Vorstellung mein KBS Frankfurt genannt KABBES

  • Mein KBS wird wohl allen hier bekannt sein darum stelle ich den hier nicht mehr gross vor sondern Fange hier da an wo ich aufgehört habe im alten Forum

    Zu sagen ist nur das er in eine neue trockene Garage mit LIcht und Vernünftiger Stromversorgung umgezogen ist Gefliesst und mit Praktichem Rolltor.Gut Belüftet und durch ein dickes grosses einfahrtstor gesichert.:smiling_face_with_sunglasses:

    Demnächst stehen noch paar änderungen bevor wie der wiederumbau auf 34er Klappe und der einbau einer genialen Edelstahl fahrwerksstrebe nach vorbild der Gornie . Wobei ich mich hierfür nochmal Herzlich beim Newmenn bedanken möchte für das anfertigen und die Absolut tolle ausführung.

    In diesem Sinne mal sehen was noch wird.

    Lebe und Arbeite:winking_face_with_tongue:

  • :D ja ich werde es sobald ich in die garage fahre nachreichen.Ich geh jetzt aber erstmal wieder an den Turbo und versuch mich an sachen von denen ich noch keine ahnung habe:winking_face_with_tongue:

    Lebe und Arbeite:winking_face_with_tongue:

  • unterfahrstrebe ähnlich der Gorniestrebe Ausser das diese hier nochmal innen versterkt ist doppelwandig und aus dickem 2VA stahl gefertigt ist.In Kombi mit der Domstrebe stabileres Lenk und Fahrverhalten und spurtreue (So die vermutung)

    Lebe und Arbeite:winking_face_with_tongue:

    Edited once, last by odiugguido ().

  • :smiling_face_with_sunglasses: Ich weiss nicht ob er das in dieser Form vervielfältigen will ,ich denke das kann keiner bezahlen.

    Das war sozusagen ein geschenck unter freunden da wir uns gegenseitig aushelfen mit teilen und wissen

    Lebe und Arbeite:winking_face_with_tongue:

  • odiugguido

    Changed the title of the thread from “Vorstellung mein KBS Frankfurt Genannt KABBES” to “Vorstellung mein KBS Frankfurt genannt KABBES”.
  • Sorry das ich hier im forum noch nicht so viel schreibe und bilder poste komm noch nicht ganz mit klar.


    Ja die strebe habe ich gebaut für Guido da wie schon gesagt viele Sachen auch ohne Geld laufen können da hab ich ihm die bei einem Besuch mitgebracht.

    Und es ist nicht die einzigste die exestiert :saint::whistling:

    Freut mich das euch die gefällt.


    Vllt komm ich dazu nen paar Stück davon zu machen.


    Mfg

  • So, ich habe hier seit wochen auch entlich mal wieder was gemacht .Wenngleich auch nur der umbau von 35er Klappe auf nun wieder 34er Klappe. Eine Komplett Politur und Kunststoff und Gummiaufbereitung durfte es auch noch sein.

    Desweiteren auch mal wieder ne runde gedreht.

    Ich kann sagen ,dass es doch viel schöner ist mit der 34er zu fahren.Durch die 280er Colombonocke hat sich der Drehmoment ja eh schon noch oben verschoben und da hält die 34er etwas dagegen. Somit ist der Drehmomentverlauf so doch viel besser und ich muss nicht immer volle drehzahlen fahren.

    War wie immer die beste entscheidung umzubauen auf die altbewährte 34er.

    Für den Stadt und Landstrassenflitzer doch die bessere Alternative.

    Die Tage werde ich noch etwas mit dem Verstellbaren Nockenwellenrad experimentieren ums noch etwas genauer nach meinen wünschen hinzubiegen.

    Dann hatte ich auch Zeit mal nen neuen Doppelflutigen Krümmer mit Hosenrohr und Kat zusammenzubraten der auch die tage verbaut wird.

    Lebe und Arbeite:winking_face_with_tongue:

  • Da würd ich dann mal an der Nocke etwas spielen.

    Einen früheren Einlassschluss bzw. Weil eine Nocke am Stück, den Ventilüberschneidungspunkt genau ermitteln... wie sich den genauen OT mit der Uhr rausmessen und etwas auf Früh verstellen.

    Nachdem die Nocke eh oben raus läuft, könnte man das etwas aufs Drehmoment unten raus verstellen.


    Wobei so eine Drehorgel durchaus auch seine Reize hat. :winking_face:

  • @ HaleBob so habe ich das vor .Der läuft schon sehr gut möchte halt noch etwas mehr Drehmoment unten rum. Das ist ja immer recht schwer da ne eierlegende Wollmilschsau zu schaffen aber eventuell kommt mann nahe ran;)

    Bravissimo . Ich fahre auch ne Komplett bearbeitete geweitete Bielsteinbrücke und ein bearbeitetes Einspritzoberteil. Obenraus kann der drehen was er will ,ich habe doppelte ventilfedern von VW -Motorsport da drinn verbaut.Ich fahre da jetzt das selber Setup wie damals im Red nur der Motor hat weniger gelaufen .

    Lebe und Arbeite:winking_face_with_tongue:

    Edited 2 times, last by odiugguido ().

  • Du brauchst noch einen ordentlichen Fächerkrümmer. CSC, Hörmann oder Hölzer.

    Keinen Bilstein/Soram. Der ist das volle Spielzeug.


    Rohrdurchmesser (4-2-1)

    Hörmann/CSC

    4x 35mm

    2x 38mm

    1x 45mm


    Holzer

    4x 38mm

    2x 42mm

    1x 50mm


    Soram

    4x 32mm

    2x 38mm

    1x 50mm


    Meinen CSC andere ich auf 50mm statt 45mm.

  • Ich fahre den Doppelflutigen Vom Punto 60 Mitte Serie und Endpot Remus oder Ulter ,je nach laune.Das wird auch so bleiben . Fäscher brauch ich keinen,ist zu auffällig und immer umbauen fürn Tüv ist mir zu Stressig .hatte ich alles schon Holzer bin ich schon gefahren .Punto reicht und die 45 mm reichen mir auch völlig.Damit das Abgasseitig richtig was bringt ,müsste der kat raus.Da ich das nicht mache kann ich mir den rest auch sparen.Der soll im Alltag ja noch einigermassen legal fahrbar sein.

    Lebe und Arbeite:winking_face_with_tongue: