Metall-Zylinderkopfdichtung Erfahrungen?

  • Hier noch ein Bild vom Materialabtrag und ungefähr dem Endergebnis von Kopf und Brücke.


    Was meint Ihr wo so ein Motor mit P75 Serienkrümmer aber danach selbstgelegter 50mm Abgasanlage bzgl. Drehmoment und Spitzenleistung liegen wird?


    Hat jemand hier realistische Erfahrungswerte?

  • Ich finde, dass die Kanäle von der Brücke nicht zum Kopf passen. Kann aber auch täuschen.


    Die Dichtung musst du ja auch entsprechend bearbeiten, und die muss ja zu beiden passen.


    Die Ventilführungen hättest auch kürzen können.



    Was für Werte hat das Auslitern ergeben?


    Brennraum?

    Kolben?

  • Korrekt, dieses Bild offenbart noch fehlende Anpassung an den Kopf und Dichtung. Kommt noch. Allerdings wähle ich eine Papierdichtung. Einfacher anzupassen und sollte halten.


    Ventilführungen: Hatte Angst. Wie reduziert man eigentlich am besten die Länge? Dremel? Fräsen? Ausbohren?


    Volumen Brennraum bei zusammengebauter Maschine bis zum ersten Gewindegang Kerze: 29,03ml


    Volumen nur Kopf: 22,65ml.

  • Ich finde, dass die Kanäle von der Brücke nicht zum Kopf passen…

    Hallöchen,

    ich habe jetzt die neue Dichtung mal beschnitten und in etwa angepasst. Kopf ist auf jeden Fall mit weiteren Öffnungen versehen.


    Da die Ansaugbrücke zwar bearbeitet ist, aber immer noch deutlich kleinere Kanäle hat als das Gegenstück am Kopf, wäre das für mich erstmal ok.

    Ich habe darauf geachtet, dass kein Grat, Dichtung oder scharfe Kante in den Weg der Gassäule hineinragt.


    Soll die Brücke noch mehr geöffnet werden oder langt das?

    Wie machen das hier die Profis?

  • Wenn die Öffnung vom Ausgang Kleiner zum Eingang ist, scheint zwar nichts im Weg zu sein,

    hast aber dennoch eine ungünstige Abrisskante.


    An den Kanälen ist eigentlich wenig gleich mehr.


    Ich bearbeite immer erst den Kopf, strömungsoptimiert.. glatt ( also die Form ) dennoch rau wie 80er Papier.

    Dabei nur so viel Material wie nötig raus.


    Die Dichtung dann an den Kopf anpassen und mit dieser dann die Ansaugbrücke auf das selbe Mass .

    Die muss dann auch nicht zu weit rein den Durchmesser halten. Ist besser wenn die enger ist, was die gasgeschwindigkeit erhöht.

    Sich dann in dem größeren Kopf beruhigt.

    Eine Kante macht diesen Effekt zu Nichte.


    Am besten wäre ein Durchmesser komplett durch, ist aber nicht bzw schlecht machbar.


    Wenn so eine Sache richtig gut bearbeitet ist,

    Bildet sich zur Kanalwand an der rauen Oberfläche eine Art Luftpolster, was den Strom mittig noch etwas beschleunigt.

    Jede Kante bringt da wieder Unruhe rein.

  • Ok, habe das was ihr sagt angefangen umzusetzen. Strömungsdynamisch ist das absolut korrekt, war mir aber nicht klar, dass es beim Motor so gravierende Auswirkungen hat. So sieht’s schon etwas besser aus.


    PS: ich finde es richtig anspruchsvoll das Flanschbild so genau zu übertragen. Mit der Dichtung und bissl Klebeband ging es halbwegs.

  • Hi,


    ich würde auch gerne die Metall Dichtung bei mir verbauen und grundsätzlich fahre ja viele problemlos damit,

    allerdings machen ich mir sorgen wegen dem Abstand zwischen Kolben und Kopf.


    Ich kenne es so: Mind. 1mm sollte die Quetschkante sein. Da die Motoren meines Wissens nach

    aber keinen Kolbenunterstand haben liegt man ja mit der Dichtung "nur" bei 0,49mm. Das macht keine Probleme ?


    Oder hab ich einen Denkfehler? :thinking_face:


    Danke und Gruß

  • Engerer Quetschspalt ist meiner Meinung g nach bis zu einem gewissen Bereich sehr positiv. Je nach Fahrzeug auch immer verschieden.


    Mit der 0,49er Metalldichtung hatte ich diesbezüglich noch nie Probleme.


    An den Ventilen bleibt auch genug Platz vorhanden.


    Nur ein Freiläufer ist es dann nicht mehr.

    Bei Riemenriss oder falscher Einstellung ist gleich Kacka.

  • OK und ja es fahren ja auch einige damit problemlos.


    Ich musste jetzt aber auch den Block planen lassen. Am Block wurden 2/10 abgenommen und am Kopf 4/10.

    Jetzt wirds dann wohl nichts mehr mit metall Dichtung, muss aber erstmal alles zusammen bauen und dann mal ausmessen (überstand etc.)


    Schöne wäre eine Dichtung die ca. 1mm stärke hat. Aber ich kenn nur noch die mit 1,2mm für über 100€ und das ist zu viel.


    Gruß

  • Du musst deinen Block und deinen Kopf auslitern. Anders kommst du nicht ans Ziel.


    Serie hat der 1.1er Motor keinen Kolbenüberstand.

    Das Volumen sind ca. 3 ml = 3 cm³


    Bohrung Ø 70mm / 7 cm

    -> Ø 7 cm -> A = 38,485 cm²

    -> h = 3 cm³/38,485 cm² = 0,0789 cm = 0,789mm

    Der Kolben ist natürlich nicht plan, aber so zum grob drüber rechnen reicht das erstmal.


    Wenn du vom Block 2/10 (0,2 mm) weg nimmst, hast du theoretisch immer noch keinen Kolbenüberstand.


    -> H = 0,789 - 0,2 mm = 0,589 mm

    -> V = 38,485 cm² * 0,0589 cm = 2,27 cm³


    Mein Zylinderkopf hat 22 ml. Ich rechne mal damit weiter.


    Wenn man die Daten in den Verdichtungsrechner eingibt, erhält man folgende Verdichtungen:


    Metalldichtung Ø72,4 x 0,49mm -> 13,94:1

    Serien-ZKD Ø71 x 1,65 -> 11,69:1

    ZKD Ø71 x 1,20 -> 12,47:1



    PS: Ich hoffe ich hab mich nicht verrechnet :face_with_hand_over_mouth:

  • Danke für die Rechnung aber mir geht es erstmal um die Quetschante sprich Abstand Kolben zu Kopf.


    Klar darf die Verdichtung auch nicht zu hoch werden und muss noch genau ermittelt werden.


    Ich werde wie gesagt erstmal alles zusammenbauen und dann messen.


    Danke.

  • Danke für die Rechnung aber mir geht es erstmal um die Quetschante sprich Abstand Kolben zu Kopf.

    So ca. kann du das aus der Berechnung ja ableiten.


    Ich werde wie gesagt erstmal alles zusammenbauen und dann messen.

    Dann hast du auf alle Fälle Klarheit.



    Ich hab endlich die CPS Kolben bekommen. Da bin ich gespannt was da dabei raus kommt.

    IMGP2416.jpg