Posts by gefluegelzuechter

    Ich klinke mich hier mal ein mit diesem Thread und den dazugehörigen Dateien.

    Umfangreich überarbeitet habe ich ich die Modelle nicht, allerdings habe ich in den Adapter für den Knopf jetzt ein Loch zur Arretierung mit einer Madenschraube M4 gemacht.

    Zusätzlich eine passende Aussparung in der Aufnahme, damit man die Madenschraube auch da rein kriegt.

    Der war vorher wirklich unschön anzubringen.

    Getestet und verbaut sind die neuen Modelle aber natürlich nicht!

    Deckel für Aufnahme.stl

    Aufnahme LWR Madenschraube.stl

    adapter poti LWR Madenschraube.stl

    Das Pumpenrelais sitzt am Steuergerät, in dem Thread gibts ne Beschreibung und ein Foto:


    Edit: Und frohe Weihnachtsgrüße natürlich auch an dich.

    Ich hatte das alte Kombiinstrument wieder eingebaut, da funktioniert die Code-Leuchte.

    Ich hatte die Stecker für den Sportingtacho eigentlich so umgepinnt, dass die andere Leuchte gehen sollte, da kam aber nix. Da muss ich nochmal die Birnchen kontrollieren.

    Wenn ich wieder oben bin gucke ich mir das nochmal an.

    Vielleicht lässt sich das originale Steuergerät ja noch retten, das neue ist nämlich von 93.

    Mal ne Rückmeldung hier, es war tatsächlich das Steuergerät :frowning_face:

    Hab zum Glück ein günstiges gefunden und der Wagen läuft seit Anfang der Woche wieder.

    Vielleicht habe ich beim testen oder zusammenbauen den Relaissockel irgendwie kurzgeschlossen - blöderweise war die Batterie noch angeklemmt.

    Hallo,

    ich habe beim Auto meiner Schwester (97er SX, 0.9) endlich mal den Drehzahlmesser angeschlossen und jetzt leider folgendes Problem:

    Im fertig zusammengebauten Zustand läuft die Kraftstoffpumpe nicht, weder vor, noch während des Startens. Zündfunke ist auch nicht vorhanden.


    Habe jetzt schon einige Zeit mit der Fehlersuche verbracht, das kam dabei rum:

    - Anlasser dreht ohne Probleme

    - Code-Leuchte erlischt beim orgeln, Wegfahrsperre also nicht aktiv

    - Kraftstoffpumpe funktioniert, läuft auch vor, wenn das Relais vom Steuergerät ausgesteckt ist. Dann gibts natürlich erst recht keinen Funken.

    - Crashschalter hab ich schon gedrückt

    - Relais von Pumpe und Steuergerät habe ich durchgetauscht

    - An Klemme 30 Kraftstoffpumpenrelais liegen 12V an

    - Am Kraftstoffpumpenrelais-Sockel: Klemme 87 mit himmelblauem Kabel hat über die Lambdasonde ca. 4 Ohm auf Masse, das scheint für Lambdasonden ein normaler Wert zu sein - ist das korrekt? Himmelblau ist ja auch die Stromversorgung für die Zündspulen.


    Langsam habe ich den Verdacht, das Steuergerät ist hin. Ersatz zum testen habe ich leider nicht hier, wird vermutlich morgen spontan auch schwierig zu besorgen sein.

    Habt ihr noch irgendwelche Ideen?

    Vielen Dank schonmal!

    Ich wollte heute den Drehzahlmesser anschließen und habe festgestellt, dass die Kabelklemme 5894520 definitiv NICHT in den Stecker an der Tachoeinheit passt - siehe angehängte Bilder.


    Rechts die 5894520, deutlich kürzer, breiter, höher und insgesamt spiegelverkehrt aufgebaut,



    Passt die in den Relaissockel, oder warum wurde die im Startpost angegeben?

    Hier ist ne Anleitung für MultiECUScan

    In der OldtimerPraxis 11/2005 gab es einen Artikel über das Nachgießen von Fahrwerksbuchsen mit PU-Gießharz, das wäre für die Thermostücke vielleicht auch brauchbar. Da brauch man natürlich erstmal eine Gussform.

    Nach kurzem Überfliegen einiger Spezifikationen muss man wohl auch die Härte und thermische Belastbarkeit im Auge behalten, einige angebotene PU-Gießharze machen schon bei ca. 80 Grad schlapp.


    Mal aus Interesse: Ich dachte, die Thermostücke sollen die Einspritzung thermisch vom Motor isolieren, warum wurden die dann aus Alu verbaut?

    Ich lasse das mal hier: Hydraulische Leuchtweitenregulierung (LWR) ersetzen


    Allerdings habe ich von den originalen Stellmotoren keine Ahnung. Weder, ob die in die Befestigungen der Hydraulikscheinwerfer passen, noch ob das dann mit der Stellrichtung stimmt. Von der Übersetzung der Hebelei an den Hydraulik-Scheinwerfern ganz zu schweigen, sprich, ob dann auch beide Scheinwerfer gleich weit runterfahren.

    Ich würde, egal ob ursprünglich hydraulisch oder elektrisch, auf beiden Seiten die gleichen Scheinwerfer nehmen und den Rest mit der Verstellung dann entsprechend anpassen, wo nötig.


    Probier das mit dem Stellmotor im hydraulischen Scheinwerfer doch mal aus, das wär ja interessant. Den kleinen Pinökel musst du wahrscheinlich abknipsen, aber das ist ja nicht so

    tragisch. Falls das tatsächlich passt, ist der andere Hydraulikscheinwerfer auf jeden Fall günstiger als ein elektrischer.

    Kurzes Resümee der Einbauaktion:

    Statt der Mini-Fit-Serie empfehle ich, einen größeren Mega-Fit-Konnektor zu nehmen. Dann bekommt man die gecrimpten Kabel bequemer eingesteckt.

    Dazu sei gesagt, dass es eigentlich ein Spezialwerkzeug von Molex gibt, um die Kontakte zu crimpen. Es geht allerdings auch so, ist aber sehr fummelig.


    Der Rest hat aber ganz gut geklappt, alles passt und sieht aus wie zur Auslieferung 1997.