Beiträge von alpenbaer
-
-
Das Modell vom elektrischen Faltdach heißt Webasto Hollandia 400.
Damit findet man im Netz Ersatzteile - die Versorgung ist noch Recht gut.
Wenn man sich auf der Homepage des Hollandia 400 die Ersatzteilnummern raussucht, ist so ziemlich Alles auffindbar. Ansonsten Schrottplätze, Kleinanzeigen und Schlachter anschreiben.
-
Check this:
-
Ja. Ich habe falsche Informationen eingetippt, aber ich konnte meinen Beitrag nicht löschen.
-
7 sind ab Werk teilweise 8.8er, also ist 10.9 schon eine völlig ausreichende Verbesserung.
Bei neuen Lagern sind meist die richtigen Schrauben im Lieferumfang enthalten.
4 und 12 sind meist auch 10.9er, die alten kannst problemlos immer wieder verwenden.
Ansonsten investiere ein paar Euro in eine Gewindelehre.
-
Moin, was ist das für ein Monitor?
Ich suche sowas auch, finde aber nur Systeme auf OBD-2-Basis oder mit anderem Steuergerät.
Im Klartext suche ich einen Bildschirm, der mir Werte von verschiedenen Sensoren (Öldruck, Öltemperatur, Wassertemperatur, Lambda) anzeigen kann.
-
Ah ja, und achte darauf, dass Dir nicht eine Lichtmaschine mit Keilriemen statt Keilrippenriemen bzw. umgekehrt untergejubelt wird.
-
Du kannst in einem ePer die Teilenummer raussuchen. Außerdem sind in den Werkstatthandbüchern in der Wiki die Stromstärken für die verschiedenen Motorisierungen mit/ohne Klimaanlage angegeben. Meiner Erinnerung nach hat die 1.1er-LiMa ohne Klimaanlage 55A Output, mit Klimaanlage 65A.
Damit kannst Du schon mal eingrenzen. Höhere Stromstärken führen vielleicht auch zu einem leuchtenden oder glimmenden Batterie-Symbol im Armaturenbrett - war zumindest meine Erfahrung, als ich mangels Alternativen statt 65A kurzzeitig mal eine 70A-LiMa verbaut hatte.
Allerdings sind die Anschlüsse auf der Rückseite der Lichtmaschine gerne mal unterschiedlich, weshalb Du um Ausbau und Vergleichen wohl nicht herumkommen wirst.
-
Bin interessiert, habe auch mal mit "JA" abgestimmt.
Vielleicht wäre auch eine Sidepipe-Anlage möglich?
-
Spontan würde ich mal Fiat anschreiben und die fragen.
Auf meine letzten E-Mails zu Homologationsangaben haben sie eigentlich Recht zügig und freundlich reagiert.
Persönlich habe ich bei meinen drei Seicentos (zwei mit deutscher, einer mit österreichischer Erstzulassung) nirgends 155/70R13 in den Papieren gesehen.
-
Das bietet zum Beispiel https://craftcloud3d.com/de/ gewerblich an - mit verschiedenen Anbietern und voraussichtlichem Liefertermin, für verschiedene Materialien.
Ist so ein bisschen wie CHECK24.
Funktioniert auch, habe dort schon selbst einmal etwas - zu absolut akzeptablen Preisen - drucken lassen.
-
Werde ich mir interesse halber mal anschauen, aber... Ich fürchte 2 gehen sich auf die Größe nicht aus.
Und wenn wäre es denke ich einfacher eine Platte aus Alu zu machen mit 2 Löcher für die Instrumente.
Ich weiß, dass die Lösung mit der Platte statt dem Zeigerblatt aus Platzgründen nicht funktioniert. Deshalb die Frage nach dem Umbau.
-
Jo, oder Umbau auf Touchscreen! 😄
-
Ich habe zwar keinen 3D-Drucker, und auch keine Erfahrung damit.
Aber falls sich wer einmal motiviert fühlt, die Drehzahlmesser-Einhausung vom Seicento nachzubauen mit Aufnahme für 2x 52mm-Instrumente, dem lobe ich hier mindestens eine Kiste Bier aus! 🍻
-
Das sollte meiner Erinnerung nach der Vorfilter sein.
Wirklich reinigen wirst Du den alten Schmierklump nicht können - das Zeug ist chemisch Recht stabil.
-
Und dann vor dem Einbau schöne Fotos für die Wiki machen!
-
Bin schon auf das restaurierte Ergebnis gespannt! 😍
-
Kalender ist angekommen. Vielen Dank!
-
Innenbelüftet beim Cento wäre mir neu. Hast Du da einen Link?
Geschlitzte Bremsscheiben habe ich auch drauf - Top Teile, besonders in Kombination mit den Straßen zugelassenen Ferodo-Belägen.
-
Hallo,
das Bild hab' ich mal aus einer englischen Facebook-Gruppe gemopst.
"5mm Sheet Steel" = 5mm-Stahlblech
"Hole to support bumper" würde ich mit "Befestigungsbohrung Stoßstange" übersetzen.
Gruß