Ferro Squadra Corse - NAVC Gruppe 2, Klasse 8

  • Hallo,


    Eigentlich sollte ich bekannt sein.


    Wer mich nicht kennt.

    Ich bin Mathias, BJ 1981 und fahre Slalom mit einem Fiat Cinquecento.


    Angefangen hat alles mit einen gelben Cinquecento, der dank unseres Sponsors den Namen Flitzeofen bekam.

    Mit dem Auto sind wir sehr erfolgreich in der Gruppe 1, Klasse 2 vom NAVC Motorsport gefahren.


    Irgendwann muss man sich verändern.

    Also haben wir uns einen roten Cinquecento in Bonn geholt. Das Auto ist bestimmt noch bei einigen bekannt.

    Die Basis war solide und brauchbar für unser Projekt ein Gruppe 2, Klasse 8 Fahrzeug zu bauen.


    Derzeit sind wir am Fahrwerk.

    Vorderachse:

    KW Competition Dämpfer mit 120mm Hauptfeder und 100mm Vorspannfeder.

    Die Uniball-Domlager wurden nach oben verlegt, um mehr Tiefgang bei ausreichend Federweg zu bekommen

    Der Stabi wurde durch einen Eibach-Stabi ersetzt. Der wird zum Glück von unten verschraubt. Der Serien-Stabi ist an der Karosserie angelegen.

    Die Spurstangenköpfe wurden durch Uniball ersetzt und werden von unten eingeführt. Hier war auch das Problem, dass die Spurstangen an der Karosserie anlagen.

    Der Federweg ist ca 12 cm.

    Einfederweg 4cm

    Ausfederweg 8cm


    So viel zum Thema Vorderachse.



    Kommen wir zur Hinterachse.

    Die Hinterachse bekommt stehende Osrav Federbeine mit 140mm Hauptfeder und 60mm Vorspannfeder.

    Die Federbeine werden an der Serienaufnahme der Schwingen verschraubt, jedoch fehlen Dome.

    Diese wurden nach meiner Zeichnung von Newmen gebaut.

    Die Uniball Domlager sind vom BMW E36.


    Das gimmick an der Hinterachse ist, dass die Dome höhenverstellbar sind.

    Der Ein- und Ausfederweg bleibt immer bei 3,5cm egal wie tief oder hoch wir die Hinterachse einstellen.


    Soviel zum Thema Fahrwerk!



    Folgt uns einfach auf Facebook, da bleibt ihr auf dem laufenden und dort sind auch die Bilder ersichtlich.


    https://www.facebook.com/FerroSquadraCorse/

  • sei gegrüsst bravissimo.

    Toll das der Rote noch läuft .Ich hab die guten erinnerungen an ihn tief in mir hinterlegt.

    War ne schöne Zeit mit ihm.

    Wünsche weiterhin viel erfolg mit dem kleinen grossen.

    MFG

    Lebe und Arbeite:winking_face_with_tongue:

  • Es verging viel Zeit, es kam Corona. Letztes Jahr dann bei der 2. Slalomveranstaltung der Crash.

    Aber jetzt greifen wir in der Deutschen Amateur Slalom-Meisterschaft wieder an.


    Update zum Auto:


    - Vorderachse mit revidierten, angepassten KW Competition Dämpfern. Die Druckstufe wurde auf die Federrate angepasst.

    - Die oberen Dämpferaufnahmen ist auch neu gemacht und hat jetzt 4 Befestigungen und nicht mehr 3 wie original.


    - Hinterachse hat einen Stabilisator vom BMW bekommen. Die gibt es in verschiedenen Durchmessern. Wir haben jetzt mal mit dem dünnsten (12mm) angefangen. Da gibt es noch original in verschieden Durchmessern und von H&R in 19mm mit 3 Befestigungspunkten.



    Unsere fixen Termine für dieses Jahr:


    23.04.2023 - ASC Ansbach
    Flugplatz Rothenburg o. d. Tauber


    13. und 14.05.2023 - MSC Idarwald
    Flughafen Frankfurt/Hahn


    03. und 04.06.2023 - RST Mittelfranken
    Flugplatz Speichersdorf


    29. und 30.07.2023 - MSC Jura
    Bergslalom Bergen (WUG)


    02. und 03.09.2023 - MSC Sophienthal
    Flugplatz Speichersdorf



    Sporadisch je nach Zeit:


    18.06.2023 - AC Gunzenhausen
    Platzslalom Städtereinigung Ernst, Aha


    09.07.2023 - NAC Nittenau
    Straßenslalom Bodenwöhr


    16.07.2023 - MSF Tiefenbach
    Straßenslalom Industriegebiet Simmern



    Vielleicht besucht uns ja mal jemand :smiling_face:

  • Dann hab ich ja mal endlich die möglichkeit den kleinen Live zu sehen wie alles harmoniert :winking_face:

    Da sind wir selbst schon gespannt wie das alles harmoniert.


    Wir mussten die Vorderachse nochmal ändern, weil die Felge bei Volleinschlag am Stabi-Haltern am Querlenker gestriffen hat.


    Rad-Reifen-Kombinationen:


    Vorderachse

    Felge 8x13 ET15 + 20mm Distanzscheibe (4x98) + 20mm Adapterplatte (4x98-4x100) -> ET-25

    Avon-Slick 8.5/19.5-13


    Hinterachse

    Felge 7x13 ET25 + 30mm Distanzscheibe (4x98) + 30mm Adapterplatte (4x99-4x100) -> ET-35

    Avon-Slick 8.0/19.5-13


    Im Vergleich zum Vorjahr blieb die Hinterachse gleich.

    Vorderachse sind wir 7x13 ET25 + 20mm Distanzscheibe (4x98) + 30mm Adapterplatte (4x98-4x100) -> ET-25 mit 8.0/19.5-13 Avon Slicks gefahren.


    Vorne weiter rein geht nicht mehr, jetzt geht nur hinten noch breiter.

  • 13. und 14.05.2023 - MSC Idarwald
    Flughafen Frankfurt/Hahn

    Am Wochenende geht es zum Flughafen Frankfurt Hahn. Wir sind am Samstag ab ca. 12 Uhr vor Ort.


    Unsere Startzeit ist Samstag und Sonntag jeweils um 13.30 Uhr.


    Anfahrt zur Veranstaltung findet ihr hier auf Seite 4.

    http://www.msc-idarwald.de/kurz-hahn-2023.pdf


    Vielleicht will uns ja jemand besuchen. :smiling_face:

  • Wir blicken auf erfolgreiche Saison zurück. Das Auto hatte keinen Ausfall und wir wurden immer schneller, vor allem meine Frau.

    Das Fahrwerk funktioniert echt super aber die Slicks sind an heißen Tagen an der Vorderachse überhitzt. Da brauchen wir andere Mischung.


    Änderungen für die Saison 2024:

    - Vorderachse mit Domlagerplatten mit mehr Nachlauf und härtere Federn.

    - Hinterachse mit 14.5mm Stabi statt 12mm Stabi



    Die Termine für die neue Saison sind auch schon bekannt.


    Deutsche Meisterschaft:


    21.04.2024 ASC Ansbach

    Flugplatz Rothenburg


    04.05.2024 MSC Idarwald

    05.05.2024 MSC Idarwald

    Flugplatz Hahn


    01.06.2024 RST Mittelfranken

    02.06.2024 RST Mittelfranken

    Flugplatz Speichersdorf


    03.08.2024 MSC Jura

    04.08.2024 MSC Jura

    Bergen (Lkr. WUG)


    31.08.2024 MSC Sophienthal

    01.09.2024 MSC Sophienthal

    Flugplatz Speichersdorf


    28.09.2024 MSC Idarwald

    29.09.2024 MSC Idarwald

    Flugplatz Hahn



    Zusätzliche Termine für die Meisterschaft LV Nordbayern:


    09.06. AC Gunzenhausen

    07.07. NAC Nittenau

    18.08. MSC Berg



    Wir sind heiß!

    Das Auto macht so Spaß, obwohl es wirklich nur ein aufgemotzer SPI Motor ist.

    Mit dem Hörmann Chip hat der nochmal richtig zugelegt.

    Wir werden ihn auch mal auf den Prüfstand stellen, um zu wissen was er wirklich hat.


    Für die Saison 2025 möchte die Frau einen neuen Motor :smiling_face: naja nicht nur die Frau. :winking_face:

  • 21.04.2024 ASC Ansbach

    Flugplatz Rothenburg

    Es ist so soweit, die Saison beginnt. Wir sind heiß, das Auto aber noch nicht ganz fertig.

    Samstag geht´s noch zum Spur einstellen, Sonntag nach Rothenburg o. d. Tauber


    - Hinterachse hat einen Stabilisator vom BMW bekommen. Die gibt es in verschiedenen Durchmessern. Wir haben jetzt mal mit dem dünnsten (12mm) angefangen. Da gibt es noch original in verschieden Durchmessern und von H&R in 19mm mit 3 Befestigungspunkten.

    Der der Stabi an der Hinterachse wurde eine Nummer dicker gewählt. Wenn man aber sieht, was in Facebook alles so eingebaut wird, ist unserer wirklich noch human.

    Die verbauen Stabis mit 21mm an der Hinterachse. Natürlich kommt es auch auf viele andere Faktoren an, als nur auf die Stärke.


    Härtere Federn haben wir letztes Jahr an einem Slalom probiert, da hab ich Nachts dann wieder auf die vorherigen Federn zurück gerüstet, damit wir Sonntag nochmal angreifen konnten. Das war nicht fahrbar. Da hatten wir mit starken Übersteuern zu kämpfen.



    Die Vorderachse wurde auch noch einiges verändert..

    Es wurden mal wieder härtere Rennsportfedern von KW eingebaut.

    Die Domlageraufnahmen, die uns Newmen gemacht hat, haben wir von Sturz- auf Nachlaufverstellung geändert.

    Da wir über die Saison immer mehr Sturz raus genommen haben, versuchen wir es mal mit mehr Nachlauf. Vorteil, dass wir bei gerade aus Fahren den Sturz komplett raus nehmen können, und der Sturz sich beim lenken generiert. Wir hatten anfangs bei den Slicks einen Temp.-Unterschied von über 10°C von innen nach außen. Zum Schluss waren es nur noch 2°C. Wir sind auf einem guten Weg.

    Leider ist unser Projekt "Uniball Querlenker" ins stocken geraden. Die wären eigentlich noch wichtig gewesen um die Nachlauf-Einstellung das Rad wieder in die originale Position zu bringen. Der Abstand der Spurstange zu Karosse ist doch sehr eng geworden.


    Schauen wir mal, wie sich die Veränderungen auswirken. Wir sind positiver Dinge.

  • 04.05.2024 MSC Idarwald

    05.05.2024 MSC Idarwald

    Flugplatz Hahn

    Nächster Einsatz am kommenden Wochenende am Flughafen Frankfurt Hahn (Lautzenhausen).


    mille2cento , Newmen und odiugguido werden uns wahrscheinlich besuchen. Weitere sind gerne eingeladen.

    Infos zur Anreise findet ihr hier:

    https://www.msc-idarwald.de/kurz-hahn-2024.pdf


    Startzeit haben wir 11.00 Uhr. Werden wahrscheinlich so gegen 10 Uhr vor Ort sein.

  • Naja, was soll ich sagen. Was für ein Wochenende.

    Danke an Newmen und mille2cento dass ihr uns besucht habt.

    Schade, dass genau dann das Auto nicht lief.


    Zum Glück ist der nächste Slalom erst in 4 Wochen.

    Wir werden alles was mit Zündung und Spritzufuhr zu tun hat zerpflücken.

    Unbegreiflich, vor 2 Wochen lief er ohne Probleme.

  • Am Wochenende waren wir in Speichersdorf. Es war wie das ganze Jahr durchwachsen.

    Samstag kamen wir überhaupt nicht klar. Da war echt der Wurm drin.

    Sonntag hab ich am Fahrwerk rumgedreht, und es wurde deutlich besser, jedoch hab ich es im 2. Wertungslauf völlig übertrieben.


    vom Bergslalom in Bergen gibt es noch 2 cooler Bilder vom Veranstalter.


    MSC_JURA_DSC_0474.jpg


    MSC_JURA_DSC_0651.jpg





    Saisonfinale:

    28.09.2024 MSC Idarwald

    29.09.2024 MSC Idarwald

    Flugplatz Hahn

  • 28.09.2024 MSC Idarwald

    29.09.2024 MSC Idarwald

    Flugplatz Hahn

    Es geht zum Saisonfinale am kommenden Wochenende. Noch einmal ins Lenkrad greifen 2024, danach heißt es Winterpause.


    Der Wetterbericht ist mal wieder durchwachsen.

    Am Samstag zur Startzeit leider Regen. Da müssen wahrscheinlich nochmal die Semi-Slicks ran.

    Am Sonntag schaut der Slick-Einsatz gesichert aus.


    Startzeit ist jeweils 11 Uhr!

    Live erleben. Kommt vorbei :smiling_face:

  • Die Saison ist vorbei. Das Jahr gut. Der SPI-Motor ging wirklich gut. Wir nennen ihn liebevoll "Mofa-Motor", gegen die ganzen Vergaser und EDKA Boliden in der Gruppe 2.

    Das Konzept SPI mit 42er DK, bearbeiteter Zylinderkopf, 283er CatCams, CSC Fächerkrümmer und 50mmAuspuffanlage hat überzeugt. Mit einer Abstimmung auf der Rolle wären bestimmt noch ein paar PS-chen drin gewesen. Wichtig bei der 42er DK, er braucht Luft, viiiiel Luft!!! Nicht mal mit der Novitec Airbox bekommt man ihn richtig zum Laufen.


    Die Teilnehmer in den Meisterschaften sind mittlerweile leider sehr wenige.

    Somit darf ich mich mal wieder Nordbayrischer Meister, diesmal jedoch Klasse 8, nennen. Mit dem "Flitzeofen" wurde ich ja bereits 5x nordbayrischer Meister in der Klasse 2.

    In der Deutschen NAVC Meisterschaft belegten wir Platz 3 und 4 von 5 Teilnehmern.

    Gegen den Polo von Familie Beer ist kraut gewachsen. Die fahren teilweise die Zeiten der Klasse 9 (bis 1300ccm) .


    Die Vorbereitungen auf die Saison laufen natürlich bereits.

    Was wird es neues geben.


    Der "Mofa-Motor" (Stage1) wird das Chassis verlassen und darf es sich auf einer Europalette gemütlich machen.

    Der Motor wird inkl. Getriebe eingemottet.


    Es folgt Stage 2 mit einem anderen Motor, der noch aus unserem Cross-Slalom-Auto in der Garage verweilt.

    Der Motor bekommt einen Einzeldrosselklappe mit 4x 36mm

    Die Ansaugbrücke wird vom Newmen gebaut und der Zylinderkopf von ihm bearbeitet.

    Der Einlass aufs Maximum und der Auslass wird an den Fächerkrümmer angepasst.

    Die Nockenwelle (1900707), Tassenstößel (Follower) und Lash Caps kommen von CatCams.

    Ins Getriebe kommt wieder eine Diff-Bremse. Da hab ich zum Glück noch welche.

    Beim Steuergerät sind wir uns noch nicht sicher ob das MaxxEcu Street oder das Ecumaster EMU Classic wird.


    Vielleicht, wenn noch ein bisschen Geld übrig ist, kommt auch noch der Motorblock mit 71,2mm Bohrung ins Spiel.

    Die Kurbelwelle ist bereits bearbeitet. Die Pleuel liegen vom Supergara (gebuchst) im Regal.

    Es fehlen "nur" die Kolben mit 71,2mm.


    Geformte Kolben für FIRE-Saugmotor 1100 8V Fiat Punto Alfa Lancia HIGH COMPRESSION
    Geformte Kolben für Saugmotoren, die in alle Fiat Punto Alfa Lancia-Motoren eingebaut werden können, die auf dem FIRE 1100-Motor mit 8 Hochkompressionsventilen…
    www.protoxide.eu

    geformte-kolben-fur-fire-saugmotor-1100-8v-fiat-punto-alfa-lancia-high-compression.jpg


    Am Fahrwerk wird auch noch ein bisschen was verändert.

    Die Querlenker vorne bekommen wieder PU-Buchsen.

    Der Stabi an der Hinterachse wird nochmal dicker. Da kommt einer mit 16mm rein.


    UND was meiner Frau sehr wichtig ist, dass ein Käfig verbaut werden muss. Also gibt es noch einen Sparco Käfig.


    Es gibt einiges zu tun. Packen wir es an :smiling_face:

  • Toller aufwendiger Umbau! Würdest du mir verraten welche Leistung dabei raus kommt?

    Gegen den Titel "Tieferleger" lege ich hiermit Einspruch ein!

  • Also mit Serienblock hoffen wir auf 110 PS.


    Mit dem 71,2mm Block und den Domkolben dürften es dann schon 125 PS werden.


    Wo die Drehzahl hin geht wird sich zeigen. Wir gehen von 8.500 bis 9.000 U/min aus. Deshalb wollen wir auch einen leichten Ventiltrieb.

  • Die Kolben von Protoxide sind CPS Kolben.

    Der Preis liegt bei CPS bei 740 Euro.


    Die Nockenwelle haben wir von 1900707 auf 1900727 geändert.

    Die CatCams Nockenwelle mit Doppel-Ventilfedern, Federteller, Stößel und Lash Caps liegen im Set bei ca. 1000 Euro.

    Ich denke ich werde auch noch das verstellbare Nockenwellenrad von CatCams dazu nehmen, da es leichter ist als die ich schon habe.


    Wenn man es sich im Netz zusammen sucht, kommt man vielleicht günstiger, aber da wo ich es kaufe, ist bei mir ums Eck.

    Manchen wird Michael Feyl bekannt sein.

    Er hilft mir auch den Motor zusammen zu bauen.


    Hier der Vergleich der Nockenwellen.

  • Da ist schon noch einiges zu tun bis alles läuft.


    Der Zylinderkopf und die Einzeldrosselklappe sind momentan noch bei Newmen.

    Er baut mir die Ansaugbrücke für die EDKA und macht den Kopf so groß wie möglich.


    Was so noch bereits da ist:

    - Ecumaster Emu Classic

    - Benzinpumpe und Filter mit Dash-Anschlüsse

    - Benzin Catchtank (1l) mit Dash-Anschlüsse

    - Benzindruckregler mit Dash-Anschlüsse

    - 7" Display fürs Cockpit

    - 8fach Schaltpaneel zur Steuerung von Lüftung, Heizung, Wischer, ...


    In der Zulieferung von AliExpress sind noch:

    - Einzelzündspulen vom Chevy (Typ D585)

    - Alu Wasserkühler mit Wasserschläuche

    - Dash-Fittinge und Benzinschlauch (AN&/Dash 6) mit Nylon-Ummantelung.