlich in das Steuergerät gesteckt sein, nach dem Test das Kabel wieder isolieren!


    Kabel in den Innenraum verlegen und anschließen

    Das Signal von PIN23 lässt sich leicht am Relais für die Benzinpumpe abzweigen, (Kabelfarbe siehe PIN 23 Steuergerät)

    - dazu öffnet man oberhalb der Steuergerätes die schwarze Kappe und demontiert die rote Einheit links (siehe auch Bild etwas weiter unten)


    - Steckergehäuse öffnen wodurch die Anschlüsse zugänglich werden

    - am Stecker vom schwarzen Kabel ein zusätzliches Kabel anlöten

    dzm_0024_127.jpg

    (Bild klicken für Vergrößerung))


    Dieses Kabel in den Innenraum verlegen, dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, ich habe es durch den Karosseriestopfen am Kupplungspedal verlegt und anschließend zum Drehzahlmesser, weitere Möglichkeiten


    Loch für den Drehzahlmesser ins Amaturenbrett schneiden

    - Schablone ausdrucken , inneren Bereich ausschneiden und mit dem DZM den Ausschnitt überprüfen (Schablone ist nicht exakt!!!)


    - die Schablone auf das Amaturenbrett legen und den Ausschnitt auf die Plastik übertragen

    - entlang der Linien das Loch für den DZM schneiden. Die Plastik des Amaturenbrett ist sehr hart und zäh!

    Drehzahlmesser anschließen

    - 4 Kabelfarben (gelb/rot, blau/weiß wird zu blau, rot/schwarz, schwarz)

    - Anschluss der Kabel erfolgt über die Anschlussverbinder an den Kabelbäumen in der Nähe des Lüftungsgitters (siehe erstes Bild)



    Kabelfarben ohne Gewähr da unterschiedliche Kabelbäume verlegt sein können.


    Kabelfarbe DZM - PIN DZM - Kabelfarbe Kabelbaum

    gelb/rot - 2 - gelb - Beleuchtung

    blau - 1 - blau/weiß - Plusversorgung, KL15

    rot/schwarz - 4 - verlegte Leitung, Steuersignal

    schwarz - 3 - schwarz - Masse KL31



    Zusammenbau und Funktionstest

    - Stecker in den DZM stecken

    - DZM ins Amaturenbrett stecken und mit der Schraube hinten im Amaturenbrett verschrauben

    - Motor starten, Gas geben, Licht an und aus, sollte irgendetwas nicht stimmen bitte im Forum fragen

    viel Spass beim "schrauben"

    Für einen kontrollierten Trip bis an den roten Bereich ;D

    greetz Basti

    Zusammenfassung, OP Shar


    Hyhy!


    Da ich in meinem nun den Sportingtacho nachgerüstet habe (und weil es super geklappt hat), möcht ich hier kurz erläutern was man dazu alles machen muss und wo man ein DZM-Signal erhält.

    Es geht um den 900er ab Baureihe 94. (ich weis nicht, ob älteren Fahrzeuge die Steckerbelegung am Motor-StGr gleich ist bzw. ob das StGr überhaupt ein DZM-Signal ausgibt)


    Fahrzeuge vor 1994:

    Von Berichten zu folge haben die Cinquecentos der aller ersten Baureihe (vor 94) eine andere Steckerbelegung am Tacho. Folglich gestaltet sich die Umrüstung auf einen Sportingtacho nicht so einfach, wie hier beschrieben.

    Wenn mir dazu genaueres bekannt ist, füge ich es hier ein.


    DZM-Signal, Anschluß am Tacho:

    Weißer Stecker NICHT vollständig belegt:

    Die Steckerbelegung ist bei beiden, 900er (ab 94) und Sporting, gleich!

    Man muss nur ein Kabel in den Motorraum legen. Dieses Kabel wird rechst vom Tacho in den weißen 6-poligen Stecker (wovon 4 Plätze belegt sind - PIN1, 4, 5 & 6) eingesetzt und zwar auf PIN3.


    Weißer Stecker VOLLSTÄNDIG belegt:

    Am weißen Stecker, rechts, das dritte Kabel von unten durchtrennen und an den frei gewordenen Steckanschluss die Signalleitung für den DZM anschließen.


    Die kleinen Metallstecker bekommt man einzeln bei Fiat über folgende Teilenummer:

    Kabeldurchmesser 0,5 qmm: 5894520

    Kabeldurchmesser 1 qmm: 5894519


    Verlegung des Kabels:

    Ich habe das Kabel an der Tachowelle nach außen verlegt (ging am einfachsten) - dazu muss man außen die Verkleidung von der Heizung entfernen, dann einen dickeren Draht vorsichtig an der Tachowelle durch die Gummitülle schieben, auf der anderen Seite das Kabel befestigen und wieder heraus ziehen.


    DZM-Signal, Anschluß am Motor:

    Anschluss am Motorkabelbaum bei Fahrzeugen mit zwei einzelne Relais:

    Oberhalb des Motorsteuergerätes ist ein kleine schwarzer Abdeckung BILD 1 die sich nach oben abziehen lässt.

    Darunter findet man zwei Relais (Kst-Pumpenrelais mit 20A-Sicherung und Versorgunsrelais fürs StGr mit 5A-Sicherung).

    Beim Kst-Pumpenrelais (i.d.R. das mit der 20A-Sicherung) wird das Signalkabel auf Kl85 (schwarz-violettes Kabel) angeschlossen. Zur sicheren Lokalisierung der Kl85 das Relais herausziehen - die Klemmenbezeichnung steht an jedem Pin des Relais dran.

    Da es des öfteren schon zu einer falschen Lokalisierung und einem daraus resultierenden Funktionslosen bzw. bedingt funktionierenden DZM gekommen ist, sei hier nochmal auf einen korrekten Anschluss des DZM-Kabels hingewiesen. Ebenso ist zu erwähnen, daß im Laufe von Reparaturen/Zerlegungsarbeiten die Relaissockel und/oder Sicherungssockel anders wieder befestigt wurden und so u.U. vertauscht sein können. D.h., in erster Linie wirklich nach der dick hervor gehobenen Kabelfarbe gehen und auch am "anderen" Relaissockel gegen prüfen.


    Anschluss am Kabelbaum bei Fahrzeugen mit dem großen Kombihauptrelais:

    An der linken Seite, dort wo auch das Motorsteuergerät sich befindet das große großen weißen Hauptrelais lokalisieren. An diesem das DZM-Signalkabel an PIN7 des Relais (die Nummern stehen auf dem Relais) anklemmen. Kabelfarbe müsste blau sein (nicht sicher, da ich nur den Puntoschaltplan da hab, daher wäre Feedback super).


    Wassertemperaturanzeige:

    Bei Fahrzeugen ohne Wassertemperaturanzeige (diese besitzen nur eine Warnleuchte für zu hohe Kühlwassertemperatur) ist es erforderlich, den Kühlwassertemperaturschalter (Schalter der bei einer bestimmten Temperatur durch schaltet) gegen einen Wassertemperatursensor (NTC) auszutauschen um eine einwandfreie Funktion der Wassertemperaturanzeige zu gewährleisten. Der Schalter bzw. Sensor ist auf dem BILD 2 rot markiert.


    Tachowelle:

    Bei Fahrzeugen die mit einer zweiteiligen Tachowelle ausgerüstet sind, muss diese ggf. durch die einteilige ausgetauscht werden, da der Tachoanschluss der 2teiligen geschraubt und die am Sportingtacho gesteckt ist und nicht passt.

    Teilenummer für die einteilige Welle: 46463753


    Background:

    Das schwarz-violette Kabel (kann von Modell zu Modell andere Farbe haben) für das Relais kommt von PIN23 des Motorsteuergeräts.

    Das StGr. vom 900er hat die gleiche Pinbelegung wie die StGr des Sportings und Puntos (55 und wahrscheinlich auch 60). Bei diesen Fz. wird über PIN23 das Kst-Relais angesteuert und über einen Knotenpunkt der DZM mit dem Drehzahlsignal versorgt. Dies dient zur Brandverhütung bei einem Unfall; d.h. läuft der Motor nicht weil er durch einen Unfall ausgegangen ist (jedoch die Zündung weiter an ist) oder die Benzinleitung gekappt wurde (in dem Fall geht der Motor aus, da der Benzindruck nicht mehr zum Einspritzen ausreicht), wird das Kst-Pumpenrelais nicht angesteuert und so wir eine weitere Förderung von Benzin unterbunden.



    Grüßle ~Shar~



    OP: Der kleine Muck, WWW, kazzo


    Materialliste:


    - 2x Stellmotoren

    (von Passat (3B, 3BG) oder

    (von Golf4, Lupo, Polo, Beetle.) "Teilenr: 1J0 941 295 C"

    - 1x Drehregler "Teilenr: 3B0 941 333 A"

    (oder einfach mal welche probieren die ins auto optisch passen ich habe einen Regler genommen vom Fiat Punto 1

    - 2x Autokabel aus dem Baumarkt (Rot + Blau)

    - Wahlweise Lötkolben zum anlöten an die Kontakte oder Kabelschuhe ebenfals aus dem Baumarkt

    - Quetschverbinder/Stromabnehmer aus dem Baumarkt

    - ggf Kabelbinder zum Sauberen verlegen


    Ugf Kostenaufstellung der Materialien: (unterschiedlich je nach Anbieter)


    # max 30€ Stellmotoren

    # 5 € Drehregler

    # 8 € Kabel

    # 3 € Quetschverbinder

    # 3 € Kabelschuhe

    # 2 € Kabelbinder

    --------------------

    51 Euro (wie gesagt abweichend)


    Werkzeugliste:


    - Schraubendreher
    - Innengewindeschneider
    - Seitenschneider
    - Multimeter
    - Quetschzange
    - ggf Lötkolben
    - zum ausschneiden für Drehregler einsatz Dremel


    Die Leitungen bringt ihr wie hier beschrieben in den Innenraum!


    Anleitungen, Links und Schaltpläne:

    Cinquecento_el_LWR.pdf

    Zusammenfassung, OP Ratte


    Bedarf nicht vieler Worte, ist eine 15-30min Aktion und man muss den Tank nicht ausbauen. Man kommt geschmeidig von oben ran, Dazu muss die Rücksitzbank umgeklappt werden und der Deckel mit den 4 Schrauben entfernt werden. Danach sind alle Anschlüsse vorsichtig abzuziehen (Achtung, der eine wird nach oben herausgezogen, genauso wie die 2 Benzinleitungen, wenn die Mutter abgeschraubt ist (Gewalt hilft)). Als nächstes ist der Tankgeber mit einer 15° Drehbewegung gegen den Uhrzeigersin lose zu drehen und nach oben heraus zu nehmen. Hier hilft ein Stück Holz und ein Hammer.


    Die Prozedur ist bei Cin und Sei gleich.


    Ich habe eine neue 3 Bar Benzinpumpe von folgendem Fahrzeugen genommen:



    Fiat Bravo / Brava 1.6 16 V 66 kW ´95 -´01


    Fiat Bravo / Brava 1.8 GT 83 kW ´95 -´01


    Fiat Marea / Marea Weekend 1.8 16 V 83 kW ab ´96


    Fiat Punto (176) 75 1.2 54 kW ´94 - ´99


    Fiat Punto (176) / Punto Cabriolet 85 1.2 16V 63 kW ´94 - ´99


    Fiat Tempra / Tempra SW 1.8 ie 74 kW ´94 - ´96


    Fiat Tipo 1.8 ie 66 - 74 kW ´93 - ´95


    Lancia Dedra / Dedra SW 1.8 ie 74 kW ´94 - ´99


    Lancia Dedra 2.0 16V / Dedra SW 2.0 16V / Dedra SW 2.0 Integrale 102 kW ´94 - ´99


    Lancia Delta II 1.6 ie 66 kW ab ´96


    Lancia Delta II 1.6 16V 76 kW ab ´96


    Lancia Delta II 1.8 ie 66 kW ´93 - ´99


    Lancia Delta II 1.8 ie 76 kW ´94 - ´99


    Lancia Y 1.2 16V 63 kW ´97 - ´03


    [sämtliche Bilder weg]


    1 Bar MSS070


    http://www.motorsport-tools.com/wal.....l-pump-aou196-aou196.html


    3 Bar MSS071


    http://www.motorsport-tools.com/wal.....ss071-citroen-aou201.html

    Zusammenfassung , OP Strose



    Uno Turbo:240x20mm innenbelüftet:möglich mit 13Zoll,

    benötigt 5-6mm (aussen 50mm , innen 35mm) Distanzring zw. Radlager+Nabe = komplett ausbauen Nabe auspressen, neue Lager.


    Punto GT: 257x22mm innenbelüftet: möglich ab 14Zoll,

    Je nach Felgen mit Distanzscheiben.

    Brock B5 7x14 ET25 passen erst mit 15mm Distanzen laut einem UK-Forum.

    Bremse in 257x22mm ist in mehreren Italienern verbaut, aufpassen muss man bloß auf die ET der Scheibe.


    257x12mm nicht innenbelüftet, zB. Punto 85 passt auch.


    176 punto 1.2 16V , Lancia Y 1.2 16V passt auch ohne Adapter

    Beides zwar nicht innen belüftet aber größer und günstig


    Fiat Punto Typ 176 Sättel/Scheiben & Beläge 85 PS

    Nicht innenbelüftet, Plug & Play, 14 Zoll ist allerdings Pflicht


    Paliobremsen aufpassen:

    die frühen haben die die 240er Bremse (13er), die späten haben die 257er Bremse (14er). Beide innenbelüftet.

    Paliobremse passt direkt auf die Achsschenkel vom Cento.


    Achtung: Durchmesser Bremszylinder der Sättel beachten

    Harmoniert der nicht mit dem HBZ (Zylinder in den neuen Bremsen zu groß), geht das auf Kosten der Bremsleistung




    Den Rest könnt Ihr gerne aus der Praxis berichten

    OP fiat-gelb

    Links funktionieren noch Stand 08.01.19


    Handbuch - 1 Allg. Informationen, Techn. Daten, Informationen, Diagnose, Prüfungen


    http://www.file-upload.net/download...../Seicento_Band-1.pdf.html



    Handbuch - 2 Reparaturanleitungen


    http://www.file-upload.net/download...../Seicento-Band-2.pdf.html



    Handbuch - 3 Reparaturanleitungen


    http://www.file-upload.net/download...../Seicento-Band-3.pdf.html



    Handbuch - 4 Elektro


    http://www.file-upload.net/download.....d-4_Schaltplaene.pdf.html

    Servus.


    Da doch einige immer wieder Probleme mit den zulässigen Reifengrößen habe - diese stehen ja größtenteils nicht mehr in den neuen Papieren - hier nun eine Auflistung von vom Werk freigegebene Reifengrößen und zugehöriger Felgengrößen:


    Cinquecento__(0,9l, 29kW)


    Auf Felge 4.00x13 oder 5.00x13:

    135/70 R13 68S

    145/70 R13 68S


    Auf Felge 4.50x13 oder 5.00x13

    155/65 R13 73S


    Seicento


    Auf Felge 4.50x13 oder 5.00x13, ET33:

    145/70R13 71T

    145/70R13 71Q M+S

    155/65R13 73T


    Auf Felge 5.00x13 ET33:

    155/65R13 73Q M+S

    155/70R13 75T


    Auf Felge 5.00x13 ET33 oder 5.50x13 ET 27,5:

    165/55R13 70H


    Auf Felge 5.50x14 ET36 (Achtung: Nur in Verbindung mit der Fiat-Spurverbreiterung zulässig)

    175/50R14 74H


    Lastindex und Geschwindigkeitsindex kann höher gewählt werden, darf aber nicht niedriger sein als Vorgegeben (auch wenn der Geschwindigkeitsindex weit höher als die eingetragene Vmax des Wagens ist!).



    Grüßle ~Shar~


    PS: Danke an Manni für die Daten vom 900er Cinquecento.

    OP Centoro, Exxodus


    Daten der Serien Nockenwelle (1.1er sowie 1.2er jeweils SPI):


    - Nockenhub: 8,8 mm (alle nocken)

    - Ventilspiel: ---> Einlass: 0,40 + - 0,05 mm

    ---> Auslass: 0,50 + - 0,05 mm

    - EO 7° vor o.T.

    - ES 37° nach u.T.

    - AO 37° vor u.T.

    - AS 7° nach o.T.


    Daten der 75er Nockenwelle (1.2er 8V MPI):


    - Nockenhub: 9,5 mm (alle nocken)

    - Ventilspiel: ---> Einlass: 0,35 + -0,05 mm

    ---> Auslass: 0,40 + - 0,05 mm

    - EO 7° vor o.T.

    - ES 41° nach u.T.

    - AO 43° vor u.T.

    - AS 5° nach o.T.


    Aufschrift der MPI Nocke 866 oder von oben gelesen 998


    Warnhinweis für den MPI!


    Wer im Standard MPI Motor diese Nocke verbaut hat ein oder zwei Probleme. Auch wenn hier der Kopf nicht geplant wurde, kommt es zum blinken der Motorkontrolleuchte. Hier wird der Fehler P0300 (Fehlzündungen) abgelegt. Dieses Phänomen ist bei mir immer bei der gleichen Geschwindigkeit aufgetreten, und zwar bei 170 km/h. Nach Resetten der Selbstadaptionsparameter war das Problem schon bei 160 km/h da.

    Außerdem meldete mein Steuergerät immer noch einen zweiten Fehler, "Gemisch zu Mager". Hier reicht der Nachregelbereich des Steuergerätes, in meinen Fall ein 59F, nicht mehr aus. Heizt man hier sein Kiste fröhlich weiter, kann es zu einen Kapitalen Motorschaden führen. Im besten Falls geht nur die ZKD hops. Aber auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel!

    Infos über solche Fälle findet man auch hier im Forum!

    Man kommt an einer Anpassung des Steuergerätes bzw. des Kennfeldes nicht vorbei!

    Zusammenfassung, OP immer3promille, Manni


    Zur Berechnung:

    http://www.megamanual.com/v22manual/minj.htm#throttle



    30mm- serie gibt es wohl nicht viel zusagen - Serie halt (ich bin auch seit 4 jahren keine orginale mehr gefahren)


    32mm keine eigene erfahrung-dürfte aber nur geringfügig besser sein


    33mm ideal für 900er (keine erfahrung)


    34mm ORGINAL TROFEO-TEIL (super selten)


    36mm geiler durchzug,leider im oberen drehzahlbereich ein "einknickend" ideal aber biss 5000rpm -für die stadt die geilste variante,geht sofort nach voren beim rauf treten kein kühlwasserdurchfluss!


    38mm gewöhnungbedürftig beim anfahren,beim beschleunigen-besser noch mal runter schalten,aber bis in den begrenzer richtig BUMS


    32er Drossel (beim 1,1) mit Schrick Nocke untenrum sehr guter Drehmomentverlauf,

    bis ca. 5000U/ dann ehr schleppend


    32er Drossel (beim 900) mit Abarth Nocke untenrum gutes ansprechverhalten bis 4000U/

    dann schleppend, ab 5000U/ gehts wieder zu sache, ab 6300-6500 macht

    der Ventiltrieb zu.


    33er Drossel (beim 1,1) mit Schrick Nocke Verhalte ähnlich wie mit der 32er nur dreht er

    schneller hoch.


    33er Drossel (beim 900) mit Abarth Nocke untenrum nicht so der Brüller aber ab 3500U/

    geht dann die Post ab, und der Motor erreicht auch mal die Begrenzung.


    34er Drossel (hab ich nie beim 1,1 getestet)


    34er Drossel (beim 900) mit Abarth Nocke ist kaum im Worte zu fassen, das ist ein

    Unterschied, wie ein Umbau auf 1,2l , der 900er beginnt erst mal richtig

    zu leben! Dafür muss aber der Ventiltrieb überarbeitet werden, das machen

    die Hydrostößel nicht mit!

    Kurz gesagt einfach Brutal!


    40er Drossel ob Einzele oder Doppeldrossel brauch ich hier wohl nicht zu beschreiben,

    diese Drosseln sind für den Strassengebrauch nicht geeignet!


    30mm (Serie) aufgefräst auf 35 mm und kante zum Trichter gebrochen sowie poliert.In Verbindung mit 176 Nockenwelle und Chip und angepasstem Benzindruck.Zieht ab 2.500 ohne Ende bis 7.100 durch.Muss man halt bissel dehen im 1. und 2. Gang aber nicht übermässig.Da kann man im 4. Gang 150 - 160 Km/h fahren.Offener Luffi wäre glaub ich noch besser.

    Servus.


    Nachdem doch immer wieder die Frage aufkommt, ob man den Riemen, Wasserpumpe oder Steuerriemenrad mit mehr (Riemen: 125, WaPu 24) oder weniger (Riemen: 104, WaPu 20) Zähnen braucht, hiermit eine FAQ zum Thema.


    Um sicher zu gehen, wie folgt vorgehen:


    Die Zahnriemenabdeckung am Zylinderkopf soweit lösen, daß man sie oberhalb leicht weg ziehen kann und so seitlich ein Blick auf das Nockenwellenrad werfen kann.


    Dazu sollte es reichen, die eine 6er Schrauben mit SW10 im Bereich des Öleinfülldeckels zu lösen.


    Dann schaut man sich die Zähne des Nockenwellenrades an und vergleicht mit dem angehängtem Bild.


    Sind die Zähne des Riemenrades markant flach und breit (die Zwischenräume sind etwas schmäler), wie auf der rechten Seite, hat man noch die alte Version mit weniger Zähne.


    Respektive weist der Zahnriemen markant schmale Zähne auf mit deutlich breiterem Abstand zueinander.


    Sind die Zähne des Riemenrades eher hoch und spitz (die Zwischenräume sind tendenziell kleines bisschen breiter bzw. gleich breit), wie auf der linken Seite, hat man die neuere Version mit mehr Zähnen.


    Respektive weist der Zahnriemen schmale spitze Zähne auf, wobei die Zwischenräume bzw. Abstände annähernd gleich breit sind, wie die Zähne selber es sind.


    Grüße ~Shar~


    Sämtliche Threads aus dem originalen sub-Forum sind jetzt auf meiner Platte gespeichert

    Einige tote Links darin konnte ich bereits wieder reanimieren

    Wenn´s recht ist, werde ich die einzelnen Threads in geraffter Form zusammenfassen, dann kann sich jeder mit ggf. aktuelleren Dingen dazu einbringen

    Das wird alles ´ne Weile dauern, weil ich unbedarfter Mäuseschubser da recht viel edit-Akrobatik betreiben muß

    Aber ich bin dran

    Gruß

    Olli


    P.S.: Ich finde es wirklich genial, das es hier so gut anläuft!