Brauchst du die Servolenkung denn? Den kann man doch auch ohne lenken.
Das einfachste / günstigste wäre sicher einfach die Sicherung zu ziehen und die Leuchte auszubauen.
Brauchst du die Servolenkung denn? Den kann man doch auch ohne lenken.
Das einfachste / günstigste wäre sicher einfach die Sicherung zu ziehen und die Leuchte auszubauen.
Ja, die Preise sind stark angestiegen.
Aber gute Autos werden immer seltener und ich glaube inzwischen gibts auch wieder mehr Leute außerhalb unserer Blase, die einen Cinquecento vom Design her attraktiv finden.
Das war glaube ich viele Jahre nicht so.
Danke für den Tipp. Was mache ich denn dann alternativ, wenn die Bremse wirklich gnadenlos fest ist? Soll ich ihn an der Hinterachse anbinden?
Klopf die Beläge raus an der VA. Dafür brauchts nur Spitzzange und einen Hammer.
Hinten würde ich mir keine Sorgen machen wenn er nicht mit gezogener Handbremse abgestellt wurde. Wenn Handbremse gezogen wurde, dann würde ich versuchen die Umlenkhebel hinten an der Ankerplatte zu lösen (langen Schraubenzieher mitnehmen).
Für 650€ gibts eigentlich gar keine Überlegung. Den muss man sofort kaufen, alles richtig gemacht.
Alles was jetzt noch an positiven Überraschungen kommt gibts obendrauf
Nein, konnte ich leider nicht.
Die Bilder sind noch in Italien entstanden.
ah schade. Aber naja, ist auch nicht die Hauptsache.
Wurde am Radlauf hinten links mal was gemacht oder sieht das nur auf den Bildern so aus? Die Kanten sehen da irgendwie abgerundeter aus.
Ottimi condizio!
Cool dass du die italienischen Nummernschilder behalten konntest.
Der Ladedruckschalter war glaub ich ein Öldruckschalter. Somit passt das schon mit dem einen Kabel.
Hmmm Ventile eingestellt hab ich nicht. Hab die von 75kopf genommen. Die hydros
Das sind keine Hydrostößel.
Du wirst auf jeden Fall einstellen müssen.
Kleinteile kann ich in der Arbeit scannen, als Vorlage für eine 3D-Konstruktion.
Ich habe sowas:
https://www.ebay.de/itm/196726611948
und würde auch nie wieder mit etwas anderem arbeiten.
175/50 R13 passt beim Cinque. Das gabs sogar ein Gutachten von Novitec zur Verwendung mit den Serien-Sporting-Felgen.
Spurplatten brauchst bei den CD30 sicher nicht, die sind ET7.
Den 2. Satz im Zitat verstehe ich nicht, was meinst Du mit OT auf 1 oder 4?
OT = Oberer Totpunkt.
Wenn der Kolben oben ist, dann hast du beim 4-Takter entweder "Zünd-OT" oder "Überschneidungs-OT".
Zum prüfen brauchst du den Zünd-OT.
Also wenn du die Ventile / Kipphebel nicht siehst und nur übers Kerzenloch schaust, dann ist es 50/50-Chance. Aber das wirst du schnell merken und im schlechten Fall musst eben eine Umdrehung weiter drehen.
Was passiert denn beim "Abdrücken" und was kann man dann feststellen? Kenne das nicht, aber ein Freund hat einen Kompressor in der Garage.
Du gehst mit Druckluft ins Kerzenloch und schaust dann ob es zum Auspuff (= Auslassventil defekt), zum Einlass (= Einlassventil defekt), zur Kurbelgehäuse-Entlüftung (= Kolben oder Zylinderkopfdichtung defekt) oder zum Kühlwasser-AGB ( = Zylinderkopfdichtung defekt) rauspfeift.
Dabei 5. Gang rein und Handbremse ziehen.
Und Motor natürlich so hindrehen, dass die Ventile zu sind.
Wer hat da aufm Ventildeckel unterschrieben? Wladimir Röhrl?
Der hat wahrscheinlich auch die Waage gebracht, mit der die 480kg gemessen wurden.
Wichtiger wäre zu wissen, wieviel nachgetankt wurde.
Bei manchen ist der Tank leer, wenn das erste mal die gelbe Leute aufblinkt, bei manchen dann wenn der Motor stottert.
Wer stimmt das denn dann ab? Und mit Seriensteuergerät oder frei programmierbar?
Was im 188er Motor sorgt dafür?
Also mal abgesehen von den 134ccm mehr Hubraum durch mehr Hub,
Hat der vielleicht schon einen Klopfsensor und kann an der Klopfgrenze gefahren werden?
Sorry, i cannot take any reasonable picture of the brake at the moment, because the Cinque is stuffed in the back of the garage.
I hope I can take the car on the lift before winter is coming
Wenn ich dran denke, werde ich demnächst ein Bild machen.
I also have the Uno turbo calipers and use the Cinquecento lines.